Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der schmelzende Kontinent
Eine Reise durch die Arktis und ihre bedrohten Lebensräume.
Das Buch erzählt von einem Tag im Leben des italienisch-amerikanischen Glaziologen Marco Tedesco in der Arktis. Dort steigen die Temperaturen doppelt so stark an wie auf dem Rest des Planeten. «Der schmelzende Kontinent» ist abenteuerliches Memoir, profundes Sachbuch und zugleich eine Liebeserklärung an das ewige Eis. Hier liegen die Antworten zu den Mysterien unserer Vergangenheit und die Schlüssel zu unserer Zukunft.
Es ist Nacht. Marco Tedesco liegt in seinem Schlafsack. Nur eine dünne Zeltwand trennt ihn von der Außenwelt. Es sind gut 20 Grad unter null: Er kann das Eis hören. Es knackt, reißt, rauscht und kracht. Anders als man annehmen könnte, handelt es sich bei der Arktis keinesfalls um eine eintönige Landschaft. Dünen aus Eis werden meterhoch vom Wind aufgetürmt wie der Sand in der Sahara. Im Zentrum Grönlands erreicht das Eis eine Dicke von drei Kilometern, um sich dann zur Küste hin auf wenige hundert Meter zu verringern und ähnlich einem Fluss perlender Lava in den Ozean zu fließen. Wer denkt, Eis sei weiß, der täuscht sich. Das geduldige Auge erkennt Hunderte von Farben und Schattierungen.
An den Polen sind nur wenige Grad Temperaturunterschied ausschlaggebend, selbst ein Grad kann das System komplett verändern. Das schmelzende Eis beeinflusst nicht nur die Weltmeere, sondern auch die Flora und Fauna direkt vor unserer Tür. Vor unseren Augen formt der Klimawandel das Eis an Nord- und Südpol und damit die Zukunft unserer Welt, in der wir leben.
20,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Es sind besonders die anschaulichen Sprachbilder und Vergleiche, die Tedesco mit Hilfe des Journalisten Alberto Flores d’Arcais gefunden hat, die sein Buch auch für Laien ansprechend machen.“
Süddeutsche Zeitung, Irene Helmes
„Nicht nur interessant, sondern hochdramatisch"
Kleine Zeitung, Thomas Golser
„Fesselnder Bericht über den ‚schmelzenden Kontinent‘ ... Großartige Bilder, die in einer kleinen Auswahl auch im Buch dokumentiert sind.“
Der Tagesspiegel, Ulrike Baureithel
"Ein brillantes Buch, das den Laien durch die Eleganz seiner Prosa und die vorbehaltlose Darstellung einer sich verändernden Welt fesselt."
The Wall Street Journal
„Diese fast sinnliche Sprache, die eher an philosophische Gedanken als an einen Reisebericht erinnert, macht den Tag in der Arktis intensiv erlebbar. … Dieses Buch ist für all Jene geschrieben, die sich – neben der Wissenschaft – auch an persönlichen Geschichten und schöner Sprache erfreuen.“
mdr WISSEN, Peggy Grunwald
„Fesselnd“
Die Presse
„Gewährt ungewöhnliche Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten unter Extrembedingungen und ist eine Verbeugung vor der Grandiosität dieses Naturraums.“
„Verbindet den mitreißenden Stil eines Abenteuerromans mit dem wissenschaftlichen Alltag einer glaziologischen Forschungsreise, die tief in die untersten Schichten des Eises und die darin verborgenen Geheimnisse führt“
Geographische Rundschau, Tim Hüttinger
Der schmelzende Kontinent
Eine Reise durch die Arktis und ihre bedrohten Lebensräume
„Es sind besonders die anschaulichen Sprachbilder und Vergleiche, die Tedesco mit Hilfe des Journalisten Alberto Flores d’Arcais gefunden hat, die sein Buch auch für Laien ansprechend machen.“
Süddeutsche Zeitung, Irene Helmes
„Nicht nur interessant, sondern hochdramatisch"
Kleine Zeitung, Thomas Golser
„Fesselnder Bericht über den ‚schmelzenden Kontinent‘ ... Großartige Bilder, die in einer kleinen Auswahl auch im Buch dokumentiert sind.“
Der Tagesspiegel, Ulrike Baureithel
"Ein brillantes Buch, das den Laien durch die Eleganz seiner Prosa und die vorbehaltlose Darstellung einer sich verändernden Welt fesselt."
The Wall Street Journal
„Diese fast sinnliche Sprache, die eher an philosophische Gedanken als an einen Reisebericht erinnert, macht den Tag in der Arktis intensiv erlebbar. … Dieses Buch ist für all Jene geschrieben, die sich – neben der Wissenschaft – auch an persönlichen Geschichten und schöner Sprache erfreuen.“
mdr WISSEN, Peggy Grunwald
„Fesselnd“
Die Presse
„Gewährt ungewöhnliche Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten unter Extrembedingungen und ist eine Verbeugung vor der Grandiosität dieses Naturraums.“
„Verbindet den mitreißenden Stil eines Abenteuerromans mit dem wissenschaftlichen Alltag einer glaziologischen Forschungsreise, die tief in die untersten Schichten des Eises und die darin verborgenen Geheimnisse führt“
Geographische Rundschau, Tim Hüttinger