Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Morgen der Welt
Geschichte der Renaissance.
Platz 3 Sachbuchbestenliste Dezember
Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die ganze Welt für immer veränderte. In seinem grandios erzählten Buch entfaltet Bernd Roeck ein beeindruckendes Panorama dieser dramatischen Epoche. Zugleich erklärt er im Horizont der Globalgeschichte, wieso es in Europa zu dieser einzigartigen Verdichtung von weltbewegenden Ideen, spektakulären Entdeckungen und historischen Umwälzungen kommen konnte. Um die Wurzeln der Renaissance freizulegen, blickt Bernd Roeck weit ins Mittelalter und die Antike zurück – und weit über die Grenzen Europas hinaus. Mit analytischer Schärfe und darstellerischem Glanz lässt er die Epoche vor den Augen des Lesers auferstehen: die große Kunst, die unter Italiens Himmel entstand, und die Ideen der Humanisten ebenso wie die Religionskriege und die Anfänge der Unterwerfung fremder Erdteile. Er erzählt von Kaufleuten und Dichtern, Kaisern und Päpsten, klugen Frauen und monströsen Männern, von den Großen der Zeit und den Kleinen, die fern der Paläste mit Krankheit und Hunger kämpften. Schließlich zeigt dieses Opus magnum, dass die Renaissance mit ihren Innovationen nicht nur Sehnsuchtsorte der Schönheit und des Geistes schuf, sondern auch die Fundamente für unsere moderne Welt.
44,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Beautifully argued, an essential addition to the history and historiography of the Renaissance.“
Kirkus Reviews
"Sprachlich gekonnte und historisch perspektivreiche wie gründliche Publikation."
Hubertus Lutterbach, Christ in der Gegenwart, 22. Oktober 2017
"Empathisch, poetisch, riesig: Der in Zürich lehrende Historiker Bernd Roeck legt ein veritables Epos über die Renaissance vor."
Volker Reinhardt, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24. September 2017
"Ein beeindruckendes Panorama dieser dramatischen Epoche."
Nürtinger Zeitung, 8. November 2017
"Bahnbrechend (...) ein Blick, der zu Entdeckungen und kursorischen Erkundungen einlädt."
"Glänzende Geschichtsschreibung."
Alexander Cammann, Die ZEIT, 23. November 2017
"Ein faszinierendes, faktenreiches Panorama."
Die ZEIT, Sachbuch-Bestenliste Dezember Platz 3, 30. November 2017
"Kenntnisreich."
Markus Reiter, Stuttgarter Zeitung, 2./3. Dezember 2017
"Ein brillant erzähltes Panorama der Renaissance, ein Großwerk, das man trotz der Detailfülle einfach welesen kann."
"Beeindruckend und beschwingend ist die Fülle an Wissen, die hier auf den Leser einstürmt."
Bernhard Schulz, Tagesspiegel, 10. Dezember 2017
"So packend, dass Sie es wirklich wissen wollen (...) ein Page-Turner."
Ijoma Mangold, SWR, 14. Dezember 2017
"Ein fundierteres und überzeugenderes Statement zugunsten einer offenen und pluralistischen europäischen Gesellschaft als diese Geschichte der Renaissance ist kaum vorstellbar.“
"Ein ganz Europa umfassendes Panorama von bewunderungswürdiger Fülle und kaum zuvor gelesener Vielfalt."
Michael Rohlmann, Süddeutsche Zeitung, 01. Februar 2018
"Die (…) Bände bieten Zusammenhänge und zeigen Entwicklungen auf, die über das Fischen im Netz nur schwer herzustellen sind. Sie sind gut lesbar, methodisch auf dem neuesten Stand und von internationalen Fachleuten geschrieben."
André Fischer, Nürnberger Zeitung, 7. Februar 2018
"Sein Monumentalwerk ist eine Fundgrube voll weltgeschichtlicher Detailbilder."
Oliver vom Hove, Wiener Zeitung, 16. Februar 2018
"Roecks 'Der Morgen der Welt' ist eine Epochengeschichte der Renaissance, die auch noch der Welt von morgen Bewunderung abverlangen wird."
Harald Loch, Badische Zeitung, 14. März 2018
"Es gibt Bücher, die sind lange, wunderbare Reisen in andere Zeiten. 'Der Morgen der Welt' ist ein solches Buch, 1200 Seiten, eine Geschichte der Renaissance, aber in Wahrheit auch eine Universalgeschichte bis zur Renaissance."
