Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Mommsen, Theodor
Römische Kaisergeschichte
Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86.
Mommsen, Theodor
Römische Kaisergeschichte
Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86.
Im Jahre 1902 erhielt Theodor Mommsen den Nobelpreis für Literatur. Verliehen wurde er für ein Werk, das ein Torso war: seine „Römische Geschichte“. Der IV. Band, der die Geschichte der Kaiserzeit bis zum Zerfall des Imperiums hätte behandeln sollen, ist nie erschienen. Über die Gründe für das Ausbleiben dieses Bandes ist viel gerätselt worden. Die Hoffnung, daß es an irgendeiner Stelle doch noch ein Manuskript der Kaisergeschichte gebe, hat sich nie erfüllt; inzwischen weiß man, daß nur einige Abschnitte geschrieben wurden, die bei dem Brand in Mommsens Haus im Juli 1880 überdies weitgehend zerstört worden sind. Obwohl Mommsen 20 Semester lang – von 1863 bis 1886 – über die Kaisergeschichte Vorlesungen gehalten hat, galt es lange als ausgemacht, daß sie sich nicht rekonstruieren ließen: Die erhalten gebliebenen Mitschriften waren zu lückenhaft und voller Hör- und Verständnisfehler. 1980 fand Alexander Demandt überraschend in einem Antiquariat eine vollständige Nachschrift der Kaiserzeitvorlesung, deren hohe Qualität sich sehr bald erwies. Auf dieser Nachschrift beruht Barbara und Alexander Demandts Edition. Damit haben wir zwar nicht den fehlenden IV. Band der Römischen Geschichte, aber doch ein Buch, das uns Mommsens Bild der Kaiserzeit vermittelt. Die „Römische Kaisergeschichte“ tritt damit neben andere postum veröffentlichte Vorlesungen, die aus unserer Kultur nicht mehr wegzudenken sind: Hegels „Geschichtsphilosophie“, Burckhardts „Weltgeschichtliche Betrachtungen“ oder Droysens „Historik“. Ob Mommsens Kaiserzeit-Vorlesung eine vergleichbare Bedeutung gewinnen wird, muß die Nachwelt entscheiden. Daß mit ihr eine große Darstellung der Epoche vorliegt, – daran wird niemand ernsthaft zweifeln.
49,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-52779-1
2., verbesserte Auflage, 2005
634 S., mit 16 zum Teil mehrfarbigen Tafeln
Hardcover (Leinen)
Teilen
Abkürzungen und Literatur
Das Akademie-Fragment
Römische Kaisergeschichte I – Von Augustus bis Vespasian – Wintersemester 1882/83 [MH.I]
1. Augustus (44 v. Chr. – 14 n. Chr.)
2. Tiberius (14-37)
3. Gaius – Caligula (37 – 41)
4. Claudius (41 – 54)
5. Nero (54 – 68)
6. Das Vierkaiserjahr (68 – 69)
7. Vespasian
Römische Kaisergeschichte II – Von Vespasian bis Diocletian – Sommersemester 1883 [MH.II]
1. Allgemeines
2. Innere Politik I
3. Das Kriegstheater im Westen
4. Das Kriegstheater an der Donau
5. Das Kriegstheater im Osten
6. Innere Politik II
Römische Kaisergeschichte III – Von Diocletian bis Alarich – Wintersemester 1886 [MH.III]
1. Allgemeines
2. Innere Verhältnisse
3. Pragmatische Geschichte
Register
Tafeln
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52779-1
2., verbesserte Auflage , 2005
634 S., mit 16 zum Teil mehrfarbigen Tafeln
Hardcover (Leinen)
Mommsen, Theodor
Römische Kaisergeschichte
Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86
Abkürzungen und Literatur
Das Akademie-Fragment
Römische Kaisergeschichte I – Von Augustus bis Vespasian – Wintersemester 1882/83 [MH.I]
1. Augustus (44 v. Chr. – 14 n. Chr.)
2. Tiberius (14-37)
3. Gaius – Caligula (37 – 41)
4. Claudius (41 – 54)
5. Nero (54 – 68)
6. Das Vierkaiserjahr (68 – 69)
7. Vespasian
Römische Kaisergeschichte II – Von Vespasian bis Diocletian – Sommersemester 1883 [MH.II]
1. Allgemeines
2. Innere Politik I
3. Das Kriegstheater im Westen
4. Das Kriegstheater an der Donau
5. Das Kriegstheater im Osten
6. Innere Politik II
Römische Kaisergeschichte III – Von Diocletian bis Alarich – Wintersemester 1886 [MH.III]
1. Allgemeines
2. Innere Verhältnisse
3. Pragmatische Geschichte
Register
Tafeln