Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
North, Michael
Deutsche Wirtschaftsgeschichte
Ein Jahrtausend im Überblick. Broschierte Sonderausgabe
North, Michael
Deutsche Wirtschaftsgeschichte
Ein Jahrtausend im Überblick. Broschierte Sonderausgabe
Norths Wirtschaftsgeschichte bietet auf verhältnismäßig knappem Raum einen profunden Überblick über die letzten tausend Jahre wirtschaftlicher Entwicklung in Deutschland. Das Buch wurde völlig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Der Überblick beginnt mit der mittelalterlichen Feudalgesellschaft mit ihrer überwiegend auf Subsistenz ausgerichteten Landwirtschaft und zeigt den langwierigen Übergang zur Marktgesellschaft und den daraus sich entwickelnden Produktions- und Verteilungsformen. Die Industrialisierung und die Befreiung von den feudalen Abgaben im 19. Jahrhundert führt dann bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts mit den grundsätzlichen Umbrüchen des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systems.
24,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50266-8
2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2005
559 S., mit 10 Abbildungen, 44 Tabellen und 12 Karten
Softcover
Teilen
Von den archaischen Grundlagen bis zur Schwelle der Moderne (ca. 1000–1450). Stuart Jenks
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Der Mensch als Wirtschaftsobjekt und -subjekt
Von der atlantischen Handelsexpansion bis zu den Agrarreformen (1450–1815). Michael North
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Institutioneller Wandel in der Frühen Neuzeit
Das Zeitalter der Industrialisierung (1815 – 1914). Dieter Ziegler
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Bilanz
Von der Kriegswirtschaft zur Kriegswirtschaft (1914 – 1945). Gerold Ambosius
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Das Kriegsende
Von der Teilung zur Wiedervereinigung (1945–2004). Harm G. Schröter
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Deutschlands Reintegration in die europäische Wirtschaft
III. Das Ende der Illusionen
IV. Ausblick
Säkulare Trends der deutschen Wirtschaft. Rainer Metz
I. Die Grundlagen
II. Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion
III. Struktur und Strukturwandel
IV. Zur Interpretation langfristiger Entwicklungstrends
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
Über die Autoren
Register
"(...) geeignet, zum Standardwerk zu werden. Der Anspruch des Herausgebers, tausend Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte zu komprimieren und die jüngste Historie mit den langfristigen Trends zu verknüpfen, wird dabei glänzend erfüllt."
Ralf Altenhof, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Eine Zeit von 1000 Jahren – vom Regnum Teutonicum bis zur Wiedervereinigung, vom Lehenswesen bis zum shareholder value, auf etwa 500 Seiten unterzubringen, ist so ehrgeizig wie verdienstvoll. Ein Werk der großen Linien, zuverlässig und anschaulich."
Werner Bührer, Süddeutsche Zeitung
"Die Autoren zeigen, wie die Strukturen entstanden sind, die uns heute sowohl halten als auch fesseln. Wie etwa die Gewerkschaften zu ihrem Einfluss gekommen sind – in zwei Schritten zur Abwehr von ungeniert sozialistisch sich gebärdender Gefahren. Oder auch, dass sowohl im Kaiserreich als auch während der Weimarer Republik der Staat – relativ gesehen – mehr Geld für die Bildung ausgegeben wurde als später in der wesentlich reicheren Bundesrepublik Deutschland. Schönes Detail in Zeiten von Pisa."
Michael Prellberg, Financial Times Deutschland, 3. August 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50266-8
2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2005
559 S., mit 10 Abbildungen, 44 Tabellen und 12 Karten
Softcover
North, Michael
Deutsche Wirtschaftsgeschichte
Ein Jahrtausend im Überblick
Von den archaischen Grundlagen bis zur Schwelle der Moderne (ca. 1000–1450). Stuart Jenks
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Der Mensch als Wirtschaftsobjekt und -subjekt
Von der atlantischen Handelsexpansion bis zu den Agrarreformen (1450–1815). Michael North
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Institutioneller Wandel in der Frühen Neuzeit
Das Zeitalter der Industrialisierung (1815 – 1914). Dieter Ziegler
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Bilanz
Von der Kriegswirtschaft zur Kriegswirtschaft (1914 – 1945). Gerold Ambosius
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Wirtschaft
III. Wirtschafts- und Sozialpolitik
IV. Das Kriegsende
Von der Teilung zur Wiedervereinigung (1945–2004). Harm G. Schröter
I. Der Mensch in seiner Zeit
II. Deutschlands Reintegration in die europäische Wirtschaft
III. Das Ende der Illusionen
IV. Ausblick
Säkulare Trends der deutschen Wirtschaft. Rainer Metz
I. Die Grundlagen
II. Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion
III. Struktur und Strukturwandel
IV. Zur Interpretation langfristiger Entwicklungstrends
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
Über die Autoren
Register
"(...) geeignet, zum Standardwerk zu werden. Der Anspruch des Herausgebers, tausend Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte zu komprimieren und die jüngste Historie mit den langfristigen Trends zu verknüpfen, wird dabei glänzend erfüllt."
Ralf Altenhof, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Eine Zeit von 1000 Jahren – vom Regnum Teutonicum bis zur Wiedervereinigung, vom Lehenswesen bis zum shareholder value, auf etwa 500 Seiten unterzubringen, ist so ehrgeizig wie verdienstvoll. Ein Werk der großen Linien, zuverlässig und anschaulich."
Werner Bührer, Süddeutsche Zeitung
"Die Autoren zeigen, wie die Strukturen entstanden sind, die uns heute sowohl halten als auch fesseln. Wie etwa die Gewerkschaften zu ihrem Einfluss gekommen sind – in zwei Schritten zur Abwehr von ungeniert sozialistisch sich gebärdender Gefahren. Oder auch, dass sowohl im Kaiserreich als auch während der Weimarer Republik der Staat – relativ gesehen – mehr Geld für die Bildung ausgegeben wurde als später in der wesentlich reicheren Bundesrepublik Deutschland. Schönes Detail in Zeiten von Pisa."
Michael Prellberg, Financial Times Deutschland, 3. August 2005