Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Mohamed, Nadifa
Der Geist von Tiger Bay
Roman.
Mohamed, Nadifa
Der Geist von Tiger Bay
Roman.
Shortlist Booker Prize
1952, Jahre nach seiner Ankunft in Großbritannien, ist Mahmood Mattan längst fest verwurzelt in Tiger Bay, dem berüchtigten Hafengebiet von Cardiff. Doch als eine Ladenbesitzerin brutal ermordet wird, richten sich plötzlich alle Augen auf ihn. Er selbst weiß um seine Unschuld und ist davon überzeugt, in einem Land zu leben, in dem Gerechtigkeit waltet. Aber die Aussicht auf Freiheit schwindet und Mahmood begreift: Er steht nicht nur in einem Kampf gegen rassistische Vorurteile und einen unmenschlichen Staat – er steht in einem Kampf um sein Leben.
Mahmood Mattan kennt Tiger Bay, das berüchtigte Hafengebiet von Cardiff, mit seinen finsteren Ecken und zwielichtigen Figuren längst so gut wie die eigene Westentasche. Seine fünfköpfige Familie hält er mit wechselnden Jobs nur mühsam über Wasser. Im Glücksspiel riskiert er gerne mal seinen Monatslohn und versöhnt seine Frau Laura anschließend mit einem geklauten Mantel. Doch ist er fähig, einen Mord zu begehen? Als die Ladenbesitzerin Violet Volacki eines Abends mit durchgeschnittener Kehle in ihrem Geschäft aufgefunden wird, richten sich plötzlich alle Augen auf Mahmood – ihm droht der Galgen. In einem abstrusen Prozess voller Vorurteile und Widersprüche erkennt Mahmood, dass die Wahrheit nicht ausreichen wird, um ihn zu retten. Nadifa Mohamed erzählt in diesem aufwühlenden Roman die wahre Geschichte des Somaliers Mahmood Mattan, die – beinahe 70 Jahre später – von trauriger Aktualität ist. Mit «Der Geist von Tiger Bay» legt die Autorin das Buch zur Stunde vor.
24,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-77682-3
Erschienen am 16. September 2021
368 S.
Hardcover
Teilen
"das mitreißende Porträt eines Mannes, der Anfang der fünfziger Jahre Opfer eines Justizirrtums wurde (...) eine ungemein eindrucksvolle Romanfigur"
"ein Roman, der sich elegant auf dem schmalen Grat zwischen Fakten und Fiktion zu bewegen weiss (…) Mit der Geschichte von Mahmood Mattan hat Nadifa Mohamed (…) eine Vergangenheit zum Leben erweckt, die viel mit der Gegenwart zu tun hat.“
"Mit Akribie, Freude am anschaulichen Detail und an der Entwicklung eines vielgestaltigen Figuren-Biotops breitet Nadifa Mohamed die graue Armseligkeit im erschöpften und ausgepowerten Nachkriegs-England aus."
"Ich las mich fest."
"Eine der jungen, international erfolgreichen Stimmen, die es schaffen, sich einerseits von den Festschreibungen durch ihre Herkunft zu befreien und andererseits die Geschichte ihrer Herkunftsländer im Bewusstsein zu behalten."
Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung
"Der Autorin ist nicht nur das Porträt eines unschuldig Gehängten gelungen, sondern das der Gesellschaft und ihrem ,Treibgut, das nirgendwo hingehört‘.“ mare, Roland Brockmann
"eine packende und mitreißende Erzählung, die vor allem durch ihre glaubhaften Schilderungen besticht. Zu Recht war das Buch in diesem Jahr auf der Shortlist des renommierten Booker Prizes.“
"Nadifa Mohamed verwendet viel Sorgfalt darauf, den Geist von Tiger Bay im seinen unterschiedlichen Lebensrollen vorzuführen – den rastlosen Weltwanderer und Luftwurzler, den mutigen Picaro, den gestählten Seemann und den kleinen Gauner.“
"Ein außerordentlich eindrucksvoller Roman, voller Mitgefühl und Scharfsinn, der sich beunruhigend aktuell anfühlt."
Pankaj Mishra, Autor von «Das Zeitalter des Zorns»
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-77682-3
Erschienen am 16. September 2021
368 S.
Hardcover
Mohamed, Nadifa
Der Geist von Tiger Bay
Roman
"das mitreißende Porträt eines Mannes, der Anfang der fünfziger Jahre Opfer eines Justizirrtums wurde (...) eine ungemein eindrucksvolle Romanfigur"
"ein Roman, der sich elegant auf dem schmalen Grat zwischen Fakten und Fiktion zu bewegen weiss (…) Mit der Geschichte von Mahmood Mattan hat Nadifa Mohamed (…) eine Vergangenheit zum Leben erweckt, die viel mit der Gegenwart zu tun hat.“
"Mit Akribie, Freude am anschaulichen Detail und an der Entwicklung eines vielgestaltigen Figuren-Biotops breitet Nadifa Mohamed die graue Armseligkeit im erschöpften und ausgepowerten Nachkriegs-England aus."
"Ich las mich fest."
"Eine der jungen, international erfolgreichen Stimmen, die es schaffen, sich einerseits von den Festschreibungen durch ihre Herkunft zu befreien und andererseits die Geschichte ihrer Herkunftsländer im Bewusstsein zu behalten."
Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung
"Der Autorin ist nicht nur das Porträt eines unschuldig Gehängten gelungen, sondern das der Gesellschaft und ihrem ,Treibgut, das nirgendwo hingehört‘.“ mare, Roland Brockmann
"eine packende und mitreißende Erzählung, die vor allem durch ihre glaubhaften Schilderungen besticht. Zu Recht war das Buch in diesem Jahr auf der Shortlist des renommierten Booker Prizes.“
"Nadifa Mohamed verwendet viel Sorgfalt darauf, den Geist von Tiger Bay im seinen unterschiedlichen Lebensrollen vorzuführen – den rastlosen Weltwanderer und Luftwurzler, den mutigen Picaro, den gestählten Seemann und den kleinen Gauner.“
"Ein außerordentlich eindrucksvoller Roman, voller Mitgefühl und Scharfsinn, der sich beunruhigend aktuell anfühlt."
Pankaj Mishra, Autor von «Das Zeitalter des Zorns»