Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Global aber gerecht
Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen. Ein Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Instituts für Gesellschaftspolitik München im Auftrag von Misereor und der Münchener Rück Stiftung
15 Jahre nach Zukunftsfähiges Deutschland legt Misereor, das weltweit größte kirchliche Entwicklungshilfswerk, mit Global, aber gerecht eine neue, Aufsehen erregende Studie vor. Sie führt das Engagement für eine gerechtere Welt mit der lebensnotwendigen Bekämpfung des Klimawandels zusammen.
Die internationale Klima- und Entwicklungspolitik steht vor einem Dilemma: Einerseits muss ein gefährlicher Klimawandel vermieden werden, um nicht einer großen Zahl von Menschen die Chancen auf ein menschenwürdiges Leben zu nehmen. Andererseits gilt es aber auch eine gefährliche Emissionsreduktion zu verhindern, um für Entwicklungsländer Wachstum und damit Wege aus der Armut zu ermöglichen. Das Buch analysiert die wechselseitigen Verknüpfungen von Klimawandel und Armut und entwirft eine integrierte Gesamtlösung, durch die Klimaschutz und Armutsbekämpfung wirksam, effizient und gerecht miteinander verbunden werden können.
Die Autoren des Bandes sind Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenfor-schung (PIK) und des Instituts für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München unter Leitung von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Prof. Dr. Johannes Wallacher, Dr. Michael Reder und Dr. Hermann Lotze-Campen.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein (...) grundlegendes Buch."
vdi nachrichten, 17. Dezember 2010
"Begrenzung des CO2-Ausstoßes und Handel mit Verschmutzungsrechten, nachhaltige Nutzung von Wäldern, Transfer klimafreundlicher Technologien, Anpassung an unvermeidliche Klimaschäden und Entwicklungspolitik, das sind die fünf Säulen, auf denen der 'Global Deal' ruhen soll. Insgesamt ein schlüssiges und durchdachtes Konzept, das den Kampf gegen den Klimawandel sinnvoll in die Entwicklungspolitik integriert: Eine klimafreundliche Entwicklung erleichtert fast als Nebeneffekt auch die Linderung gefährlicher Folgen des Klimawandels. (...) eine lohnende Lektüre."
Melanie Longerich, Deutschlandfunk, 29. November 2010
"(...) eine aufregende Studie (...)."
Radio Darmstadt e.V., 11. November 2010
"Der Report fasst die zentralen Erkenntnisse der aktuellen Forschung zu beiden Themenfeldern, dem Klimawandel und der Entwicklungshilfe, auf ebenso knappe wie verständliche Weise zusammen und macht sich für einen integrierten Lösungsansatz stark."
gha, Südwest Presse, 25. Oktober 2010
"Wer sich umfassend und dennoch verständlich auf relativ kurzem Raum über die Dimensionen des Klimawandels informieren möchte, auf verlässliches Datenmaterial vertraut und auch Informationen haben möchte, welche Schritte politisch und auch im Leben der einzelnen Menschen nötig sind, um dem Klimawandel eine wirksame Entwicklung entgegenzusetzen, der muss zu diesem Buch greifen.
Dieses Buch schreibt genau, was getan werden müsste, um wenigstens die Entwicklung abzumildern, die Politik aber scheint überfordert."
Winfried Stanzick, amazon.de, 22. September 2010
Global aber gerecht
Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen
15 Jahre nach Zukunftsfähiges Deutschland legt Misereor, das weltweit größte kirchliche Entwicklungshilfswerk, mit Global, aber gerecht eine neue, Aufsehen erregende Studie vor. Sie führt das Engagement für eine gerechtere Welt mit der lebensnotwendigen Bekämpfung des Klimawandels zusammen.
Die internationale Klima- und Entwicklungspolitik steht vor einem Dilemma: Einerseits muss ein gefährlicher Klimawandel vermieden werden, um nicht einer großen Zahl von Menschen die Chancen auf ein menschenwürdiges Leben zu nehmen. Andererseits gilt es aber auch eine gefährliche Emissionsreduktion zu verhindern, um für Entwicklungsländer Wachstum und damit Wege aus der Armut zu ermöglichen. Das Buch analysiert die wechselseitigen Verknüpfungen von Klimawandel und Armut und entwirft eine integrierte Gesamtlösung, durch die Klimaschutz und Armutsbekämpfung wirksam, effizient und gerecht miteinander verbunden werden können.
Die Autoren des Bandes sind Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenfor-schung (PIK) und des Instituts für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München unter Leitung von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Prof. Dr. Johannes Wallacher, Dr. Michael Reder und Dr. Hermann Lotze-Campen.
"Ein (...) grundlegendes Buch."
vdi nachrichten, 17. Dezember 2010
"Begrenzung des CO2-Ausstoßes und Handel mit Verschmutzungsrechten, nachhaltige Nutzung von Wäldern, Transfer klimafreundlicher Technologien, Anpassung an unvermeidliche Klimaschäden und Entwicklungspolitik, das sind die fünf Säulen, auf denen der 'Global Deal' ruhen soll. Insgesamt ein schlüssiges und durchdachtes Konzept, das den Kampf gegen den Klimawandel sinnvoll in die Entwicklungspolitik integriert: Eine klimafreundliche Entwicklung erleichtert fast als Nebeneffekt auch die Linderung gefährlicher Folgen des Klimawandels. (...) eine lohnende Lektüre."
Melanie Longerich, Deutschlandfunk, 29. November 2010
"(...) eine aufregende Studie (...)."
Radio Darmstadt e.V., 11. November 2010
"Der Report fasst die zentralen Erkenntnisse der aktuellen Forschung zu beiden Themenfeldern, dem Klimawandel und der Entwicklungshilfe, auf ebenso knappe wie verständliche Weise zusammen und macht sich für einen integrierten Lösungsansatz stark."
gha, Südwest Presse, 25. Oktober 2010
"Wer sich umfassend und dennoch verständlich auf relativ kurzem Raum über die Dimensionen des Klimawandels informieren möchte, auf verlässliches Datenmaterial vertraut und auch Informationen haben möchte, welche Schritte politisch und auch im Leben der einzelnen Menschen nötig sind, um dem Klimawandel eine wirksame Entwicklung entgegenzusetzen, der muss zu diesem Buch greifen.
Dieses Buch schreibt genau, was getan werden müsste, um wenigstens die Entwicklung abzumildern, die Politik aber scheint überfordert."
Winfried Stanzick, amazon.de, 22. September 2010