Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Spies, Werner
Max Ernst
und die Geburt des Surrealismus.
Spies, Werner
Max Ernst
und die Geburt des Surrealismus.
Nach Max Ernsts Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg entstanden mehrere "vorsurrealistische" Bilder, in denen sich der Künstler einer neuen Form des Ausdrucks bediente: der Collage. Diese Gruppe von Werken, die zwischen 1918 und 1923 entstanden, markiert nicht nur die Schwelle zur surrealistischen Bildwelt - ohne sie hätte es, wie André Breton rückblickend bemerkte, überhaupt keine surrealistische Malerei gegeben.
Die Stimmung dieser Arbeiten unterscheidet sich von allem, was damals in den anderen Ateliers dominierte - sei es Kubismus, Futurismus, Expressionismus oder Neoklassizismus. Statt "retour à l’ordre" als Reaktion auf die Kriegserfahrungen geht es in Max Ernsts Collagen um das Gegenteil: Zerstückelung, Schneiden, Auslöschen, Übermalen. Im vorliegenden Buch unterzieht Werner Spies diese singulären Werke einer genauen Untersuchung, Bestimmung und Kontextualisierung. Neben den eigenen Erinnerungen und Beobachtungen als enger Vertrauter von Max Ernst zieht er dazu Briefe, Fotos und Vergleichswerke aus dem OEuvre des Künstlers heran; darüber hinaus viele wichtige Quellen aus der Literatur- und Geistesgeschichte (darunter Bezüge zu Beckett, Kafka, Joyce, Freud, E.T.A. Hoffmann, Proust, Eluard, Buñuel, Picasso, Duchamp). So entsteht ein faszinierender Einblick in eine entscheidende Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, aus der als neue, große Kunstrichtung der Surrealismus hervorging.
29,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-73521-9
Erschienen am 14. März 2019
224 S., mit 47 Farbabbildungen
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"Ein sehr schöner Band.“
rbb Kultur am Nachmittag, Elisabeth Koeppe
"Spies gelingt es mit seinem anspruchsvollen, herausragend gut geschrieben neuen Buch (…) die Anfänge des Surrealismus in Worte zu fassen.“
Deutschlandfunk Kultur, Tobias Wenzel
"Spies gelingt es überzeugend, die vielen visuellen Bezugsquellen aufzuzeigen, die Ernst als hemmungsloser Eklektiker nutzte (…) klug, erhellend.“
Buchkultur, Alexander Kluy
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73521-9
Erschienen am 14. März 2019
224 S., mit 47 Farbabbildungen
Hardcover
Spies, Werner
Max Ernst
und die Geburt des Surrealismus
"Ein sehr schöner Band.“
rbb Kultur am Nachmittag, Elisabeth Koeppe
"Spies gelingt es mit seinem anspruchsvollen, herausragend gut geschrieben neuen Buch (…) die Anfänge des Surrealismus in Worte zu fassen.“
Deutschlandfunk Kultur, Tobias Wenzel
"Spies gelingt es überzeugend, die vielen visuellen Bezugsquellen aufzuzeigen, die Ernst als hemmungsloser Eklektiker nutzte (…) klug, erhellend.“
Buchkultur, Alexander Kluy