unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Rosen, Klaus
Die Völkerwanderung
Rosen, Klaus
Die Völkerwanderung
Was die Ursachen der Völkerwanderung waren, welche Stämme daran teilnahmen, wie die Geschichte der Landnahme verlief und wie man im 19. und 20. Jahrhundert die antiken Ereignisse für politische Ideologien mißbrauchte, wird in diesem Buch allgemeinverständlich und anregend erzählt. Im Februar wird Arte, im März werden die Sender ZDF und ORF eine mehrteilige Sendereihe zum Thema Völkerwanderung ausstrahlen. Klaus Rosen lehrt als Professor Alte Geschichte an der Universität Bonn; er ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-47980-9
4., durchgesehene Auflage, 2009
128 S., Mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
I. Adrianopel: "Der Anfang des Unglücks"
II. Die Völkerwanderung: Ein historischer Rückblick aus dem Mittelalter
III. Warum es immer wieder Völkerwanderungen gab: Ein ethnologischer Traktat aus der Antike
IV. Von der "Invasion der Barbaren " zur "Völkerwanderung": Eine deutsche Geschichte
V. Rom und die Germanen vor der Völkerwanderung: Eine fünfhundertjährige Vorgeschichte
VI. Von der Niederlage von Adrianopel zum Fall Roms 378 - 410
VII. Vom Fall Roms zum Fall des weströmischen Kaisertums 410-476
VIII. Die autonomen Germanenreiche auf römischem Boden 476-585
IX. Warum die römische Germanenpolitik nach 500 Jahren am Ende war
X. Die Völkerwanderung und das deutsche Sonderbewußtsein
Bibliographie
Zeittafel
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47980-9
4., durchgesehene Auflage , 2009
128 S., Mit 2 Karten
Softcover
Rosen, Klaus
Die Völkerwanderung
I. Adrianopel: "Der Anfang des Unglücks"
II. Die Völkerwanderung: Ein historischer Rückblick aus dem Mittelalter
III. Warum es immer wieder Völkerwanderungen gab: Ein ethnologischer Traktat aus der Antike
IV. Von der "Invasion der Barbaren " zur "Völkerwanderung": Eine deutsche Geschichte
V. Rom und die Germanen vor der Völkerwanderung: Eine fünfhundertjährige Vorgeschichte
VI. Von der Niederlage von Adrianopel zum Fall Roms 378 - 410
VII. Vom Fall Roms zum Fall des weströmischen Kaisertums 410-476
VIII. Die autonomen Germanenreiche auf römischem Boden 476-585
IX. Warum die römische Germanenpolitik nach 500 Jahren am Ende war
X. Die Völkerwanderung und das deutsche Sonderbewußtsein
Bibliographie
Zeittafel
Register