Cover: Förster, Stig, Deutsche Militärgeschichte

Förster, Stig

Deutsche Militärgeschichte

Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Förster, Stig

Deutsche Militärgeschichte

Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

Vom Bauernkrieg und den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges über die Deutsch-Französischen Kriege und die Verheerungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis hin zu den Afghanistan-Einsätzen der Bundeswehr – Stig Förster bietet einen weitreichenden Überblick über alle wichtigen militärischen Konflikte der deutschen Staaten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch zeichnet sich vor allem durch eine Erweiterung der Perspektiven aus: Neben den großen Schlachten kommt das individuelle Erleben von Krieg ebenso zum Tragen wie die Verflechtungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft sowie die internationale Dimension militärischen Handelns. Man erfährt darüber hinaus alles Wissenswerte über Waffengattungen, Uniformen und Militärtaktiken. Diese fundierte und flott geschriebene Darstellung bietet eine spannende Lektüre und ermöglicht  ein tiefgreifendes Verständnis von 500 Jahren deutscher Militärgeschichte.

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich auch in Deutschland der Blick auf Bundeswehr und Militärwesen grundlegend geändert. Stig Försters große Überblicksdarstellung der deutschen Militärgeschichte ordnet diese jüngsten Entwicklungen in eine historische Perspektive ein. Für neue Einsichten sorgt der Historiker auch dadurch, dass er das Militär stärker in gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Strukturen einbettet. Zudem wirft er einen kritischen Blick auf die globalen Verstrickungen und Greueltaten des deutschen Militärs, die insbesondere in der Zeit von Imperialismus und Kolonialismus begangen wurden.

Auf beck-shop.de kaufen

49,90 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82903-1

Erschienen am 20. März 2025

1294 S., mit 21 Abbildungen in einem Farbtafelteil und 22 Karten

Hardcover (Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

I. Der schwierige Aufstieg des Staates. Militär und Kriegswesen in der Frühen Neuzeit
1. Ein neues Zeitalter: Das 16. Jahrhundert
2. Die Katastrophe: Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
3. Absolutismus und unruhige Zeiten, 1649–1789

II. Das Zeitalter des Volkskriegs. Revolutionen und Reaktion, 1789–1849

1. Die Französische Revolution, Napoleon und die Radikalisierung des Krieges, 1789–1815
2. Reaktion und Revolution, 1815–1849

III. Der Weg in den industrialisierten Volkskrieg, 1850–1871
1. Wirtschaftsaufschwung, internationale Konflikte und Militärreformen, 1850–1864
2. Deutsche Kriege, 1864–1866
3. Das Menetekel: Der Deutsch-Französische Krieg,1870/71

IV. Das Deutsche Kaiserreich und sein Militär, 1871–1914

1. Die bleierne Bismarckzeit, 1871–1890
2. Herrliche Zeiten: Das Militär im Wilhelminismus, 1890–1911
3. In der Sackgasse, 1911–1914

V. Der Erste Weltkrieg und die Totalisierung der Kriegführung, 1914–1918
1. Blutiger Herbst: Die ersten Monate des Krieges
2. 1915 /16: Am Rande des Abgrunds
3. Die Katastrophe

VI. Revanche. Das deutsche Militär zwischen Konterrevolution und Kriegsvorbereitung, 1918–1939

1. Weimar, die verachtete Republik
2. Der fatale Pakt: Das Militär, das NS-Regime und der Weg in den Krieg

VII. Der Zweite Weltkrieg und das Ende der deutschen Militärgeschichte, 1939–1945
1. Mit schnellen Erfolgen ins strategische Dilemma, 1939–1941
2. Kriegswende, 1941–1943
3. Totaler Krieg und totale Katastrophe, 1943–1945

VIII. Die beiden deutschen Staaten und ihr Militär in den Bündnissystemen des Kalten Krieges
1. Auferstanden aus Ruinen
2. Wiederbewaffnung 
3. Der lange Weg zur Wende

IX. Ende offen. Sicherheitspolitik und Bundeswehr seit 1990
1. Enttäuschte Träume und harte Realitäten
2. Afghanistan und andere Abenteuer
3. Zeitenwende

Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Bildnachweis
Personenregister
Register geographischer Begriffe
Pressestimmen

Pressestimmen

„Was Försters Darstellung, die Konfessionskriege, Napoleon, Bismarck, die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg mit Nato und Warschauer Pakt als Gesamtdarstellung als Lektüre gerade heute so wertvoll macht, ist ihr Anspruch, eine ebenso allgemeinverständliche wie ganzheitliche Abhandlung zu sein.“
WELT am Sonntag, Marc Reichwein



„Försters Buch kommt zur rechten Zeit.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb



