vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Ludwig, Klemens
Tibet
Ludwig, Klemens
Tibet
Tibet gehört zu den geheimnisvollsten und faszinierendsten Regionen der Welt. Seit der Annexion durch China und den anhaltenden Angriffen auf die buddhistische Kultur verfolgen viele Menschen das Schicksal des Landes mit großer Anteilnahme. Gerade weil so viele Klischees über Tibet existieren, ist dieses handliche Buch der ideale Einstieg für jeden, der mehr über Tibet erfahren oder das Land selbst bereisen will.
12,90 €
vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-46224-5
4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2006
199 S., mit 24 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Teilen
Schlagwörter
LAND UND LEUTE
Leben auf dem Dach der Welt
Entstehungsgeschichte, geographische Aufteilung, Vegetation
Die Tierwelt
Die Menschen: Abstammung, Sprache, ethnische und kulturelle Zugehörigkeit
Seßhaftwerdung, Ernährung, Siedlungsform
Medizin, Bestattungsriten
Familienstrukturen und Rolle der Frau
Die vorbuddhistische Religion
Mythen und Sagen
GESCHICHTE UND POLITIK
Ein gefürchtetes Königreich
Die Himmelskönige
Die Religionskönige
Die territoriale Ausdehnung
Die erste Verbreitung der buddhistischen Lehre
Der allmähliche Zerfall des Reiches
Buddhistische Missionierung
Terror der Provinzpotentaten
Die zweite Verbreitung der Lehre
Die Reinkarnationslehre
Mongolisch-tibetische Wechselwirkungen
Machtkämpfe und Ausschreitungen
Die Herrschaft der Mönche
Die drei Säulen des buddhistischen Staates
Mongolische Interventionen
Der „Große Fünfte“
Chinesisch-mongolische Auseinandersetzungen
Die innere Struktur des Gottesstaates
Bedrohung von außen
Innenpolitische Reformen
Das gewaltsame Ende der Reformen
Krieg und Diplomatie
Dynastische Verbindungen und Rivalitäten
Mongolen auf dem Drachenthron
Der Einfluß der Qing
Umstrittene Verträge
Unabhängigkeit
Pekings langer Arm
Zunehmende Unterdrückung und Guerillakrieg
Der Volksaufstand vom März 1959
Zerstörung und Verfolgung
Die Große Proletarische Kulturrevolution
Die Bilanz der Zerstörungen
Die Überwindung der Traumas
Wirtschaftliche Ausbeutung
Die Militarisierung Tibets
Anhaltende Unruhen
Der „mittlere Weg“ des Dalai Lama
Aus Tibet wird Xizang
Zwangsmaßnahmen zur Geburtenkontrolle
Entwicklungsprogramm „Lhasa 2000“
Der Zugriff auf den Barkhor
Die Zukunft des Landes?
Internationale Hilfe
RELIGION UND GESELLSCHAFT
Der allgegenwärtige Buddhismus
Die Delegationen des Dalai Lama
Die Religiosität tibetischer Kader
Der Zustand der Klöster
Repressionen gegen Unbeugsame
Die Religiosität auf dem Land
Die Exiltibeter als Hüter der Tradition
Eine neue Heimat
Tibet vor den Vereinten Nationen
Die Verwaltung der Exilgemeinden
Die soziale Situation der Exilanten
Dünne Luft in Nepal
Opposition gegen den Dalai Lama 124
Tibeter in Europa
Deutsche Hilfe für Tibet
TIBET UND DIE FREMDEN
Ein verbotenes Land
Gerüchte und Mythen
Erste Missionsbemühungen und Erkundungen: die Jesuiten
Rivalen: die Kapuziner
Britisches Handelsinteresse
Erste Forschung
Weitere Missionsversuche: Die Herrnhuter
Wachsender Einfluß der Engländer
Die wissenschaftliche Erforschung Tibets
Alexandra David-Néel und Lama Govinda, zwei europäische Buddhisten
Die langsame Öffnung
Der Bambusvorhang
Tourismus auf dem Dach der Welt
Tourismus als Devisenquelle
Assimilierung und Propaganda
Schattenseiten für die Chinesen
Zunehmende Bewegungsfreiheit
Die Wege nach Lhasa
Der Aufenthalt in Lhasa
