Einleitung
I. Der schwierige Aufstieg des Staates. Militär und Kriegswesen in der Frühen Neuzeit
1. Ein neues Zeitalter: Das 16. Jahrhundert
2. Die Katastrophe: Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
3. Absolutismus und unruhige Zeiten, 1649–1789
II. Das Zeitalter des Volkskriegs. Revolutionen undReaktion, 1789–1849
1. Die Französische Revolution, Napoleon und die Radikalisierung des Krieges, 1789–1815
2. Reaktion und Revolution, 1815–1849
III. Der Weg in den industrialisierten Volkskrieg, 1850–1871
1. Wirtschaftsaufschwung, internationale Konflikte und Militärreformen, 1850–1864
2. Deutsche Kriege, 1864–1866
3. Das Menetekel: Der Deutsch-Französische Krieg,1870/71
IV. Das Deutsche Kaiserreich und sein Militär, 1871–1914
1. Die bleierne Bismarckzeit, 1871–1890
2. Herrliche Zeiten: Das Militär im Wilhelminismus, 1890–1911
3. In der Sackgasse, 1911–1914
V. Der Erste Weltkrieg und die Totalisierung der Kriegführung, 1914–1918
1. Blutiger Herbst: Die ersten Monate des Krieges
2. 1915 /16: Am Rande des Abgrunds
3. Die Katastrophe
VI. Revanche. Das deutsche Militär zwischen Konterrevolution und Kriegsvorbereitung, 1918–1939
1. Weimar, die verachtete Republik
2. Der fatale Pakt: Das Militär, das NS-Regime und der Weg in den Krieg
VII. Der Zweite Weltkrieg und das Ende der deutschen Militärgeschichte, 1939–1945
1. Mit schnellen Erfolgen ins strategische Dilemma, 1939–1941
2. Kriegswende, 1941–1943
3. Totaler Krieg und totale Katastrophe, 1943–1945
VIII. Die beiden deutschen Staaten und ihr Militärin den Bündnissystemen des Kalten Krieges
1. Auferstanden aus Ruinen
2. Wiederbewaffnung
3. Der lange Weg zur Wende
IX. Ende offen. Sicherheitspolitik und Bundeswehr seit 1990
1. Enttäuschte Träume und harte Realitäten
2. Afghanistan und andere Abenteuer
3. Zeitenwende
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Bildnachweis
Personenregister
Register geographischer Begriffe