unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Liessmann, Konrad Paul
Günther Anders
Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen.
Liessmann, Konrad Paul
Günther Anders
Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen.
Konrad Paul Liessmann verdeutlicht in diesem Buch die außerordentliche Aktualität des Philosophen Günther Anders: Gerade angesichts der drängenden Fragen der Gegenwart - von den Biotechnologien über die Allgegenwart der Medien bis hin zu den Problemen von Gewalt, Terror und Krieg - erscheint die Philosophie von Günther Anders unverzichtbarer denn je. Günther Anders (1902 - 1992) war der vielleicht bedeutendste Philosoph der modernen technischen Zivilisation. Schon frühzeitig versuchte er sich dem Phänomen einer vollständig technisierten Welt zu stellen, wobei ihn vor allem das Verhältnis des Menschen zur von ihm selbst geschaffenen Technik interessierte. Anders diagnostizierte ein fundamentales "prometheisches" Gefälle zwischen dem unvollkommenen Menschen und seiner immer perfekter werdenden Technik, das ihn zu seiner vieldiskutierten These von der "Antiquiertheit des Menschen" führte. Alles andere als antiquiert ist hingegen die Philosophie von Günther Anders. Seine bahnbrechenden Analysen des Fernsehens erweisen erst im Zeitalter von Reality-TV und CNN-Nachrichten ihre eigentliche Relevanz und verblüffende Erklärungskraft, sein unerschütterlicher Kampf gegen totalitäre Systeme und die atomare Bedrohung ist gerade in einer Zeit hochaktuell, die offenbar vergessen hat, daß noch immer Tausende Atomsprengköpfe neben unzähligen B- und C-Waffen lagern, seine radikalen Reflexionen zu Auschwitz und Hiroshima können schon wieder als brisanter und provozierender Kommentar zur gegenwärtigen Erinnerungskultur gelesen werden, und seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik könnten der gen- und bioethischen Diskussion der Gegenwart einige entscheidende Impulse geben.
19,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-48720-0
208 S.
Hardcover (In Leinen)
Teilen
Schlagwörter
Ein Leben - ein Jahrhundert
Von der Weltfremdheit des Menschen
Der beschämte Prometheus
Die virtuelle Realität
Das Monströse
Die Frist
Die verdampfte Moral
Der andere Anders
Nachwort: Die Antiquiertheit der "Antiquiertheit"
Anmerkungen
Zeittafel
Bibliographie
"Liessmanns Studie schreibt neben einer analytischen Werkgeschichte auch eine intellektuelle Biographie dieses kämpferischen Moralisten, der der gegenwärtigen Zivilisationskritik einige wichtige Stichworte geliefert hat."
upj., Neue Zürcher Zeitung, 25./26. Mai 2002
"Zum Geburts- und Todestag ist eine sehr zu empfehlende Biographie erschienen, die gleichermaßen in Anders' Philosophie einführt als auch den beispielhaften Lebenslauf eines sich treu bleibenden Denkers beleuchtet."
ks, Das Parlament, 22./29. Juli 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48720-0
208 S.
Hardcover (In Leinen)
Liessmann, Konrad Paul
Günther Anders
Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen
Ein Leben - ein Jahrhundert
Von der Weltfremdheit des Menschen
Der beschämte Prometheus
Die virtuelle Realität
Das Monströse
Die Frist
Die verdampfte Moral
Der andere Anders
Nachwort: Die Antiquiertheit der "Antiquiertheit"
Anmerkungen
Zeittafel
Bibliographie
"Liessmanns Studie schreibt neben einer analytischen Werkgeschichte auch eine intellektuelle Biographie dieses kämpferischen Moralisten, der der gegenwärtigen Zivilisationskritik einige wichtige Stichworte geliefert hat."
upj., Neue Zürcher Zeitung, 25./26. Mai 2002
"Zum Geburts- und Todestag ist eine sehr zu empfehlende Biographie erschienen, die gleichermaßen in Anders' Philosophie einführt als auch den beispielhaften Lebenslauf eines sich treu bleibenden Denkers beleuchtet."
ks, Das Parlament, 22./29. Juli 2002