Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Das falsche Leben
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft.
Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft – bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am «System» abzureagieren. Der Hallenser Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine brillanten, zukunftsweisenden Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände – vom «Gefühlsstau», einem Psychogramm der DDR , bis zur «narzisstischen Gesellschaft», einer Psycho-Analyse unserer Promi- und Leistungsgesellschaft. In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen, in dem wir uns lange eingerichtet haben und aus dem uns nun die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse herausreißt. «Das falsche Leben» ist das Buch zur Stunde – Augen öffnend und alles andere als Mainstream.
18,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein sehr anregendes Buch."
Susanne Rötter, Go for more, Ausgabe 57, 30. Oktober 2017
"Eine Gesellschaft, in der sich die Menschheit so verhält, wie von ihr erwartet wird, landet irgendwann an dem Punkt, da sich aufgestaute und verdrängte Enttäuschung, Frustration und Wut an den Schwachen oder gleich am ganzen 'System' entladen."
Gunther Hartwig, Schwäbische Post, 25. April 2017
"Die Auseinandersetzung mit Maaz‘ präziser Darstellung lohnt sich."
Falter, 13. September 2017
"Wer Maaz‘ Publizistik […] als Aufforderung zur Nachdenklichkeit und kritischem Denken, Infragestellung auch der eigenen Persönlichkeit [liest], der wird mit der Lektüre viel gewinnen können."
Stefan Berkholz, SWR2, 04. Juli 2017
"Lesenswerte tiefenpsychologische Aufklärung."
zeitzeichen, Juli 2017
"In diesem für Laien leicht lesbaren, nachvollziehbar
erklärenden Werk hat man den populären Denker ganz. Seinen analytischen
Blick auf die Störungen des Selbst, die die "normopathische" Gesellschaft
am Laufen halten. [...]. Ein bei aller Härte im Urteil anregendes,
streitbares, sehr ernsthaftes Buch."
Christian Eger, Berliner Zeitung, 1. April 2017
"Hochinteressant und überaus spannend!"
Dresdner Morgenpost, 26. März 2017
"Ein bei aller Härte im Urteil anregendes, streitbares, sehr ernsthaftes Buch"
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung, 18. März 2017
Das falsche Leben
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft
"Ein sehr anregendes Buch."
Susanne Rötter, Go for more, Ausgabe 57, 30. Oktober 2017
"Eine Gesellschaft, in der sich die Menschheit so verhält, wie von ihr erwartet wird, landet irgendwann an dem Punkt, da sich aufgestaute und verdrängte Enttäuschung, Frustration und Wut an den Schwachen oder gleich am ganzen 'System' entladen."
Gunther Hartwig, Schwäbische Post, 25. April 2017
"Die Auseinandersetzung mit Maaz‘ präziser Darstellung lohnt sich."
Falter, 13. September 2017
"Wer Maaz‘ Publizistik […] als Aufforderung zur Nachdenklichkeit und kritischem Denken, Infragestellung auch der eigenen Persönlichkeit [liest], der wird mit der Lektüre viel gewinnen können."
Stefan Berkholz, SWR2, 04. Juli 2017
"Lesenswerte tiefenpsychologische Aufklärung."
zeitzeichen, Juli 2017
"In diesem für Laien leicht lesbaren, nachvollziehbar
erklärenden Werk hat man den populären Denker ganz. Seinen analytischen
Blick auf die Störungen des Selbst, die die "normopathische" Gesellschaft
am Laufen halten. [...]. Ein bei aller Härte im Urteil anregendes,
streitbares, sehr ernsthaftes Buch."
Christian Eger, Berliner Zeitung, 1. April 2017
"Hochinteressant und überaus spannend!"
Dresdner Morgenpost, 26. März 2017
"Ein bei aller Härte im Urteil anregendes, streitbares, sehr ernsthaftes Buch"
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung, 18. März 2017