Cover: Krabs, Otto, Von Erlaucht bis Spektabilis

Krabs, Otto

Von Erlaucht bis Spektabilis

Cover Download

Krabs, Otto

Von Erlaucht bis Spektabilis

Kleines Lexikon der Titel und Anreden.

Durchlaucht, Erlaucht, Hochwürden, Exzellenz, Herr Präsident, Herr Professor – landauf, landab werden mit diesen Formeln Ehrengäste begrüßt, Veranstaltungen eröffnet und Reden begonnen. Aber sind wir in der Wahl der Formulierungen immer ganz sicher? Wer trägt heute noch einen Titel? Wem gebührt welche Anrede? Wie lautet die Anschrift, wie die Anrede, will man einer Gräfin schreiben, einem Pater oder Dekan? Was tun, führt eine Person mehrere Titel?
Für den beruflichen Alltag und den gesellschaftlichen Umgang unterrichtet dieses nützliche Lexikon über adlige und geistliche, akademische sowie Amts- und Ehrentitel und ihren korrekten Gebrauch in Anrede und Anschrift. Darüber hinaus erklärt es Entstehung und Herkunft der gebräuchlichsten Titel und führt damit ein in die Hierarchien des Adels und der Geistlichkeit, die Welt der Universität, des Militärs und der Administration.

.
Auf beck-shop.de kaufen

9,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-47626-6

2. Auflage, 2004

167 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort

Titel und Anreden des Adels

Titel und Anreden der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche

Akademische Titel und Anreden

Titel und Anreden der öffentlichen Verwaltung

Titel und Anreden des diplomatischen Dienstes

Amtsbezeichnungen der öffentlichen Verwaltung

Amtsbezeichnungen der Justiz

Dienstgrade der Bundeswehr

Amtsbezeichnungen der jüdischen und der muslimischen Religionsgemeinschaft

Anhang
Allgemeine Hinweise
Abkürzungen
Literatur
Verzeichnis der Stichwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

„(...) Eine gute Investition.“
Bunte, 8. Juli 2004



"Er beschreibt, wie die Titel entstanden sind und wo man sie heute benutzt; (...) immer (...) fundiert, oft staunenswert."
Manuel J. Hartung, Die Zeit, 17. Juni 2004



"Die besten Bücher sind die, bei denen man erst nach der Lektüre begreift, wie sehr sie einem vorher gefehlt haben. (...) Zum Glück hat Prof. Dr. Otto Krabs das Büchlein „Von Erlaucht bis Spektabilis“, ein kleines Lexikon der Titel und Anreden, geschrieben. Damit hat er zwei grundlegende Bedürfnisse befriedigt. Erstens können wir jetzt den größten Fettnäpfchen im Titelbereich ausweichen sowie karriere- und geschäftsschädigende Fauxpas erfolgreicher vermeiden. Zweitens können wir uns dabei über zweitausend Jahre Narrenpossen amüsieren. Um es ganz deutlich zu sagen: Das Buch gehört ganz und gar nicht zur Kategorie Humor, aber der Autor konzediert doch eine gewisse „milde Ironie“. (...) Behandelt werden die Bereiche Adel, Kirchen, Universität, Verwaltung, diplomatischer Dienst, Justiz und Bundeswehr. Zu jedem Titel wird zunächst schematisch dreierlei aufgelistet: die persönliche Anrede, die schriftliche Anrede und der Name im Anschriftenfeld. Es folgt eine kenntnisreiche Beschreibung der Historie des jeweiligen Titels und seiner Träger. Hier mutiert das Lexikon zur Kulturgeschichte."
Ernst Horst, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2004



"Otto Krabs, Verwaltungsrechtler an der Universität Bochum, hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wo man wieder auf gute Manieren setzt, gehört auch der korrekte Umgang mit Titeln zum gesellschaftlich notwendigen Wissen. Krabs´ “Kleines Lexikon der Anreden“ füllt eine Lücke (...) Das nützliche Bändchen führt uns des Weiteren durch die Welt der akademischen und der amtsadligen Ehrentitel, auch das Militär und die Diplomatie kommen nicht zu kurz. Gänzlich frei von jeder Ironie erläutert Otto Krabs die lebenswichtigen Unterschiede zwischen „Erlaucht“ und „Durchlaucht“. Wir kommen nicht umhin, dieses kleine Werk als hochvergnügliche Bettlektüre nicht nur für baltische Baronessen zu empfehlen."
upj., Neue Zürcher Zeitung, 13./14. März 2004



"Es sollte Pflichtlektüre sein für alle, die sich beim Umgang mit Titel- und Würdenträgern nicht blamieren und auch sonst über ein tadelloses Benehmen verfügen wollen."
Bernd Kiesewetter, W.A.Z., 13. März 2004



"Otto Krabs, im piekfeinen bürgerlichen Alltag Professor für Verwaltungsgeschichte, hat fürs interessierte Publikum ein souverän argumentierendes Vademecum der Titulaturen verfass, ein ebenso zugängliches wie beherztes Brevier, das weit über den trivialen Genre-Charakter gängiger Benimmfibeln hinausgeht. Krabs demonstriert uns nichts Geringeres als die Formvollendung der perfekten Adresse."
Roger Thiede, Focus, 26/2004