Dirk Kurbjuweit, Spiegel online, 19. April 2018
"Ein viel gelobtes Buch."
Stefan Nölke, MRD Kultur, 28. April 2018
"Bernd Roecks Buch ist das Zeugnis eines grundgelehrten und intellektuell beschwingten Post-Eurozentrismus in der jüngeren Historiografie."
Harro Zimmermann, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 6/2018
"Elegant geschriebenes und ungemein lehrreiches Werk."
Klaus Unterburger, sehepunkte, 6/2018
"Ein grandioses Werk."
Götz Rüdiger Tewes, sehepunkte, 6/2018
"Amüsant und anschaulich."
Oliver Jahn, Architectual Digest , Juli/August 2018
"(Glänzt) mit hoher Erzählkunst (...) großartige Lektüre."
NZZ Geschichte, 5. Oktober 2017
"Roeck vermeidet alles, was Langeweile aufkommen lässt."
Tiroler Tageszeitung, 7. Juli 2018
"Roeck vermeidet alles, was Langeweile aufkommen lässt."
Tiroler Tageszeitung 7. Juli 2018
"Höchst lebendig, lehrreich und lesbar."
Joachim Worthmann, Stuttgarter Zeitung, 27. Juli 2018
"Eine großartige Gesamtschau der für unser heutiges Leben entscheidenden Wendeepoche, spannend wie ein Krimi, elegant und mitreißend formuliert und dennoch wissenschaftlich erstklassig."
Süddeutsche Zeitung
"Eine souveräne Weltgeschichte."
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Rudolf Stöber
"Ein großes, modernes Geschichtsbuch für unsere Zeit (…) die ganze, globale Umwälzung wird in den Blick genommen, die nicht zufällig von Europa ausging."
Die WELT, 7. Oktober 2017
"Ein großes, modernes Geschichtsbuch für unsere Zeit (...) die ganze, globale Umwälzung wird in den Blick genommen, die nicht zufällig von Europa ausging."
Marc Reichwein, Die WELT, 07. Oktober 2017
"Ein großes Panorama der Renaissance."
Valentin Groebner, Frankfurter Allgemeine Zeitung Buchmessenbeilage, 07. Oktober 2017
"Ein Kompendium (nicht nur) abendländischen Wissens, eine wahrhaft 'Große Erzählung', eine Programmschrift für ein weltoffenes Europa."
Thomas Leitner, Falter, 11. Oktober 2017
"Ein großes Lese- und Bildungsvergnügen."
Angela Bachmair, Allgäuer Zeitung, 17. Oktober 2017
"Ein faszinierendes Bild der Renaissance."
Herfried Münkler, Neue Zürcher Zeitung, 24. Oktober 2017
Der Morgen der Welt
Geschichte der Renaissance
„Beautifully argued, an essential addition to the history and historiography of the Renaissance.“
Kirkus Reviews
"Sprachlich gekonnte und historisch perspektivreiche wie gründliche Publikation."
Hubertus Lutterbach, Christ in der Gegenwart, 22. Oktober 2017
"Empathisch, poetisch, riesig: Der in Zürich lehrende Historiker Bernd Roeck legt ein veritables Epos über die Renaissance vor."
Volker Reinhardt, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24. September 2017
"Ein beeindruckendes Panorama dieser dramatischen Epoche."
Nürtinger Zeitung, 8. November 2017
"Bahnbrechend (...) ein Blick, der zu Entdeckungen und kursorischen Erkundungen einlädt."
"Glänzende Geschichtsschreibung."
Alexander Cammann, Die ZEIT, 23. November 2017
"Ein faszinierendes, faktenreiches Panorama."
Die ZEIT, Sachbuch-Bestenliste Dezember Platz 3, 30. November 2017
"Kenntnisreich."
Markus Reiter, Stuttgarter Zeitung, 2./3. Dezember 2017
"Ein brillant erzähltes Panorama der Renaissance, ein Großwerk, das man trotz der Detailfülle einfach welesen kann."
"Beeindruckend und beschwingend ist die Fülle an Wissen, die hier auf den Leser einstürmt."
