Cover: Pohl, Manfred, Geschichte Japans

Pohl, Manfred

Geschichte Japans

Cover Download Leseprobe PDF

Pohl, Manfred

Geschichte Japans

Das Buch beginnt mit der Vor- und Frühgeschichte Japans, führt über den ersten Einheitsstaat, die Zeit der großen Ritterfamilien des Mittelalters bis zur Öffnung Japans am Ende der Edo-Zeit (1868) und die Etablierung des modernen Staates im 20. Jahrhundert. Manfred Pohl beschreibt, wie sich Japan von der Niederlage des 2. Weltkriegs zur wirtschaftlichen Supermacht entwickelte und wie seine Rolle heute im Zeitalter der Globalisierung aussieht.

.
Auf beck-shop.de kaufen

8,95 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-47990-8

Erschienen am 15. Juli 2008

4., aktualisierte Auflage, 2008

109 S., mit 1 Karte

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1. Vor- und Frühgeschichte
1.1 Ursprung des japanischen Volkes
1.2 Frühe Siedlungsgemeinschaften
1.3 Erste japanische «Staatswesen»
1.4 Die Kultur des ersten Einheitsstaates: Das Yamato-Reich
1.5 Ein Zentralstaat neuen Typs: Die «Taika-Reformen»

2. Hochblüte japanischer Kultur: Heian-Zeit und Fujiwara-Herrschaft
2.1 Die Gesellschaft der Heian-Zeit

3. Die Herrschaft der großen Ritterfamilien: Japans feudalistische Epoche
3.1 Fujiwara und Taira
3.2 Sieg der Minamoto- und Kamakura-Zeit
3.3 Die Muromachi-Zeit

4. China-Handel und innere wirtschaftliche Entwicklung

5. Die Epoche der Bürgerkriege (Sengoku-jidai)
5.1 Der erste Einiger Japans: Oda Nobunaga
5.2 Stratege und Diplomat: Toyotomo Hideyoshi
5.3 Außenpolitisches Abenteuer: Koreafeldzug
5.4 Politische Neuordnung nach Hideyoshis Tod
5.5 Japans «christliches Jahrhundert» – wirtschaftlicher Aufbruch
5.6 «Sakoku» – Abschließung von der Welt
5.7 Wirtschaftswachstum und bürgerliche Kultur

6. Die Meiji-Zeit: Die Epoche der Modernisierung
6.1 Entwicklungsstrategien der Meiji-Eliten
6.2 Mitsui – Ein «exemplarisches Unternehmen» der Meiji-Zeit

7. Erster Weltkrieg und industrielle Entwicklung

8. Der Weg in die Katastrophe
8.1 Wirtschaftskrisen und politische Radikalisierung

9. Neubeginn und Wiederaufbau nach 1945
9.1 Besatzungszeit und Demokratisierung
9.2 Das japanische Wirtschaftswunder
9.3 Politischer Neuanfang nach 1945

10. Politische Gewalt und politische Apathie
10.1 Wirtschaftsboom und Studentenproteste
10.2 Politische Korruption: LDP-Regierungen

11. Das Jahrzehnt mühsamer Reformen: Die neunziger Jahre

12. Japan am Beginn des 21. Jahrhunderts

12.1 Innenpolitisch keine Änderungen?
12.2 Eine neue Außenpolitik?
12.3 Exit Koizumi, enter Abe – und Fukuda
12.4 Die Opposition: schwach wie eh und je

Literaturhinweise
Zeittafel
Register
Karte
Pressestimmen

Pressestimmen

"Manfred Pohls solide Darstellung ist hochwillkommen, nachdem der letzte Überblick in deutscher Sprache schon 35 Jahre alt ist. Die Theorien über die ersten Einwohner Japans, dann die kulturellen Anleihen von China im 6. Jahrhundert - Schrift, Buddhismus und das Konzept einer zentralisierten politischen Ordnung kamen so nach Japan - , die Zeit der Shogune und Samurai und der 250-jährigen Abschließung des Landes - als sogar japanischen Fischern, die in Korea gestrandet waren, die Rückkehr verwehrt wurde - die wichtigen Themen in der Entwicklung der japanischen Gesellschaft werden kohärent und verständlich vorgestellt."
sc., Berliner Zeitung, 11. November 2002



