Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Flughöhe der Adler
Historische Essays zur globalen Gegenwart.
Die "Globalisierung" führt heute jeder im Munde, aber was genau darunter zu verstehen ist, darüber herrscht vielfach Unklarheit.
Jürgen Osterhammel, der seit seinem Bestseller Die Verwandlung der Welt zu den angesehensten Historikern unserer Zeit gehört, geht in diesem Band einer ubiquitären „Denkfigur“ des 21. Jahrhunderts genauer auf den Grund und stellt die grundsätzliche Frage nach den Maßstäben und Methoden einer Vorgeschichte der globalen Gegenwart. Wer die Vergangenheit verstehen will, der bedarf – wie die Essays dieser Sammlung höchst eindrucksvoll zeigen – der "Flughöhe der Adler": In seiner großen Höhe hat er den weiten Überblick und behält dennoch die Details am Boden fest im Auge.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Vorwort
Konzepte von Globalität
Globalisierungen
Orte und Räume
Historische Stichworte
Ausklänge
Anmerkungen
Personenregister
"Osterhammel entlässt seine Leser mit vielen spannenden Denkansätzen."
Pascal Gut, Luzerner Zeitung, 21. Juni 2016
"Ein historischer Essayband im besten Sinne.“
Isabella Löhr, H-Soz-Kult, 22. Juli 2017
"Glänzend geschrieben."
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 5. Februar 2018
"Vorzüglich (…) Die Fähigkeit, diesen Überblick mit profunder Detailkenntnis zu verbinden, gehört zu den Vorzügen des Osterhammelschen Œuvres. Die Form des kurzen Aufsatzes beherrscht er perfekt. In dieser Beschränktheit zeigt sich der Meister.“
ZEIT , Andreas Eckert
"Man erfährt, wie direkt historische Differenzierungen politisches Handeln beeinflussen können. Was will man mehr?“
Sebastian Kiefer, Falter, 21. Juni 2017
"Meister der kürzeren Form."
Neue Zürcher Zeitung, Mai 2017
"Seine Essays zur Globalisierung zeichnen sich durch Themenvielfalt und wache Zeitgenossenschaft aus."
Oliver von Hove, Wiener Zeitung, 7. Juni 2017
"Fulminant.“
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26. Februar 2017
"Es ist ein Band, der Perspektiven produktiv verändert"
Andreas Fahrmeir, FAZ, 24. März 2017
"Sein aktueller Band mit Essays und Reden hat das Zeug zur Aufklärungs- und Trostschrift der Stunde."
Marc Reichwein, Literarische WELT
Die Flughöhe der Adler
Historische Essays zur globalen Gegenwart
Die "Globalisierung" führt heute jeder im Munde, aber was genau darunter zu verstehen ist, darüber herrscht vielfach Unklarheit.
Jürgen Osterhammel, der seit seinem Bestseller Die Verwandlung der Welt zu den angesehensten Historikern unserer Zeit gehört, geht in diesem Band einer ubiquitären „Denkfigur“ des 21. Jahrhunderts genauer auf den Grund und stellt die grundsätzliche Frage nach den Maßstäben und Methoden einer Vorgeschichte der globalen Gegenwart. Wer die Vergangenheit verstehen will, der bedarf – wie die Essays dieser Sammlung höchst eindrucksvoll zeigen – der "Flughöhe der Adler": In seiner großen Höhe hat er den weiten Überblick und behält dennoch die Details am Boden fest im Auge.
Vorwort
Konzepte von Globalität
Globalisierungen
Orte und Räume
Historische Stichworte
Ausklänge
Anmerkungen
Personenregister
"Osterhammel entlässt seine Leser mit vielen spannenden Denkansätzen."
Pascal Gut, Luzerner Zeitung, 21. Juni 2016
"Ein historischer Essayband im besten Sinne.“
Isabella Löhr, H-Soz-Kult, 22. Juli 2017
"Glänzend geschrieben."
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 5. Februar 2018
"Vorzüglich (…) Die Fähigkeit, diesen Überblick mit profunder Detailkenntnis zu verbinden, gehört zu den Vorzügen des Osterhammelschen Œuvres. Die Form des kurzen Aufsatzes beherrscht er perfekt. In dieser Beschränktheit zeigt sich der Meister.“
ZEIT , Andreas Eckert
"Man erfährt, wie direkt historische Differenzierungen politisches Handeln beeinflussen können. Was will man mehr?“
Sebastian Kiefer, Falter, 21. Juni 2017
"Meister der kürzeren Form."
Neue Zürcher Zeitung, Mai 2017
"Seine Essays zur Globalisierung zeichnen sich durch Themenvielfalt und wache Zeitgenossenschaft aus."
Oliver von Hove, Wiener Zeitung, 7. Juni 2017
"Fulminant.“
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26. Februar 2017
"Es ist ein Band, der Perspektiven produktiv verändert"
Andreas Fahrmeir, FAZ, 24. März 2017
"Sein aktueller Band mit Essays und Reden hat das Zeug zur Aufklärungs- und Trostschrift der Stunde."
Marc Reichwein, Literarische WELT