Bernhard Schulz, Tagesspiegel, 10. Dezember 2017
"So packend, dass Sie es wirklich wissen wollen (...) ein Page-Turner."
Ijoma Mangold, SWR, 14. Dezember 2017
"Ein fundierteres und überzeugenderes Statement zugunsten einer offenen und pluralistischen europäischen Gesellschaft als diese Geschichte der Renaissance ist kaum vorstellbar.“
"Ein ganz Europa umfassendes Panorama von bewunderungswürdiger Fülle und kaum zuvor gelesener Vielfalt."
Michael Rohlmann, Süddeutsche Zeitung, 01. Februar 2018
"Die (…) Bände bieten Zusammenhänge und zeigen Entwicklungen auf, die über das Fischen im Netz nur schwer herzustellen sind. Sie sind gut lesbar, methodisch auf dem neuesten Stand und von internationalen Fachleuten geschrieben."
André Fischer, Nürnberger Zeitung, 7. Februar 2018
"Sein Monumentalwerk ist eine Fundgrube voll weltgeschichtlicher Detailbilder."
Oliver vom Hove, Wiener Zeitung, 16. Februar 2018
"Roecks 'Der Morgen der Welt' ist eine Epochengeschichte der Renaissance, die auch noch der Welt von morgen Bewunderung abverlangen wird."
Harald Loch, Badische Zeitung, 14. März 2018
"Es gibt Bücher, die sind lange, wunderbare Reisen in andere Zeiten. 'Der Morgen der Welt' ist ein solches Buch, 1200 Seiten, eine Geschichte der Renaissance, aber in Wahrheit auch eine Universalgeschichte bis zur Renaissance."
Dirk Kurbjuweit, Spiegel online, 19. April 2018
"Ein viel gelobtes Buch."
Stefan Nölke, MRD Kultur, 28. April 2018
"Bernd Roecks Buch ist das Zeugnis eines grundgelehrten und intellektuell beschwingten Post-Eurozentrismus in der jüngeren Historiografie."
Harro Zimmermann, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 6/2018
"Elegant geschriebenes und ungemein lehrreiches Werk."
Klaus Unterburger, sehepunkte, 6/2018
"Ein grandioses Werk."
Götz Rüdiger Tewes, sehepunkte, 6/2018
"Amüsant und anschaulich."
Oliver Jahn, Architectual Digest , Juli/August 2018
"(Glänzt) mit hoher Erzählkunst (...) großartige Lektüre."
NZZ Geschichte, 5. Oktober 2017
"Roeck vermeidet alles, was Langeweile aufkommen lässt."
Tiroler Tageszeitung, 7. Juli 2018
"Roeck vermeidet alles, was Langeweile aufkommen lässt."
Tiroler Tageszeitung 7. Juli 2018
"Höchst lebendig, lehrreich und lesbar."
Joachim Worthmann, Stuttgarter Zeitung, 27. Juli 2018
"Eine großartige Gesamtschau der für unser heutiges Leben entscheidenden Wendeepoche, spannend wie ein Krimi, elegant und mitreißend formuliert und dennoch wissenschaftlich erstklassig."
Süddeutsche Zeitung
"Eine souveräne Weltgeschichte."
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Rudolf Stöber
"Ein großes, modernes Geschichtsbuch für unsere Zeit (…) die ganze, globale Umwälzung wird in den Blick genommen, die nicht zufällig von Europa ausging."
Die WELT, 7. Oktober 2017
"Ein großes, modernes Geschichtsbuch für unsere Zeit (...) die ganze, globale Umwälzung wird in den Blick genommen, die nicht zufällig von Europa ausging."
Marc Reichwein, Die WELT, 07. Oktober 2017
"Ein großes Panorama der Renaissance."
Valentin Groebner, Frankfurter Allgemeine Zeitung Buchmessenbeilage, 07. Oktober 2017
"Ein Kompendium (nicht nur) abendländischen Wissens, eine wahrhaft 'Große Erzählung', eine Programmschrift für ein weltoffenes Europa."
Thomas Leitner, Falter, 11. Oktober 2017
"Ein großes Lese- und Bildungsvergnügen."
Angela Bachmair, Allgäuer Zeitung, 17. Oktober 2017
"Ein faszinierendes Bild der Renaissance."
Herfried Münkler, Neue Zürcher Zeitung, 24. Oktober 2017