unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Michaels, Axel
Der Hinduismus
Geschichte und Gegenwart. Broschierte Sonderausgabe
Michaels, Axel
Der Hinduismus
Geschichte und Gegenwart. Broschierte Sonderausgabe
Axel Michaels’ umfassende Einführung in den Hinduismus gilt inzwischen als Standardwerk. Das Buch macht mit der Geschichte des Hinduismus und seinen klassischen Texten vertraut, beschreibt aber auch anschaulich die alltägliche Religiosität. Es erläutert die verschiedenen Riten und Feste, die Bedeutung der unzähligen Götter, das Kastensystem und nicht zuletzt die hinduistischen Vorstellungen von Raum und Zeit, Tod, Wiedergeburt und Erlösung.
19,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54974-8
2., durchgesehene Auflage, 2012
460 S., mit 31 Abbildungen und 35 Tabellen
Softcover
Teilen
Erster Teil
THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLEGUNGEN
I. Theoretische Grundlegungen
1. Ist Indien anders?
2. Was ist Hinduismus?
II. Historische Grundlagen
3. Religionsgeschichtliche Epochen
4. Das religiöse Schrifttum
Zweiter Teil
RELIGION UND GESELLSCHAFT
III. Lebensstadien und Übergangsrituale
1. Die Initiation
2. Kindheit und Sozialisation
3. Heirat und Ehe
4. Tod und Leben nach dem Tod
IV. Das Sozialsystem
5. Soziale Schichtung
6. Soziale Kontakte .
7. Religiöse und soziale Hierarchie
V. Die Religiosität
8. Gottesbegriff und Pantheon
9. Elemente der Religiosität
10. Ritualismus
11. Devotionalismus und theistische Traditionen
12. Spiritualismus und Mystik
13. Heroismus und Königtum
Dritter Teil
VON DESZENDENZ ZU TRANSZENDENZ
VI. Religiöse Raum- und Zeitvorstellungen
1. Religiöses Raumbewußtsein
2. Religiöses Zeitbewußtsein
VII. Unsterblichkeit zu Lebzeiten
3. Askese: Leben in Transzendenz
4. Das Heil der Identifikationen
ANHANG
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bibliographisches Nachwort .
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis und Abbildungsnachweise
Glossar
Register
"Michaels versteht es, einen Bogen von der klassischen Indologie als reiner Philologie zur Beobachtung von hinduistischen Alltagsritualen zu spannen und damit echte Kulturgeschichte zu schreiben."
Swantje Strieder, Der Stern, 22. Dezember 2010
„Eine ausgezeichnete Grundlage, um sich sachlich fundierte Einblicke in diese lebende Weltreligion zu verschaffen.“
Manfred Hutter, Religionen unterwegs
„Ein herausragendes Buch, das vorbehaltlos zu empfehlen ist.“
Johannes Bronkhorst, Asiatische Studien
„Eine außerordentlich kluge und behutsame Behandlung des Themas (...). Das Buch meistert seine Aufgabe so hervorragend, daß es hinfort als Standardwerk gelten wird.“
Martin Kämpchen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„“Der Hinduismus“ von Axel Michaels (Universität Heidelberg) aus dem Jahr 1998 ist jetzt in einer verbilligten Sonderausgabe zu haben und durchaus zu empfehlen. (…) wie liebevoll der Verfasser den indischen Alltag beobachtet hat. (…) Im letzten Teil seines Buches ist es Michaels geglückt, auf wenigen Seiten einen Extrakt der Hindu-Theologien anzubieten, der den Suppenköchen im Wirtshaus „Zu den letzten Fragen der Menschheit“ willkommen sein wird.“
Adolf Holl, Die Presse (Spectrum), 30. September 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54974-8
2., durchgesehene Auflage , 2012
460 S., mit 31 Abbildungen und 35 Tabellen
Softcover
Michaels, Axel
Der Hinduismus
Geschichte und Gegenwart
Erster Teil
THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLEGUNGEN
I. Theoretische Grundlegungen
1. Ist Indien anders?
2. Was ist Hinduismus?
II. Historische Grundlagen
3. Religionsgeschichtliche Epochen
4. Das religiöse Schrifttum
Zweiter Teil
RELIGION UND GESELLSCHAFT
III. Lebensstadien und Übergangsrituale
1. Die Initiation
2. Kindheit und Sozialisation
3. Heirat und Ehe
4. Tod und Leben nach dem Tod
IV. Das Sozialsystem
5. Soziale Schichtung
6. Soziale Kontakte .
7. Religiöse und soziale Hierarchie
V. Die Religiosität
8. Gottesbegriff und Pantheon
9. Elemente der Religiosität
10. Ritualismus
11. Devotionalismus und theistische Traditionen
12. Spiritualismus und Mystik
13. Heroismus und Königtum
Dritter Teil
VON DESZENDENZ ZU TRANSZENDENZ
VI. Religiöse Raum- und Zeitvorstellungen
1. Religiöses Raumbewußtsein
2. Religiöses Zeitbewußtsein
VII. Unsterblichkeit zu Lebzeiten
3. Askese: Leben in Transzendenz
4. Das Heil der Identifikationen
ANHANG
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bibliographisches Nachwort .
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis und Abbildungsnachweise
Glossar
Register
"Michaels versteht es, einen Bogen von der klassischen Indologie als reiner Philologie zur Beobachtung von hinduistischen Alltagsritualen zu spannen und damit echte Kulturgeschichte zu schreiben."
Swantje Strieder, Der Stern, 22. Dezember 2010
„Eine ausgezeichnete Grundlage, um sich sachlich fundierte Einblicke in diese lebende Weltreligion zu verschaffen.“
Manfred Hutter, Religionen unterwegs
„Ein herausragendes Buch, das vorbehaltlos zu empfehlen ist.“
Johannes Bronkhorst, Asiatische Studien
„Eine außerordentlich kluge und behutsame Behandlung des Themas (...). Das Buch meistert seine Aufgabe so hervorragend, daß es hinfort als Standardwerk gelten wird.“
Martin Kämpchen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„“Der Hinduismus“ von Axel Michaels (Universität Heidelberg) aus dem Jahr 1998 ist jetzt in einer verbilligten Sonderausgabe zu haben und durchaus zu empfehlen. (…) wie liebevoll der Verfasser den indischen Alltag beobachtet hat. (…) Im letzten Teil seines Buches ist es Michaels geglückt, auf wenigen Seiten einen Extrakt der Hindu-Theologien anzubieten, der den Suppenköchen im Wirtshaus „Zu den letzten Fragen der Menschheit“ willkommen sein wird.“
Adolf Holl, Die Presse (Spectrum), 30. September 2006