Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Deutschland
Wegmarken seiner Geschichte.
Deutschland – das ist ein spätes Wort, ein Neuankömmling unter den Bezeichnungen europäischer Länder. Erst im Grundgesetz kam es erstmals zu verfassungsmäßigen Ehren. Hans Maier hat sich ein Leben lang mit diesem eigentümlichen Gebilde beschäftigt, der vielberufenen Kulturnation, dem staatlich-politischen Kern, den Institutionen. In diesem Buch beschreibt er bedeutende Wegmarken Deutschlands und analysiert sie in gewohnt souveräner Weise.
Hans Maier, der am 18. Juni 2021 90 Jahre alt wird, kann auf eine glanzvolle Laufbahn als Professor, als Kultusminister und als Organist zurückblicken. In diesem Buch kehrt er noch einmal zurück zu zentralen Fragen seiner Arbeit. In gediegener Prosa umkreisen seine Essays Deutschlands spannungsvolles Verhältnis zum Westen, die Bedeutung der Konfessionen, Hitlers Platz in der Geschichte oder auch die Rolle des Grundgesetzes. Die faszinierende Geschichtsstunde endet mit einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft: "Die Bundesrepublik Deutschland verdient unser Vertrauen, sie hat sich in normalen Zeiten wie auch in wirtschaftlichen und politischen Krisen bewährt. So dürfen wir ihr mit jener bürgerlichen Loyalität begegnen, ohne die keine Demokratie existieren und gedeihen kann.
24,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein unglaublich belesener und souveräner Geist."
"In seinem jüngsten Buch verbindet Hans Maier wieder einmal politische Vernunft, historischen Verstand und christliche Weltanschauung."
"Eine auf den ersten Blick zufällige Mischung, die aber doch ein Ganzes bildet – einige wesentliche Aspekte zur Geschichte und zur Nation seit etwa 1800.“
"Ein substantieller Beitrag zu Gegenwartskultur und Zeitgeschichte in Deutschland."
"Aufschlussreiche Einblicke in die für Maiers Leben charakteristische Verflechtung von vita activa und vita contemplativa, wie man sie unter Politikern und Intellektuellen hierzulande selten vorfindet.“
"Ein faszinierendes Kompendium historisch-politischer Wahrheiten: Wer sich kritisch „Deutschlands“ als gewordener Einheit vergewissern möchte oder aktuelle Orientierung zu grundlegenden Fragen unserer Zeit sucht, sollte unbedingt zu diesem „Best-of“ des renommierten Gelehrten und Politikers Hans Maier greifen."
Wolfram Siemann
"In dieser Sammlung schöner, präziser Texte erzählt Hans Maier die deutsche Geschichte als ein "Dennoch". Von Goethes Faust bis zur ersehnten religiösen Offenheit in der Bundesrepublik versteht er sie als eine Lerngeschichte, eine Geschichte der Brüche und des Neubeginns nach allen Verbrechen. Das ist überzeugend, und es ist sehr christlich."
Hedwig Richter
Deutschland
Wegmarken seiner Geschichte
"Ein unglaublich belesener und souveräner Geist."
"In seinem jüngsten Buch verbindet Hans Maier wieder einmal politische Vernunft, historischen Verstand und christliche Weltanschauung."
"Eine auf den ersten Blick zufällige Mischung, die aber doch ein Ganzes bildet – einige wesentliche Aspekte zur Geschichte und zur Nation seit etwa 1800.“
"Ein substantieller Beitrag zu Gegenwartskultur und Zeitgeschichte in Deutschland."
"Aufschlussreiche Einblicke in die für Maiers Leben charakteristische Verflechtung von vita activa und vita contemplativa, wie man sie unter Politikern und Intellektuellen hierzulande selten vorfindet.“
"Ein faszinierendes Kompendium historisch-politischer Wahrheiten: Wer sich kritisch „Deutschlands“ als gewordener Einheit vergewissern möchte oder aktuelle Orientierung zu grundlegenden Fragen unserer Zeit sucht, sollte unbedingt zu diesem „Best-of“ des renommierten Gelehrten und Politikers Hans Maier greifen."
Wolfram Siemann
"In dieser Sammlung schöner, präziser Texte erzählt Hans Maier die deutsche Geschichte als ein "Dennoch". Von Goethes Faust bis zur ersehnten religiösen Offenheit in der Bundesrepublik versteht er sie als eine Lerngeschichte, eine Geschichte der Brüche und des Neubeginns nach allen Verbrechen. Das ist überzeugend, und es ist sehr christlich."
Hedwig Richter