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-47626-6

2. Auflage , 2004

167 S.

Softcover

Softcover 9,900 € Kaufen

Krabs, Otto

Von Erlaucht bis Spektabilis

Kleines Lexikon der Titel und Anreden

Durchlaucht, Erlaucht, Hochwürden, Exzellenz, Herr Präsident, Herr Professor – landauf, landab werden mit diesen Formeln Ehrengäste begrüßt, Veranstaltungen eröffnet und Reden begonnen. Aber sind wir in der Wahl der Formulierungen immer ganz sicher? Wer trägt heute noch einen Titel? Wem gebührt welche Anrede? Wie lautet die Anschrift, wie die Anrede, will man einer Gräfin schreiben, einem Pater oder Dekan? Was tun, führt eine Person mehrere Titel?
Für den beruflichen Alltag und den gesellschaftlichen Umgang unterrichtet dieses nützliche Lexikon über adlige und geistliche, akademische sowie Amts- und Ehrentitel und ihren korrekten Gebrauch in Anrede und Anschrift. Darüber hinaus erklärt es Entstehung und Herkunft der gebräuchlichsten Titel und führt damit ein in die Hierarchien des Adels und der Geistlichkeit, die Welt der Universität, des Militärs und der Administration.

.
Webcode: /20898

Inhalt

Vorwort

Titel und Anreden des Adels

Titel und Anreden der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche

Akademische Titel und Anreden

Titel und Anreden der öffentlichen Verwaltung

Titel und Anreden des diplomatischen Dienstes

Amtsbezeichnungen der öffentlichen Verwaltung

Amtsbezeichnungen der Justiz

Dienstgrade der Bundeswehr

Amtsbezeichnungen der jüdischen und der muslimischen Religionsgemeinschaft

Anhang
Allgemeine Hinweise
Abkürzungen
Literatur
Verzeichnis der Stichwörter

Pressestimmen

„(...) Eine gute Investition.“
Bunte, 8. Juli 2004


"Er beschreibt, wie die Titel entstanden sind und wo man sie heute benutzt; (...) immer (...) fundiert, oft staunenswert."
Manuel J. Hartung, Die Zeit, 17. Juni 2004


"Die besten Bücher sind die, bei denen man erst nach der Lektüre begreift, wie sehr sie einem vorher gefehlt haben. (...) Zum Glück hat Prof. Dr. Otto Krabs das Büchlein „Von Erlaucht bis Spektabilis“, ein kleines Lexikon der Titel und Anreden, geschrieben. Damit hat er zwei grundlegende Bedürfnisse befriedigt. Erstens können wir jetzt den größten Fettnäpfchen im Titelbereich ausweichen sowie karriere- und geschäftsschädigende Fauxpas erfolgreicher vermeiden. Zweitens können wir uns dabei über zweitausend Jahre Narrenpossen amüsieren. Um es ganz deutlich zu sagen: Das Buch gehört ganz und gar nicht zur Kategorie Humor, aber der Autor konzediert doch eine gewisse „milde Ironie“. (...) Behandelt werden die Bereiche Adel, Kirchen, Universität, Verwaltung, diplomatischer Dienst, Justiz und Bundeswehr. Zu jedem Titel wird zunächst schematisch dreierlei aufgelistet: die persönliche Anrede, die schriftliche Anrede und der Name im Anschriftenfeld. Es folgt eine kenntnisreiche Beschreibung der Historie des jeweiligen Titels und seiner Träger. Hier mutiert das Lexikon zur Kulturgeschichte."
Ernst Horst, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2004


"Otto Krabs, Verwaltungsrechtler an der Universität Bochum, hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wo man wieder auf gute Manieren setzt, gehört auch der korrekte Umgang mit Titeln zum gesellschaftlich notwendigen Wissen. Krabs´ “Kleines Lexikon der Anreden“ füllt eine Lücke (...) Das nützliche Bändchen führt uns des Weiteren durch die Welt der akademischen und der amtsadligen Ehrentitel, auch das Militär und die Diplomatie kommen nicht zu kurz. Gänzlich frei von jeder Ironie erläutert Otto Krabs die lebenswichtigen Unterschiede zwischen „Erlaucht“ und „Durchlaucht“. Wir kommen nicht umhin, dieses kleine Werk als hochvergnügliche Bettlektüre nicht nur für baltische Baronessen zu empfehlen."
upj., Neue Zürcher Zeitung, 13./14. März 2004


"Es sollte Pflichtlektüre sein für alle, die sich beim Umgang mit Titel- und Würdenträgern nicht blamieren und auch sonst über ein tadelloses Benehmen verfügen wollen."
Bernd Kiesewetter, W.A.Z., 13. März 2004


"Otto Krabs, im piekfeinen bürgerlichen Alltag Professor für Verwaltungsgeschichte, hat fürs interessierte Publikum ein souverän argumentierendes Vademecum der Titulaturen verfass, ein ebenso zugängliches wie beherztes Brevier, das weit über den trivialen Genre-Charakter gängiger Benimmfibeln hinausgeht. Krabs demonstriert uns nichts Geringeres als die Formvollendung der perfekten Adresse."
Roger Thiede, Focus, 26/2004