Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/2 Sommer 2019
Die Wahrheit über Japan.
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/2 Sommer 2019
Die Wahrheit über Japan.
Die "Wahrheit über Japan" äußert sich im Register der Kulturkritik. Kaum einer, der nicht glaubte, in Japan verloren Geglaubtes zu erkennen: lebendiges Heidentum und erotische Kulte, ungebrochene Antike oder ungeschiedene Natur, Geheimnis, Haltung, Poesie, Stil. Japan schien eine andere Moderne zu versprechen. Die Sommerausgabe der ZIG spürt diesem langen japonistischen Traum in der europäischen Geistesgeschichte nach.
Mit Beiträgen von Tilman Allert, Philipp Felsch, Karl Löwith, Kenichi Mishima, Vera Wolff und vielen weiteren.
14,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-73544-8
Sie wollen keine Ausgabe verpassen?Erschienen am 16. Mai 2019
128 S., mit 24 Abbildungen
Softcover
Teilen
"Acht Essays gehen den Projektionen nach, mit denen der Blick aufs Fremde doch wieder nur das Eigene entdeckt. Insofern zeigt das Heft weit über seinen Gegenstand hinaus (…).“
"Das hohe Niveau der Reflexion gibt (…) der Hoffnung Raum, dass künftige Gelehrtengenerationen die Mechanismen der japanisch-westlichen Fremd- und Selbstimaginationen in ihren historischen Varianten wie selbstverständlich handhaben werden.“
literaturkritik.de, Lisette Gebhardt
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73544-8
Erschienen am 16. Mai 2019
128 S., mit 24 Abbildungen
Softcover
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/2 Sommer 2019
Die Wahrheit über Japan
"Acht Essays gehen den Projektionen nach, mit denen der Blick aufs Fremde doch wieder nur das Eigene entdeckt. Insofern zeigt das Heft weit über seinen Gegenstand hinaus (…).“
"Das hohe Niveau der Reflexion gibt (…) der Hoffnung Raum, dass künftige Gelehrtengenerationen die Mechanismen der japanisch-westlichen Fremd- und Selbstimaginationen in ihren historischen Varianten wie selbstverständlich handhaben werden.“
literaturkritik.de, Lisette Gebhardt