unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Kossert, Andreas
Ostpreussen
Geschichte einer historischen Landschaft.
Kossert, Andreas
Ostpreussen
Geschichte einer historischen Landschaft.
Ostpreußen ist bis heute ein deutscher Sehnsuchtsort. Die große Vielfalt seiner Kultur ist zwar durch Nationalismus und Krieg untergegangen, aber Geschichte und Mythos dieses versunkenen Landes wirken immer noch nach. Andreas Kossert, der wohl beste historische Kenner, schildert in seinem wunderbar geschriebenen Überblick konzise und anschaulich die Geschichte dieser einst östlichsten Provinz Deutschlands vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-66980-4
Erschienen am 15. September 2014
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Das Büchlein ist so etwas wie die Essenz seiner umfangreichen Studien zum Thema."
Uwe Neumärker, Zeitschrift für Geisteswissenschaft, September 2015
„Allen, die sich für Ostpreußen interessieren, sei dieses Buch von einem der besten Kenner ostpreußischer Historie wärmstens empfohlen.“
Dagmar Jestrzemski, Preußische Allgemeine, Januar 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66980-4
Erschienen am 15. September 2014
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Kossert, Andreas
Ostpreussen
Geschichte einer historischen Landschaft
"Das Büchlein ist so etwas wie die Essenz seiner umfangreichen Studien zum Thema."
Uwe Neumärker, Zeitschrift für Geisteswissenschaft, September 2015
„Allen, die sich für Ostpreußen interessieren, sei dieses Buch von einem der besten Kenner ostpreußischer Historie wärmstens empfohlen.“
Dagmar Jestrzemski, Preußische Allgemeine, Januar 2015