Cover: Kowalczuk, Ilko-Sascha, Endspiel

Kowalczuk, Ilko-Sascha

Endspiel

Cover Download Leseprobe PDF

Kowalczuk, Ilko-Sascha

Endspiel

Die Revolution von 1989 in der DDR.

Nur wenige welthistorische Ereignisse geschahen so unerwartet wie der Mauerfall. Dennoch kam er nicht aus heiterem Himmel. Ilko-Sascha Kowalczuk schildert in diesem Buch, warum und wie es 1989 zur Revolution kam und welche Entwicklungen die Zeit zwischen dem Sommer 1989 und den ersten freien Wahlen vom 18. März 1990 prägten. Dabei wird deutlich, wie die Bindungskräfte der Diktatur im Laufe der 80er Jahre immer mehr schwanden und warum die Menschen ihren Staat am Ende satthatten, dass sie massenhaft gegen ihn auf die Straße gingen – ein beeindruckendes Panorama der untergehenden DDR und eine fesselnde Geschichte der Revolution.

Der Untergang der DDR lässt sich weder erklären noch verstehen ohne die vielfältigen Krisenerscheinungen zu berücksichtigen, die sich in ihren letzten Lebensjahren häuften. "In der DDR ist alles grau, nur die Flüsse sind bunt“, lautete einer der sarkastischen Witze, mit denen die Ostdeutschen die desolaten Zustände  aufs Korn nahmen. Angesichts der verheerenden wirtschaftlichen Lage und des anachronistischen Starrsinns der alten Männer in der SED-Spitze wandten sich immer mehr Menschen von dem System ab. Lebendig und anschaulich zeigt Ilko-Sascha Kowalczuk, wie schließlich 1989 eine revolutionäre Situation heranreifte, die gleichermaßen von Zusammenbruch, Massenflucht, neuen Bürgerbewegungen und Massendemonstrationen gekennzeichnet war, und erzählt anschließend die Geschichte der Revolution bis zu den ersten freien Wahlen vom 18. März 1990. Dabei ruht sein Blick nicht nur auf den bekannten Zentren der Ereignisse, sondern schweift auch in die Provinz, wo sich manche überraschende Erkenntnis ergibt.

Auf beck-shop.de kaufen

19,95 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-68407-4

Erschienen am 14. Juli 2015

623 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorbemerkung zur Neuausgabe
Einleitung

Kapitel I
Bilder einer Gesellschaftskrise
Prolog
Rahmenbedingungen
Unfreiwilliger Totengräber: Das System Gorbatschow
Bindungskräfte des Systems: Der Macht- und Herrschaftsapparat

Die DDR international
Krisensymptome
Lebensbedingungen
Zwischentöne
«Alles wird besser, aber nichts wird gut»: Jugendkulturen
Unerwünschte Alltäglichkeiten
Gegenbewegungen
Der Westen im Osten
Kirchen im Kommunismus
Opposition im SED -Staat

Keimzeit: Die Ossietzky-Affäre

Kapitel II
Von der Gesellschafts- zur Diktaturkrise

Kapitel III
Untergang einer Diktatur

Anhang
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Personen- und Ortsregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Höchst lesenswert."
Die Rheinpfalz, 14. Oktober 2015



"Im 25. Jahr der Wiedervereinigung hat Kowalczuk damit ein überarbeitetes und erweitertes Geschichtsbuch vorgelegt, das auch jungen Menschen die friedliche Revolution nahebringen dürfte."
dpa, 14. Oktober 2015



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-68407-4

Erschienen am 14. Juli 2015

623 S.

Softcover

Softcover 19,950 € Kaufen
e-Book 17,990 € Kaufen

Kowalczuk, Ilko-Sascha

Endspiel

Die Revolution von 1989 in der DDR

Nur wenige welthistorische Ereignisse geschahen so unerwartet wie der Mauerfall. Dennoch kam er nicht aus heiterem Himmel. Ilko-Sascha Kowalczuk schildert in diesem Buch, warum und wie es 1989 zur Revolution kam und welche Entwicklungen die Zeit zwischen dem Sommer 1989 und den ersten freien Wahlen vom 18. März 1990 prägten. Dabei wird deutlich, wie die Bindungskräfte der Diktatur im Laufe der 80er Jahre immer mehr schwanden und warum die Menschen ihren Staat am Ende satthatten, dass sie massenhaft gegen ihn auf die Straße gingen – ein beeindruckendes Panorama der untergehenden DDR und eine fesselnde Geschichte der Revolution.

Der Untergang der DDR lässt sich weder erklären noch verstehen ohne die vielfältigen Krisenerscheinungen zu berücksichtigen, die sich in ihren letzten Lebensjahren häuften. "In der DDR ist alles grau, nur die Flüsse sind bunt“, lautete einer der sarkastischen Witze, mit denen die Ostdeutschen die desolaten Zustände  aufs Korn nahmen. Angesichts der verheerenden wirtschaftlichen Lage und des anachronistischen Starrsinns der alten Männer in der SED-Spitze wandten sich immer mehr Menschen von dem System ab. Lebendig und anschaulich zeigt Ilko-Sascha Kowalczuk, wie schließlich 1989 eine revolutionäre Situation heranreifte, die gleichermaßen von Zusammenbruch, Massenflucht, neuen Bürgerbewegungen und Massendemonstrationen gekennzeichnet war, und erzählt anschließend die Geschichte der Revolution bis zu den ersten freien Wahlen vom 18. März 1990. Dabei ruht sein Blick nicht nur auf den bekannten Zentren der Ereignisse, sondern schweift auch in die Provinz, wo sich manche überraschende Erkenntnis ergibt.

Webcode: /15144793

Inhalt

Vorbemerkung zur Neuausgabe
Einleitung

Kapitel I
Bilder einer Gesellschaftskrise
Prolog
Rahmenbedingungen
Unfreiwilliger Totengräber: Das System Gorbatschow
Bindungskräfte des Systems: Der Macht- und Herrschaftsapparat

Die DDR international
Krisensymptome
Lebensbedingungen
Zwischentöne
«Alles wird besser, aber nichts wird gut»: Jugendkulturen
Unerwünschte Alltäglichkeiten
Gegenbewegungen
Der Westen im Osten
Kirchen im Kommunismus
Opposition im SED -Staat

Keimzeit: Die Ossietzky-Affäre

Kapitel II
Von der Gesellschafts- zur Diktaturkrise

Kapitel III
Untergang einer Diktatur

Anhang
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Personen- und Ortsregister

Pressestimmen

"Höchst lesenswert."
Die Rheinpfalz, 14. Oktober 2015


"Im 25. Jahr der Wiedervereinigung hat Kowalczuk damit ein überarbeitetes und erweitertes Geschichtsbuch vorgelegt, das auch jungen Menschen die friedliche Revolution nahebringen dürfte."
dpa, 14. Oktober 2015