Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Patzek, Barbara
Homer und seine Zeit
Patzek, Barbara
Homer und seine Zeit
Die Epen Ilias und Odyssee stehen am Anfang der abendländischen Kultur- und Geistesgeschichte. Barbara Patzek stellt den Inhalt dieser einzigartigen literarischen Werke vor, fragt, wer ihre Schöpfer waren, die wir unter dem einen Namen Homer zusammenfassen, erläutert, wie diese sich den Götterhimmel und ihre Welt dachten, wie ihre Städte aussahen, wie ihre Gesellschaft aufgebaut war und wie die Menschen damals lebten.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-48002-7
Erschienen am 16. April 2009
2., durchgesehene Auflage, 2009
127 S., Mit 9 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
2. Die homerischen Epen
2.1 Die Ilias
2.2 Die Odyssee
3. Der homerische Dichter
3.1 Der poetische Charakter der homerischen Epen: der Dichter der Ilias und der Dichter der Odyssee
3.2 Der sachliche Gehalt der homerischen Epen
3.3 Die Schriftfassung der homerischen Epen
3.4 Die literarische Schriftkultur des Vorderen Orients als Vorbild für die Aufzeichnung der homerischen Epen
3.5 Eine Bibliothek des Wissens
3.6 Wer war Homer?
4. Die "HOMERISCHE Frage"
4.1 Der homerische Sänger und sein Publikum
4.2 Die mündliche Heldendichtung der frühen Griechen
4.3 Die homerische Tradition im 8. Jahrhundert: der Nestorbecher aus Ischia
4.4 Die vorhomerische Tradition im 9. und 10. Jahrhundert: der Herrscher von Lefkandi
4.5 Homer, Mykene und Troia
4.6 Sage und Erinnerung: die Troia-Sage und der troianische Krieg
5. Die homerische Zeit und die homerische Gesellschaft
5.1 Kann man die homerischen Epen wie Geschichtsbücher lesen? Die Bedeutung der Gegenstände in der homerischen Welt
5.2 Die Gesellschaft der homerischen Zeit im Spiegel der Epen
5.3 Die frühgriechische Aristokratie: Der Streit um Besitz und Ehre
5.4 Raubzüge und Handel: der Blick der Nachbarn auf die frühen Griechen
5.5 Die Heeresgemeinschaft und die Zivilisierung von Konflikten
5.6 Der sportliche Wettkampf und die öffentliche Darstellung aristokratischer Tugenden
5.7 Ökonomie: Das Haus und die Frauen
5.8 Die Bedeutung der Stadt in den homerischen Epen
6. Die homerische Mythologie
6.1 Die Stiftung der griechischen Religion in homerischer Zeit
6.2 Die griechische Mythologie
6.3 Die Götter und Helden Homers
6.4 Der Kult der Heroen
6.5 Troia und die mythische Archäologie in den homerischen Epen
6.6 Orientalische Ursprünge
6.7 Der homerische Götterapparat: Homers Theorie des geschichtlichen Handelns
6.8 Götter und Helden: zur homerischen Psychologie
7. Epilog: Ist Homer noch zeitgemäß?
Weiterführende Literatur
Abbildungsnachweis
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48002-7
Erschienen am 16. April 2009
2., durchgesehene Auflage , 2009
127 S., Mit 9 Abbildungen
Softcover
Patzek, Barbara
Homer und seine Zeit
2. Die homerischen Epen
2.1 Die Ilias
2.2 Die Odyssee
3. Der homerische Dichter
3.1 Der poetische Charakter der homerischen Epen: der Dichter der Ilias und der Dichter der Odyssee
3.2 Der sachliche Gehalt der homerischen Epen
3.3 Die Schriftfassung der homerischen Epen
3.4 Die literarische Schriftkultur des Vorderen Orients als Vorbild für die Aufzeichnung der homerischen Epen
3.5 Eine Bibliothek des Wissens
3.6 Wer war Homer?
4. Die "HOMERISCHE Frage"
4.1 Der homerische Sänger und sein Publikum
4.2 Die mündliche Heldendichtung der frühen Griechen
4.3 Die homerische Tradition im 8. Jahrhundert: der Nestorbecher aus Ischia
4.4 Die vorhomerische Tradition im 9. und 10. Jahrhundert: der Herrscher von Lefkandi
4.5 Homer, Mykene und Troia
4.6 Sage und Erinnerung: die Troia-Sage und der troianische Krieg
5. Die homerische Zeit und die homerische Gesellschaft
5.1 Kann man die homerischen Epen wie Geschichtsbücher lesen? Die Bedeutung der Gegenstände in der homerischen Welt
5.2 Die Gesellschaft der homerischen Zeit im Spiegel der Epen
5.3 Die frühgriechische Aristokratie: Der Streit um Besitz und Ehre
5.4 Raubzüge und Handel: der Blick der Nachbarn auf die frühen Griechen
5.5 Die Heeresgemeinschaft und die Zivilisierung von Konflikten
5.6 Der sportliche Wettkampf und die öffentliche Darstellung aristokratischer Tugenden
5.7 Ökonomie: Das Haus und die Frauen
5.8 Die Bedeutung der Stadt in den homerischen Epen
6. Die homerische Mythologie
6.1 Die Stiftung der griechischen Religion in homerischer Zeit
6.2 Die griechische Mythologie
6.3 Die Götter und Helden Homers
6.4 Der Kult der Heroen
6.5 Troia und die mythische Archäologie in den homerischen Epen
6.6 Orientalische Ursprünge
6.7 Der homerische Götterapparat: Homers Theorie des geschichtlichen Handelns
6.8 Götter und Helden: zur homerischen Psychologie
7. Epilog: Ist Homer noch zeitgemäß?
Weiterführende Literatur
Abbildungsnachweis
Register