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-47990-8

Erschienen am 15. Juli 2008

4., aktualisierte Auflage , 2008

109 S., mit 1 Karte

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Pohl, Manfred

Geschichte Japans

Das Buch beginnt mit der Vor- und Frühgeschichte Japans, führt über den ersten Einheitsstaat, die Zeit der großen Ritterfamilien des Mittelalters bis zur Öffnung Japans am Ende der Edo-Zeit (1868) und die Etablierung des modernen Staates im 20. Jahrhundert. Manfred Pohl beschreibt, wie sich Japan von der Niederlage des 2. Weltkriegs zur wirtschaftlichen Supermacht entwickelte und wie seine Rolle heute im Zeitalter der Globalisierung aussieht.
.
Webcode: /12375

Inhalt

1. Vor- und Frühgeschichte
1.1 Ursprung des japanischen Volkes
1.2 Frühe Siedlungsgemeinschaften
1.3 Erste japanische «Staatswesen»
1.4 Die Kultur des ersten Einheitsstaates: Das Yamato-Reich
1.5 Ein Zentralstaat neuen Typs: Die «Taika-Reformen»

2. Hochblüte japanischer Kultur: Heian-Zeit und Fujiwara-Herrschaft
2.1 Die Gesellschaft der Heian-Zeit

3. Die Herrschaft der großen Ritterfamilien: Japans feudalistische Epoche
3.1 Fujiwara und Taira
3.2 Sieg der Minamoto- und Kamakura-Zeit
3.3 Die Muromachi-Zeit

4. China-Handel und innere wirtschaftliche Entwicklung

5. Die Epoche der Bürgerkriege (Sengoku-jidai)
5.1 Der erste Einiger Japans: Oda Nobunaga
5.2 Stratege und Diplomat: Toyotomo Hideyoshi
5.3 Außenpolitisches Abenteuer: Koreafeldzug
5.4 Politische Neuordnung nach Hideyoshis Tod
5.5 Japans «christliches Jahrhundert» – wirtschaftlicher Aufbruch
5.6 «Sakoku» – Abschließung von der Welt
5.7 Wirtschaftswachstum und bürgerliche Kultur

6. Die Meiji-Zeit: Die Epoche der Modernisierung
6.1 Entwicklungsstrategien der Meiji-Eliten
6.2 Mitsui – Ein «exemplarisches Unternehmen» der Meiji-Zeit

7. Erster Weltkrieg und industrielle Entwicklung

8. Der Weg in die Katastrophe
8.1 Wirtschaftskrisen und politische Radikalisierung

9. Neubeginn und Wiederaufbau nach 1945
9.1 Besatzungszeit und Demokratisierung
9.2 Das japanische Wirtschaftswunder
9.3 Politischer Neuanfang nach 1945

10. Politische Gewalt und politische Apathie
10.1 Wirtschaftsboom und Studentenproteste
10.2 Politische Korruption: LDP-Regierungen

11. Das Jahrzehnt mühsamer Reformen: Die neunziger Jahre

12. Japan am Beginn des 21. Jahrhunderts

12.1 Innenpolitisch keine Änderungen?
12.2 Eine neue Außenpolitik?
12.3 Exit Koizumi, enter Abe – und Fukuda
12.4 Die Opposition: schwach wie eh und je

Literaturhinweise
Zeittafel
Register
Karte

Pressestimmen

"Manfred Pohls solide Darstellung ist hochwillkommen, nachdem der letzte Überblick in deutscher Sprache schon 35 Jahre alt ist. Die Theorien über die ersten Einwohner Japans, dann die kulturellen Anleihen von China im 6. Jahrhundert - Schrift, Buddhismus und das Konzept einer zentralisierten politischen Ordnung kamen so nach Japan - , die Zeit der Shogune und Samurai und der 250-jährigen Abschließung des Landes - als sogar japanischen Fischern, die in Korea gestrandet waren, die Rückkehr verwehrt wurde - die wichtigen Themen in der Entwicklung der japanischen Gesellschaft werden kohärent und verständlich vorgestellt."
sc., Berliner Zeitung, 11. November 2002