Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Besuch in der Hölle
Dantes Göttliche Komödie. Biographie eines Jahrtausendbuchs
Die „Sachbücher des Monats" Mai 2021
“Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/N.Z.Z./ORF-Radio Ö1
Mehr als die Bibel hat Dantes Göttliche Komödie unsere Vorstellung von Hölle und Paradies geprägt. Wie konnte ein Werk italienischer Sprache aus dem 14. Jahrhundert, das schon Zeitgenossen nur mit Hilfe von Kommentaren entschlüsselten, ein globales Kulturgut werden? Wie gelangte etwa Dantes Herrscher der Hölle, Luzifer, in japanische Manga? Die Romanistin Franziska Meier folgt der verschlungenen Geschichte dieses Jahrtausendbuchs, an dessen Ruhm nur Homers Odyssee und Shakespeares Dramen heranreichen.
Wie kommt es, dass ein 700 Jahre altes Buch so vielen Menschen ein Begriff ist, obwohl es nur die wenigsten gelesen haben? Auch Bücher haben ein mitunter langes Leben. Der Erfolg der Göttlichen Komödie allerdings war und ist im höchsten Maße unwahrscheinlich. Dantes Dichtung ist im Grunde unübersetzbar, dennoch liegt die Commedia inzwischen selbst in den entlegensten Sprachen vor. Szenen und Bilder des noch ganz dem mittelalterlichen Weltbild entstammenden Werkes, namentlich der Besuch in der Hölle, wurden immer wieder umgedeutet und so kreativ weitergesponnen, dass vom Original manchmal wenig übrigblieb. Für Europa wurde dieses Jahrtausendbuch zur Blaupause. Und Dichtern aus früheren Kolonien diente das im Exil verfasste Werk als Modell, um über das ihnen zugefügte Leid zu schreiben. Franziska Meier geht den überraschenden Lebensspuren der Commedia nach, die sie um die ganze Welt führen.
26,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Franziska Meier gibt in ihrem Buch (…) einen Überblick über 700 Jahre der Rezeption und Anverwandlung der ‚Komödie‘"
"Herausragendes Werk über ein göttliches Buch.“
"Sehr unterhaltsame Darstellung der weltweiten Wirkung der ‚Komödie‘.“
"eine ebenso lesenswerte wie leserfreundliche Synthese"
"Bewegt sich auf ihren geographischen und chronologischen Pfaden durch 700 Jahre Rezeptionsgeschichte elegant und in luzidem Ton (…) eine lesenswerte und materialreiche Rezeptionsgeschichte."
"Lesenswertes Buch."
"Über Franziska Meiers Darstellung dieser Rezeptionsgeschichte kann man viel Gutes sagen: Sie ist knapp und doch reichhaltig, sie bezieht die Populärkultur (etwa Computerspiele) und außereuropäische Literaturen bis in die Karibik und China ein, sie setzt zu Recht den Schwerpunkt aufs 20. Jahrhundert, in dem Dante zum Stichwortgeber für ein Zeitalter der Angst produktiv wurde."
"Franziska Meier (…) stellt dar, wie über die Jahrhunderte welche Elemente weiterverarbeitet und damit präsent und populär gehalten wurden."
"Franziska Meier trägt zum Dantejahr 2021 einen einzigartigen ‚Cicerone‘ bei, von dem sich Dante-Kennerinen und Kenner aber auch alle diejenigen leiten lassen sollten, die durch ein Jahrtausendbuch und seine Wirkungsgeschichte ‚wandern‘ wollen.“
"Dantes ‚Göttliche Komödie‘ ist wirklich ein Buch der Weltliteratur. Warum und wieso erklärt hier die Romanistin Franziska Meier. Erhellend!“
"Die Literaturwissenschaftlerin Franziska Meier erzählt die Rezeptionsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert, in dem Dante zum Stichwortgeber für ein Zeitalter der Angst wurde."
Besuch in der Hölle
Dantes Göttliche Komödie
"Franziska Meier gibt in ihrem Buch (…) einen Überblick über 700 Jahre der Rezeption und Anverwandlung der ‚Komödie‘"
"Herausragendes Werk über ein göttliches Buch.“
"Sehr unterhaltsame Darstellung der weltweiten Wirkung der ‚Komödie‘.“
"eine ebenso lesenswerte wie leserfreundliche Synthese"
"Bewegt sich auf ihren geographischen und chronologischen Pfaden durch 700 Jahre Rezeptionsgeschichte elegant und in luzidem Ton (…) eine lesenswerte und materialreiche Rezeptionsgeschichte."
"Lesenswertes Buch."
"Über Franziska Meiers Darstellung dieser Rezeptionsgeschichte kann man viel Gutes sagen: Sie ist knapp und doch reichhaltig, sie bezieht die Populärkultur (etwa Computerspiele) und außereuropäische Literaturen bis in die Karibik und China ein, sie setzt zu Recht den Schwerpunkt aufs 20. Jahrhundert, in dem Dante zum Stichwortgeber für ein Zeitalter der Angst produktiv wurde."
"Franziska Meier (…) stellt dar, wie über die Jahrhunderte welche Elemente weiterverarbeitet und damit präsent und populär gehalten wurden."
"Franziska Meier trägt zum Dantejahr 2021 einen einzigartigen ‚Cicerone‘ bei, von dem sich Dante-Kennerinen und Kenner aber auch alle diejenigen leiten lassen sollten, die durch ein Jahrtausendbuch und seine Wirkungsgeschichte ‚wandern‘ wollen.“
"Dantes ‚Göttliche Komödie‘ ist wirklich ein Buch der Weltliteratur. Warum und wieso erklärt hier die Romanistin Franziska Meier. Erhellend!“
"Die Literaturwissenschaftlerin Franziska Meier erzählt die Rezeptionsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert, in dem Dante zum Stichwortgeber für ein Zeitalter der Angst wurde."