unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Kurz, Heinz D.
Geschichte des ökonomischen Denkens
Kurz, Heinz D.
Geschichte des ökonomischen Denkens
Ökonomen verstehen ihr Fach gerne als "normale" Wissenschaft, die alle Ideen bewahrt, die richtig und wahr sind, und alle ausmustert, die falsch und irreführend sind. Doch auch Ökonomen irren sich – nicht selten, und dann oft mit gewaltigen wirtschaftlichen und politischen Folgen. In seiner konzisen Geschichte von den Anfängen des Fachs bis heute zeigt Heinz D. Kurz die Motive und Fragestellungen sowie die größten Erkenntnisse und Irrtümer der wichtigsten ökonomischen Denker.
Ökonomische Ideen können den Blick auf die Wirklichkeit schärfen, sie können ihn aber auch verstellen. Wer hier die Spreu vom Weizen trennen möchte, sollte mit der Geschichte des ökonomischen Denkens vertraut sein.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65553-1
2., durchgesehene Auflage, 2017
128 S., mit 1 Grafik
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Es hätte es durchaus verdient, zur Pflichtlektüre für Studenten an VWL-Fakultäten zu werden."
Nikolaus Piper, Süddeutsche Zeitung, Beilage zur Frankfurter Buchmesse, 8. Oktober 2013
"Eine äußerst lesenswerte Einführung in Theoriegeschichte.“
Wirtschaft und Gesellschaft, Christian E. W. Kremser
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65553-1
2., durchgesehene Auflage , 2017
128 S., mit 1 Grafik
Softcover
Kurz, Heinz D.
Geschichte des ökonomischen Denkens
"Es hätte es durchaus verdient, zur Pflichtlektüre für Studenten an VWL-Fakultäten zu werden."
Nikolaus Piper, Süddeutsche Zeitung, Beilage zur Frankfurter Buchmesse, 8. Oktober 2013
"Eine äußerst lesenswerte Einführung in Theoriegeschichte.“
Wirtschaft und Gesellschaft, Christian E. W. Kremser