Reise zu ferneren Zielen
Gesundheitliche Schwierigkeiten
Ernährung
Sitten und Gebräuche
Die Perspektiven der Tibeter
ANHANG
Tibet auf einen Blick
Zeittafel
Literaturhinweise
Nützliche Adressen
Bildquellenverzeichnis
Tibet im Internet
Register
Karte
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-46224-5
4., überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2006
199 S., mit 24 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Ludwig, Klemens
Tibet
LAND UND LEUTE
Leben auf dem Dach der Welt
Entstehungsgeschichte, geographische Aufteilung, Vegetation
Die Tierwelt
Die Menschen: Abstammung, Sprache, ethnische und kulturelle Zugehörigkeit
Seßhaftwerdung, Ernährung, Siedlungsform
Medizin, Bestattungsriten
Familienstrukturen und Rolle der Frau
Die vorbuddhistische Religion
Mythen und Sagen
GESCHICHTE UND POLITIK
Ein gefürchtetes Königreich
Die Himmelskönige
Die Religionskönige
Die territoriale Ausdehnung
Die erste Verbreitung der buddhistischen Lehre
Der allmähliche Zerfall des Reiches
Buddhistische Missionierung
Terror der Provinzpotentaten
Die zweite Verbreitung der Lehre
Die Reinkarnationslehre
Mongolisch-tibetische Wechselwirkungen
Machtkämpfe und Ausschreitungen
Die Herrschaft der Mönche
Die drei Säulen des buddhistischen Staates
Mongolische Interventionen
Der „Große Fünfte“
Chinesisch-mongolische Auseinandersetzungen
Die innere Struktur des Gottesstaates
Bedrohung von außen
Innenpolitische Reformen
Das gewaltsame Ende der Reformen
Krieg und Diplomatie
Dynastische Verbindungen und Rivalitäten
Mongolen auf dem Drachenthron
Der Einfluß der Qing
Umstrittene Verträge
Unabhängigkeit
Pekings langer Arm
Zunehmende Unterdrückung und Guerillakrieg
Der Volksaufstand vom März 1959
Zerstörung und Verfolgung
Die Große Proletarische Kulturrevolution
Die Bilanz der Zerstörungen
Die Überwindung der Traumas
Wirtschaftliche Ausbeutung
Die Militarisierung Tibets
Anhaltende Unruhen
Der „mittlere Weg“ des Dalai Lama
Aus Tibet wird Xizang
Zwangsmaßnahmen zur Geburtenkontrolle
Entwicklungsprogramm „Lhasa 2000“
Der Zugriff auf den Barkhor
Die Zukunft des Landes?
Internationale Hilfe
RELIGION UND GESELLSCHAFT
Der allgegenwärtige Buddhismus
Die Delegationen des Dalai Lama
Die Religiosität tibetischer Kader
Der Zustand der Klöster
Repressionen gegen Unbeugsame
Die Religiosität auf dem Land
Die Exiltibeter als Hüter der Tradition
Eine neue Heimat
Tibet vor den Vereinten Nationen
Die Verwaltung der Exilgemeinden
Die soziale Situation der Exilanten
Dünne Luft in Nepal
Opposition gegen den Dalai Lama 124
Tibeter in Europa
Deutsche Hilfe für Tibet
TIBET UND DIE FREMDEN
Ein verbotenes Land
Gerüchte und Mythen
Erste Missionsbemühungen und Erkundungen: die Jesuiten
Rivalen: die Kapuziner
Britisches Handelsinteresse
Erste Forschung
Weitere Missionsversuche: Die Herrnhuter
Wachsender Einfluß der Engländer
Die wissenschaftliche Erforschung Tibets
Alexandra David-Néel und Lama Govinda, zwei europäische Buddhisten
Die langsame Öffnung
Der Bambusvorhang
Tourismus auf dem Dach der Welt
Tourismus als Devisenquelle
Assimilierung und Propaganda
Schattenseiten für die Chinesen
Zunehmende Bewegungsfreiheit
Die Wege nach Lhasa
Der Aufenthalt in Lhasa
Reise zu ferneren Zielen
Gesundheitliche Schwierigkeiten
Ernährung
Sitten und Gebräuche
Die Perspektiven der Tibeter
ANHANG
Tibet auf einen Blick
Zeittafel
Literaturhinweise
Nützliche Adressen
Bildquellenverzeichnis
Tibet im Internet
Register
Karte