Cover: Kraus, Werner, Die Heilkraft der Musik

Kraus, Werner

Die Heilkraft der Musik

Cover Download Leseprobe PDF

Kraus, Werner

Die Heilkraft der Musik

Einführung in die Musiktherapie.

Wie arbeiten Musiktherapeuten? Wird nur Musik gehört? Bei welchen Krankheiten hilft die Musiktherapie? Kann sie auch zur Selbsterfahrung eingesetzt werden? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen bietet dieses von praktizierenden Therapeuten erarbeitete Buch.
Es erläutert anhand von praktischen Fallbeispielen die Verfahren und Anwendungsgebiete, die Heilungserfolge und schöpferischen Impulse der Musiktherapie – von der Säuglingsbetreuung bis zur Sterbebegleitung – und beschreibt in unterschiedlichen Therapiefeldern die positive Wirkung auf vielfältige psychische Leiden. Ein Kapitel über den bewußten Umgang mit Musik im Alltag sowie wichtige Adressen und Institutionen beschließen den Band.

Alle AutorInnen sind Musiktherapeuten, die über langjährige praktische Erfahrung in Klinik oder freier Praxis verfügen.

.
Auf beck-shop.de kaufen

12,95 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-61961-8

Erschienen am 14. April 2011

3., aktualisierte Auflage, 2011

235 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
I. Einleitung

Von der Heilkraft der Musik
Von Werner Kraus

Die Macht der Musik – Gedanken eines Musikers
Von Wolfgang Lackerschmid


II. Wie arbeiten Musiktherapeuten?

Geschichte, Methoden und Anwendungsgebiete der Musiktherapie
Von Monika Nöcker-Ribaupierre

Rezeptive und aktive Musiktherapie in der Praxis
Von Tonius Timmermann

Rhythmus und Klang – Wege zur Seele
Von Christian Münzberg

Atem und Stimme – Spiegel des Inneren
Von Gabriele Engert-Timmermann


III. Wer braucht Musiktherapie?

Ohne Antwort bin ich verloren – Musiktherapie mit Schrei-Babys und ihren Müttern
Von Gisela M. Lenz

Ich halte dich aus – Musiktherapie mit einem verhaltensauffälligen Kind
Von Frauke Schwaiblmair

Ich bin da, du bist da – Orff-Musiktherapie mit behinderten Kindern
Von Melanie Voigt

Eine Maske der Ohnmacht–Musiktherapie bei Magersucht
Von Sabine Hellwig

Von der Verstimmung zum Wohlklang – Musiktherapie bei Depressionen
Von Ute Rentmeister

Wenn die Welt aus den Fugen gerät – Musiktherapie bei Schizophrenien
Von Christian Münzberg

Was nützt mir Musik, wenn es um Leben und Tod geht? – Musiktherapie bei Angsterkrankungen
Von Hanns-Günter Wolf

Ich will Nähe, dir aber nicht nahekommen Musiktherapie mit Drogenabhängigen
Von Christian Galle-Hellwig

Wenn der Körper schmerzt, weil die Seele leidet
Musiktherapie bei psychosomatischen Erkrankungen
Von Hanns-Günter Wolf

Die Trauer um das Vertraute – Musiktherapie nach einem Schlaganfall
Von Christian Galle-Hellwig

Vergessen, wo ich bin ... – Musiktherapie mit Krebspatienten während der Chemotherapie
Von Susan Weber

Das Leben ist wie ein Regenbogen – Musiktherapie mit alten Menschen
Von Wolfgang Staudinger

Trösten, beruhigen, begleiten – Musiktherapie mit Sterbenden im Hospiz
Von Susan Weber


IV. Wie hilft Musik im Alltag?

Die Zukunft beginnt heute – Ein Votum für die Prävention
Von Christian Münzberg

Entspannung und Spaß – Musik mit Kindern und Jugendlichen
Von Frauke Schwaiblmair

