Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Küster, Hansjörg
Am Anfang war das Korn
Eine andere Geschichte der Menschheit.
Küster, Hansjörg
Am Anfang war das Korn
Eine andere Geschichte der Menschheit.
Die Geschichte der Menschheit lässt sich als eine Geschichte der Entdeckungen, der Eroberungen oder der Aufklärung erzählen. Hansjörg Küster lehrt uns in diesem bedeutenden Buch einen anderen Blick: Der Mensch ist, was er sät und erntet. Kultivierung ist der Akt der Menschwerdung schlechthin. Um Kulturpflanzen anzubauen, wurden Menschen sesshaft; sie wurden Bauern, die sich die Erde untertan machten, wie es in der Bibel heißt.
Landwirtschaft und Kulturpflanzenanbau entwickelten sich an mehreren Orten der Erde etwa zur gleichen Zeit, aber unabhängig voneinander: in Vorderasien, in Südostasien, an verschiedenen Orten in Afrika, in Mittel- und Südamerika. Um den Anbau von Korn, Hülsenfrüchtlern und Ölpflanzen zu ermöglichen, musste die Umwelt teilweise stark verändert werden. An den großen Strömen des Orients brauchte man eine künstliche Bewässerung. Sie funktionierte nur, wenn eine weit entwickelte öffentliche Verwaltung vorhanden war. Man schuf staatliche Strukturen und die Schrift. Kulturpflanzen wie Weizen und Roggen, Erbse und Linse, Mais und Kartoffel sowie die vielen Gewürze sind aber auch Vorboten der Globalisierung. Schon vor Jahrtausenden wurden Kulturpflanzen und die Techniken ihres Anbaus zwischen den Zentren der kulturellen Entwicklung ausgetauscht. Weizen aus dem Orient gelangte nach China, von dort aber kam die Technik, Bäume zu veredeln, bereits im Altertum nach Europa.
24,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65217-2
Erschienen am 16. September 2013
2. Auflage, 2018
298 S., mit 60 Abbildungen, davon 53 in Farbe und 7 Karten
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"Der Leser fährt reiche Ernte ein."
Dirk Husemann, bild der Wissenschaft, 18. Februar 2014
" ’Man muss wissen, wie das Nahrungsangebot entstanden ist’, wenn man zum Beispiel auf Klimaschwankungen oder Energieverknappung reagieren wolle, schreibt Küster. Sein lehrreiches Buch liefert zu diesem Verständnis einen ersten Schritt."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung, 27. Oktober 2013
"All das hat Hansjörg Küster detailliert recherchiert und legt so eine bisweilen verblüffende Geschichte der Agrikultur vor – ein bislang fehlendes Kapitel im Buch der Menschheitsentwicklung."
Joahnnes Kaiser, Deutschlandradio, 26. Oktober 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65217-2
Erschienen am 16. September 2013
2. Auflage , 2018
298 S., mit 60 Abbildungen, davon 53 in Farbe und 7 Karten
Hardcover
Küster, Hansjörg
Am Anfang war das Korn
Eine andere Geschichte der Menschheit
"Der Leser fährt reiche Ernte ein."
Dirk Husemann, bild der Wissenschaft, 18. Februar 2014
" ’Man muss wissen, wie das Nahrungsangebot entstanden ist’, wenn man zum Beispiel auf Klimaschwankungen oder Energieverknappung reagieren wolle, schreibt Küster. Sein lehrreiches Buch liefert zu diesem Verständnis einen ersten Schritt."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung, 27. Oktober 2013
"All das hat Hansjörg Küster detailliert recherchiert und legt so eine bisweilen verblüffende Geschichte der Agrikultur vor – ein bislang fehlendes Kapitel im Buch der Menschheitsentwicklung."
Joahnnes Kaiser, Deutschlandradio, 26. Oktober 2013