Mark Rothko (1903 - 1970) ist einer der beliebtesten Künstler des 20. Jahrhunderts, vor allem bekannt als Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus. Die faszinierende Rätselhaftigkeit seiner Bilder wurde dadurch befördert, dass der Künstler selbst zu Lebzeiten nur selten öffentlich Stellung zu seinem Werk bezog.
So war es eine kleine Sensation, als viele Jahre nach Rothkos Tod ein bislang unbekanntes Manuskript entdeckt wurde. Bei dem außergewöhnlichen Schriftstück mit dem Originaltitel «The Artist’s Reality», das wohl um 1940/41 entstand, handelt es sich um Rothkos Kunstphilosophie. Der Text spiegelt die Auseinandersetzung des Malers mit zentralen Themen der Kunst und bietet einen interessanten Einblick in die Weltsicht des bildenden Künstlers. Reproduktionen der Originalseiten sowie eine Auswahl wichtiger Werke aus der Entstehungszeit des Manuskripts illustrieren den Band.
Das Dilemma des Künstlers Kunst als biologische Funktion Kunst als Form des Handelns Die Kontinuität des Formenwandels Kunst, Realität und Sinnlichkeit Das Einzelne und das Allgemeine Die Generalisierung seit der Renaissance Emotionaler und dramatischer Impressionismus Objektiver Impressionismus Plastizität Raum Das Schöne Naturalismus Sujet und Sujetelement Der Mythos Versuche, den Mythos in der Gegenwart neu zu begründen Der Einfluss der primitiven Kultur auf die moderne Kunst Die moderne Kunst Primitivismus Indigene Kunst
Nachwort Zwischen Quellenschrift und Zeitdokument: The Artist’s Word von Peter J. Schneemann
Personenregister Sachregister
Pressestimmen
Pressestimmen
„Ein faszinierendes Dokument.“ Holger Liebs, Süddeutsche Zeitung, 15. März 2005
Mark Rothko (1903 - 1970) ist einer der beliebtesten Künstler des 20. Jahrhunderts, vor allem bekannt als Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus. Die faszinierende Rätselhaftigkeit seiner Bilder wurde dadurch befördert, dass der Künstler selbst zu Lebzeiten nur selten öffentlich Stellung zu seinem Werk bezog.
So war es eine kleine Sensation, als viele Jahre nach Rothkos Tod ein bislang unbekanntes Manuskript entdeckt wurde. Bei dem außergewöhnlichen Schriftstück mit dem Originaltitel «The Artist’s Reality», das wohl um 1940/41 entstand, handelt es sich um Rothkos Kunstphilosophie. Der Text spiegelt die Auseinandersetzung des Malers mit zentralen Themen der Kunst und bietet einen interessanten Einblick in die Weltsicht des bildenden Künstlers. Reproduktionen der Originalseiten sowie eine Auswahl wichtiger Werke aus der Entstehungszeit des Manuskripts illustrieren den Band.
Das Dilemma des Künstlers Kunst als biologische Funktion Kunst als Form des Handelns Die Kontinuität des Formenwandels Kunst, Realität und Sinnlichkeit Das Einzelne und das Allgemeine Die Generalisierung seit der Renaissance Emotionaler und dramatischer Impressionismus Objektiver Impressionismus Plastizität Raum Das Schöne Naturalismus Sujet und Sujetelement Der Mythos Versuche, den Mythos in der Gegenwart neu zu begründen Der Einfluss der primitiven Kultur auf die moderne Kunst Die moderne Kunst Primitivismus Indigene Kunst
Nachwort Zwischen Quellenschrift und Zeitdokument: The Artist’s Word von Peter J. Schneemann
Personenregister Sachregister
Pressestimmen
„Ein faszinierendes Dokument.“ Holger Liebs, Süddeutsche Zeitung, 15. März 2005