Musik für den Alltag – Anregungen und Übungen
Von Tonius Timmermann


Literaturhinweise

Die AutorInnen
Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-61961-8

Erschienen am 14. April 2011

3., aktualisierte Auflage , 2011

235 S.

Softcover

Softcover 12,950 € Kaufen

Kraus, Werner

Die Heilkraft der Musik

Einführung in die Musiktherapie

Wie arbeiten Musiktherapeuten? Wird nur Musik gehört? Bei welchen Krankheiten hilft die Musiktherapie? Kann sie auch zur Selbsterfahrung eingesetzt werden? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen bietet dieses von praktizierenden Therapeuten erarbeitete Buch.
Es erläutert anhand von praktischen Fallbeispielen die Verfahren und Anwendungsgebiete, die Heilungserfolge und schöpferischen Impulse der Musiktherapie – von der Säuglingsbetreuung bis zur Sterbebegleitung – und beschreibt in unterschiedlichen Therapiefeldern die positive Wirkung auf vielfältige psychische Leiden. Ein Kapitel über den bewußten Umgang mit Musik im Alltag sowie wichtige Adressen und Institutionen beschließen den Band.

Alle AutorInnen sind Musiktherapeuten, die über langjährige praktische Erfahrung in Klinik oder freier Praxis verfügen.
.
Webcode: /8693302

Inhalt

I. Einleitung

Von der Heilkraft der Musik
Von Werner Kraus

Die Macht der Musik – Gedanken eines Musikers
Von Wolfgang Lackerschmid


II. Wie arbeiten Musiktherapeuten?

Geschichte, Methoden und Anwendungsgebiete der Musiktherapie
Von Monika Nöcker-Ribaupierre

Rezeptive und aktive Musiktherapie in der Praxis
Von Tonius Timmermann

Rhythmus und Klang – Wege zur Seele
Von Christian Münzberg

Atem und Stimme – Spiegel des Inneren
Von Gabriele Engert-Timmermann


III. Wer braucht Musiktherapie?

Ohne Antwort bin ich verloren – Musiktherapie mit Schrei-Babys und ihren Müttern
Von Gisela M. Lenz

Ich halte dich aus – Musiktherapie mit einem verhaltensauffälligen Kind
Von Frauke Schwaiblmair

Ich bin da, du bist da – Orff-Musiktherapie mit behinderten Kindern
Von Melanie Voigt

Eine Maske der Ohnmacht–Musiktherapie bei Magersucht
Von Sabine Hellwig

Von der Verstimmung zum Wohlklang – Musiktherapie bei Depressionen
Von Ute Rentmeister

Wenn die Welt aus den Fugen gerät – Musiktherapie bei Schizophrenien
Von Christian Münzberg

Was nützt mir Musik, wenn es um Leben und Tod geht? – Musiktherapie bei Angsterkrankungen
Von Hanns-Günter Wolf

Ich will Nähe, dir aber nicht nahekommen Musiktherapie mit Drogenabhängigen
Von Christian Galle-Hellwig

Wenn der Körper schmerzt, weil die Seele leidet
Musiktherapie bei psychosomatischen Erkrankungen
Von Hanns-Günter Wolf

Die Trauer um das Vertraute – Musiktherapie nach einem Schlaganfall
Von Christian Galle-Hellwig

Vergessen, wo ich bin ... – Musiktherapie mit Krebspatienten während der Chemotherapie
Von Susan Weber

Das Leben ist wie ein Regenbogen – Musiktherapie mit alten Menschen
Von Wolfgang Staudinger

Trösten, beruhigen, begleiten – Musiktherapie mit Sterbenden im Hospiz
Von Susan Weber


IV. Wie hilft Musik im Alltag?

Die Zukunft beginnt heute – Ein Votum für die Prävention
Von Christian Münzberg

Entspannung und Spaß – Musik mit Kindern und Jugendlichen
Von Frauke Schwaiblmair

Musik für den Alltag – Anregungen und Übungen
Von Tonius Timmermann


Literaturhinweise

Die AutorInnen