Cover: Markschies, Christoph, Die Gnosis

Markschies, Christoph

Die Gnosis

Broschur 12,00 €
Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Markschies, Christoph

Die Gnosis

Die Gnosis («Erkenntnis») gehört zu den faszinierendsten Erscheinungen der Religionsgeschichte. Christoph Markschies erläutert die Mythen und Lehren der antiken Gnosis, geht ihrem Verhältnis zu Christentum, Judentum und Manichäismus nach und beschreibt die Linien, die von der Antike bis in die Gegenwart führen. Seine kompakte Gesamtdarstellung für eine große Leserschaft hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert.

Broschur 12,00 € Kaufen
e-Book 8,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-82435-7

Erschienen am 21. August 2024

5., durchgesehene Auflage, 2024

128 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

I. Einführung
1. Der Begriff «Gnosis»
2. «Gnosis» oder «Gnostizismus»?
3. Die «Gnosis» – ein typologisches Modell
4. Hauptprobleme der neueren Diskussion

II. Die Quellen
1. «Gnosis»-kritische antike Autoren, die Originaltexte überliefern
Irenaeus von Lyon – Clemens von Alexandrien – Hippolyt von Rom – Origenes – Epiphanius von Salamis
2. «Gnosis»-kritische Autoren, die «Ketzerreferate» bieten (Häresiologen)
Justin, der Philosoph und Märtyrer – Tertullian – Weitere Autoren
3. «Gnostische» Originaltexte, vor allem in koptischer Sprache
Die Codices Askewianus und Brucianus – Der Berliner Codex – Die Bibliothek von Nag Hammadi – Die manichäischen Funde aus Turfan – Die Bibliothek von Medinet Madi – Der Kölner Mani-Codex – Die Funde aus der Oase Dakhleh
4. Nicht-«gnostische» Texte
Hermetisches Schrifttum – Hekhalot-Literatur

III. Frühe Formen von «Gnosis» in der Antike

1. Jüdische «Gnosis»?
2. «Gnosis» im Neuen Testament
Johannesevangelium – Epheser- und Kolosserbrief
3. Frühe Vertreter der «Gnosis»
Simon Magus – Menander – Saturninus – Basilides – Die Anfänge von «Gnosis» – eine Zusammenfassung

IV. Große Systementwürfe der antiken «Gnosis»
1. Marcion und die Marcioniten
2. Valentin und die Valentinianer
3. Die sogenannten «Barbelo-Gnostiker»
Sethianische Gnosis?

V. Der Manichäismus als Gipfel- und Endpunkt
1. Das Leben Manis
2. Die Lehren Manis

VI. Antike Gemeinden von «Gnostikern»?

VII. «Gnosis» in Antike und Gegenwart

Literaturhinweise


Der Textfund von Nag Hammadi und der Berliner Koptische Papyrus siehe Umschlaginnenseiten

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82435-7

Erschienen am 21. August 2024

5., durchgesehene Auflage , 2024

128 S.

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen
e-Book 8,990 € Kaufen

Markschies, Christoph

Die Gnosis

Die Gnosis («Erkenntnis») gehört zu den faszinierendsten Erscheinungen der Religionsgeschichte. Christoph Markschies erläutert die Mythen und Lehren der antiken Gnosis, geht ihrem Verhältnis zu Christentum, Judentum und Manichäismus nach und beschreibt die Linien, die von der Antike bis in die Gegenwart führen. Seine kompakte Gesamtdarstellung für eine große Leserschaft hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert.
Webcode: /37075802

Inhalt

Vorwort

I. Einführung
1. Der Begriff «Gnosis»
2. «Gnosis» oder «Gnostizismus»?
3. Die «Gnosis» – ein typologisches Modell
4. Hauptprobleme der neueren Diskussion

II. Die Quellen
1. «Gnosis»-kritische antike Autoren, die Originaltexte überliefern
Irenaeus von Lyon – Clemens von Alexandrien – Hippolyt von Rom – Origenes – Epiphanius von Salamis
2. «Gnosis»-kritische Autoren, die «Ketzerreferate» bieten (Häresiologen)
Justin, der Philosoph und Märtyrer – Tertullian – Weitere Autoren
3. «Gnostische» Originaltexte, vor allem in koptischer Sprache
Die Codices Askewianus und Brucianus – Der Berliner Codex – Die Bibliothek von Nag Hammadi – Die manichäischen Funde aus Turfan – Die Bibliothek von Medinet Madi – Der Kölner Mani-Codex – Die Funde aus der Oase Dakhleh
4. Nicht-«gnostische» Texte
Hermetisches Schrifttum – Hekhalot-Literatur

III. Frühe Formen von «Gnosis» in der Antike

1. Jüdische «Gnosis»?
2. «Gnosis» im Neuen Testament
Johannesevangelium – Epheser- und Kolosserbrief
3. Frühe Vertreter der «Gnosis»
Simon Magus – Menander – Saturninus – Basilides – Die Anfänge von «Gnosis» – eine Zusammenfassung

IV. Große Systementwürfe der antiken «Gnosis»
1. Marcion und die Marcioniten
2. Valentin und die Valentinianer
3. Die sogenannten «Barbelo-Gnostiker»
Sethianische Gnosis?

V. Der Manichäismus als Gipfel- und Endpunkt
1. Das Leben Manis
2. Die Lehren Manis

VI. Antike Gemeinden von «Gnostikern»?

VII. «Gnosis» in Antike und Gegenwart

Literaturhinweise


Der Textfund von Nag Hammadi und der Berliner Koptische Papyrus siehe Umschlaginnenseiten