Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Pink, Johanna
Geschichte Ägyptens
Von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Pink, Johanna
Geschichte Ägyptens
Von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Diese längst überfällige, erste Geschichte Ägyptens in islamischer Zeit lässt jenseits der Pharaonenzeit ein faszinierendes Land neu entdecken und macht deutlich, warum Ägypten bis heute intellektuell, kulturell und politisch eine Führungsrolle spielt.
Ägypten ist seit dem Mittelalter ein kulturelles Zentrum des islamischen Orients. Johanna Pink erzählt anschaulich die Geschichte des Landes von der Spätantike und der islamischen Eroberung über die glanzvolle Zeit der Fatimiden sowie die osmanische und britische Herrschaft bis zur Selbständigkeit unter Nasser im 20. Jahrhundert und zum Arabischen Frühling. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der Arabisierung und Islamisierung, der Macht des Militärs und der hart umkämpften gesellschaftlichen Modernisierung.
16,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-66713-8
Erschienen am 15. September 2014
304 S., mit 24 Abbildungen und 6 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"2.000 Jahre Politik am Nil, gut und schnörkellos
komprimiert."
Zenith Zeitschrift für den Orient, Winter 2015
„Überaus informatives und gut lesbares Buch.“
Anne Francoise Weber, Deutschlandradio Kultur, November 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66713-8
Erschienen am 15. September 2014
304 S., mit 24 Abbildungen und 6 Karten
Softcover
Pink, Johanna
Geschichte Ägyptens
Von der Spätantike bis zur Gegenwart
"2.000 Jahre Politik am Nil, gut und schnörkellos
komprimiert."
Zenith Zeitschrift für den Orient, Winter 2015
„Überaus informatives und gut lesbares Buch.“
Anne Francoise Weber, Deutschlandradio Kultur, November 2014