„Ein Standardwerk“
CICERO, Alexander Grau



Empfehlungen

}

Bibliografie

978-3-406-82903-1

Erschienen am 20. März 2025

1294 S., mit 21 Abbildungen in einem Farbtafelteil und 22 Karten

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 49,900 € Kaufen
e-Book 39,990 € Kaufen

Förster, Stig

Deutsche Militärgeschichte

Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Vom Bauernkrieg und den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges über die Deutsch-Französischen Kriege und die Verheerungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis hin zu den Afghanistan-Einsätzen der Bundeswehr – Stig Förster bietet einen weitreichenden Überblick über alle wichtigen militärischen Konflikte der deutschen Staaten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch zeichnet sich vor allem durch eine Erweiterung der Perspektiven aus: Neben den großen Schlachten kommt das individuelle Erleben von Krieg ebenso zum Tragen wie die Verflechtungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft sowie die internationale Dimension militärischen Handelns. Man erfährt darüber hinaus alles Wissenswerte über Waffengattungen, Uniformen und Militärtaktiken. Diese fundierte und flott geschriebene Darstellung bietet eine spannende Lektüre und ermöglicht  ein tiefgreifendes Verständnis von 500 Jahren deutscher Militärgeschichte.

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich auch in Deutschland der Blick auf Bundeswehr und Militärwesen grundlegend geändert. Stig Försters große Überblicksdarstellung der deutschen Militärgeschichte ordnet diese jüngsten Entwicklungen in eine historische Perspektive ein. Für neue Einsichten sorgt der Historiker auch dadurch, dass er das Militär stärker in gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Strukturen einbettet. Zudem wirft er einen kritischen Blick auf die globalen Verstrickungen und Greueltaten des deutschen Militärs, die insbesondere in der Zeit von Imperialismus und Kolonialismus begangen wurden.
Webcode: /37890667

Inhalt

Einleitung

I. Der schwierige Aufstieg des Staates. Militär und Kriegswesen in der Frühen Neuzeit
1. Ein neues Zeitalter: Das 16. Jahrhundert
2. Die Katastrophe: Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
3. Absolutismus und unruhige Zeiten, 1649–1789

II. Das Zeitalter des Volkskriegs. Revolutionen und Reaktion, 1789–1849

1. Die Französische Revolution, Napoleon und die Radikalisierung des Krieges, 1789–1815
2. Reaktion und Revolution, 1815–1849

III. Der Weg in den industrialisierten Volkskrieg, 1850–1871
1. Wirtschaftsaufschwung, internationale Konflikte und Militärreformen, 1850–1864
2. Deutsche Kriege, 1864–1866
3. Das Menetekel: Der Deutsch-Französische Krieg,1870/71

IV. Das Deutsche Kaiserreich und sein Militär, 1871–1914

1. Die bleierne Bismarckzeit, 1871–1890
2. Herrliche Zeiten: Das Militär im Wilhelminismus, 1890–1911
3. In der Sackgasse, 1911–1914

V. Der Erste Weltkrieg und die Totalisierung der Kriegführung, 1914–1918
1. Blutiger Herbst: Die ersten Monate des Krieges
2. 1915 /16: Am Rande des Abgrunds
3. Die Katastrophe

VI. Revanche. Das deutsche Militär zwischen Konterrevolution und Kriegsvorbereitung, 1918–1939

1. Weimar, die verachtete Republik
2. Der fatale Pakt: Das Militär, das NS-Regime und der Weg in den Krieg

VII. Der Zweite Weltkrieg und das Ende der deutschen Militärgeschichte, 1939–1945
1. Mit schnellen Erfolgen ins strategische Dilemma, 1939–1941
2. Kriegswende, 1941–1943
3. Totaler Krieg und totale Katastrophe, 1943–1945

VIII. Die beiden deutschen Staaten und ihr Militär in den Bündnissystemen des Kalten Krieges
1. Auferstanden aus Ruinen
2. Wiederbewaffnung 
3. Der lange Weg zur Wende

IX. Ende offen. Sicherheitspolitik und Bundeswehr seit 1990
1. Enttäuschte Träume und harte Realitäten
2. Afghanistan und andere Abenteuer
3. Zeitenwende

Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Bildnachweis
Personenregister
Register geographischer Begriffe

Pressestimmen

„Was Försters Darstellung, die Konfessionskriege, Napoleon, Bismarck, die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg mit Nato und Warschauer Pakt als Gesamtdarstellung als Lektüre gerade heute so wertvoll macht, ist ihr Anspruch, eine ebenso allgemeinverständliche wie ganzheitliche Abhandlung zu sein.“
WELT am Sonntag, Marc Reichwein


„Försters Buch kommt zur rechten Zeit.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb


„Ein Standardwerk“
CICERO, Alexander Grau