Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Münkler, Herfried / Straßenberger, Grit
Politische Theorie und Ideengeschichte
Eine Einführung.
Münkler, Herfried / Straßenberger, Grit
Politische Theorie und Ideengeschichte
Eine Einführung.
Wir leben in politisch bewegten Zeiten. Eine Krise folgt auf die nächste, die Weltordnung hat sich in eine Weltunordnung verwandelt. Wohl dem, der in dieser Lage in das Archiv politischen Denkens steigen und sich dort Material holen kann für das Labor, in dem am Verständnis der aktuellen Probleme gewerkelt wird. Wie lassen sich politische Ideengeschichte und politische Theorie für das Verständnis unserer Gegenwart nutzen? Diese Frage stellen Herfried Münkler und Grit Straßenberger in diesem Buch. Sie setzen bei den politischen Problemen unserer Gegenwart an und zeigen, welches Potential die Theorie der Politik für deren Analyse besitzt. Dabei führen sie zugleich ein in die wichtigsten Ideen seit der Antike – eine aufregende Reise durch das Universum politischen Denkens.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-59985-9
Erschienen am 10. Februar 2016
2. Auflage, 2020
426 S., mit 8 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Eine Einführung in die Ideengeschichte (…), die explizit für das Verständnis der Gegenwart nutzbar sein soll. Dies gelingt.“
Thomas Speckmann, Tagesspiegel, 26. April 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59985-9
Erschienen am 10. Februar 2016
2. Auflage , 2020
426 S., mit 8 Abbildungen
Softcover
Münkler, Herfried / Straßenberger, Grit
Politische Theorie und Ideengeschichte
Eine Einführung
"Eine Einführung in die Ideengeschichte (…), die explizit für das Verständnis der Gegenwart nutzbar sein soll. Dies gelingt.“
Thomas Speckmann, Tagesspiegel, 26. April 2017