Das Buch gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte Kolumbiens – von den indianischen Reichen der Muiscas und Chibchas, über die spanische Eroberung und Kolonisation, die Trennung vom spanischen Mutterland und die Staatsbildung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Problemen der Gegenwart. Hans-Joachim König, ein ausgewiesener Kolumbienkenner, informiert umfassend über politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge. Er zeigt, wie der kolumbianische Staat sein Gewaltmonopol an Guerilla, Drogenbarone und Paramilitärs verlor und was heute getan wird, um der Entwicklung Kolumbiens im 21. Jahrhundert eine positive Richtung zu geben.
Das Land und seine Bewohner Geographische Vielfalt Autochthone Kulturen
Die spanische Eroberung (1500 –1700) Der Weg ins Landesinnere Begegnung und Konfrontation
Reformen und Revolten (1700 –1808) Das bourbonische Vizekönigreich Der Aufstand der Comuneros Aufklärung und Wirtschaftskritik
Neu-Granada (1808–1819) Loslösung vom Mutterland Spanier, Kreolen und Indios Wiedererrichtung der spanischen Herrschaft
Großkolumbien (1819–1831) Die Republik und ihre Bürger Auflösungstendenzen
Neu-Granada: der zweite Versuch (1831–1848) Staat, Kirche und Parteien Protektionismus und Stagnation Hemmende Kolonialstrukturen
Föderalismus und Freihandel (1848–1880) Die Hegemonie der Liberalen Das Gegenprojekt der Handwerker Dezentralisierung und Destabilisierung
Die Regeneration (1880 –1902) Interventionismus und Wirtschaftswachstum Zentralismus und Autoritarismus Der Verlust Panamas
Die konservative Republik (1902–1930) Politische Stabilität – Verlust der Demokratie Kaffeeboom und ökonomische Impulse Der «Tanz der Millionen» Die Krise der traditionellen Ordnung
Die liberale Republik (1930 –1946) Die Folgen der Weltwirtschaftskrise Soziale Konflikte Revolution auf dem Marsch Das Stocken des Reformprozesses
Ein Jahrzehnt der Gewalt (1946 –1957) Die Violencia Die Militärdiktatur unter Rojas Pinilla
Nationale Front und Zweiparteienherrschaft (1958–1986) 144 Stabilität auf Abruf Wirtschaftswachstum, aber nicht für alle Die revolutionäre Guerilla Der Kampf um den Frieden Paramilitärs und Drogenmafia
Auswege aus der Krise? (1986 –2008) Die Verfassung von 1991 Mit harter Hand
Ausgewählte Literatur Karten Personenregister
Pressestimmen
Pressestimmen
"Hans-Joachim König (...) bietet mit die "Kleine Geschichte Kolumbiens" einen komprimierten Überblick über die ereignisreiche Geschichte dies Andenstaates." jos, Das Parlament, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 13. Oktober 2008
Das Buch gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte Kolumbiens – von den indianischen Reichen der Muiscas und Chibchas, über die spanische Eroberung und Kolonisation, die Trennung vom spanischen Mutterland und die Staatsbildung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Problemen der Gegenwart. Hans-Joachim König, ein ausgewiesener Kolumbienkenner, informiert umfassend über politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge. Er zeigt, wie der kolumbianische Staat sein Gewaltmonopol an Guerilla, Drogenbarone und Paramilitärs verlor und was heute getan wird, um der Entwicklung Kolumbiens im 21. Jahrhundert eine positive Richtung zu geben.
Das Land und seine Bewohner Geographische Vielfalt Autochthone Kulturen
Die spanische Eroberung (1500 –1700) Der Weg ins Landesinnere Begegnung und Konfrontation
Reformen und Revolten (1700 –1808) Das bourbonische Vizekönigreich Der Aufstand der Comuneros Aufklärung und Wirtschaftskritik
Neu-Granada (1808–1819) Loslösung vom Mutterland Spanier, Kreolen und Indios Wiedererrichtung der spanischen Herrschaft
Großkolumbien (1819–1831) Die Republik und ihre Bürger Auflösungstendenzen
Neu-Granada: der zweite Versuch (1831–1848) Staat, Kirche und Parteien Protektionismus und Stagnation Hemmende Kolonialstrukturen
Föderalismus und Freihandel (1848–1880) Die Hegemonie der Liberalen Das Gegenprojekt der Handwerker Dezentralisierung und Destabilisierung
Die Regeneration (1880 –1902) Interventionismus und Wirtschaftswachstum Zentralismus und Autoritarismus Der Verlust Panamas
Die konservative Republik (1902–1930) Politische Stabilität – Verlust der Demokratie Kaffeeboom und ökonomische Impulse Der «Tanz der Millionen» Die Krise der traditionellen Ordnung
Die liberale Republik (1930 –1946) Die Folgen der Weltwirtschaftskrise Soziale Konflikte Revolution auf dem Marsch Das Stocken des Reformprozesses
Ein Jahrzehnt der Gewalt (1946 –1957) Die Violencia Die Militärdiktatur unter Rojas Pinilla
Nationale Front und Zweiparteienherrschaft (1958–1986) 144 Stabilität auf Abruf Wirtschaftswachstum, aber nicht für alle Die revolutionäre Guerilla Der Kampf um den Frieden Paramilitärs und Drogenmafia
Auswege aus der Krise? (1986 –2008) Die Verfassung von 1991 Mit harter Hand
Ausgewählte Literatur Karten Personenregister
Pressestimmen
"Hans-Joachim König (...) bietet mit die "Kleine Geschichte Kolumbiens" einen komprimierten Überblick über die ereignisreiche Geschichte dies Andenstaates." jos, Das Parlament, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 13. Oktober 2008