unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Rott, Wilfried
Die Insel
Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990.
Rott, Wilfried
Die Insel
Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990.
Als vor zwanzig Jahren die Mauer fiel, waren nicht nur die Tage der DDR gezählt. Auch die Zeit West-Berlins ging zu Ende. 40 Jahre lang hat die halbierte Stadt inmitten des ostdeutschen Territoriums existiert und sich zu einem Biotop mit ganz spezifischen Lebensformen entwickelt. Mehrfach stand sie im Zentrum der Weltpolitik.
Wilfried Rott legt nun die erste Gesamtdarstellung ihrer ebenso dramatischen wie bizarren Geschichte vor. West-Berlin war ein merkwürdiger Ort, eine Art „drittes Deutschland“ zwischen Bundesrepublik und DDR. Unter den besonderen Lebensbedingungen dieser „Insel“ entstand ein eigenes kulturelles und geistiges Klima, das Künstler und Abenteurer aus der ganzen Welt anzog. In den 50er Jahren war die Stadt das „Schaufenster des Westens“. In den 60er Jahren galt sie als Zentrum der Studentenbewegung. Aber es entstanden auch zahlreiche noch heute prägende kulturelle Institutionen. Schließlich entwickelte sich in Kreuzberg eine Subkultur, die ins ganze Bundesgebiet ausstrahlte. Auch politisch fand sich West-Berlin immer wieder im Brennpunkt des Weltgeschehens. In den Berlin-Krisen der späten 40er und der 50er Jahre stand die Existenz der Stadt mehrfach auf dem Spiel. Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt betrat hier 1961 während des Mauerbaus die Bühne der internationalen Politik. In den 70er Jahren wurde das Berliner Milieu zur Keimzelle des Terrorismus. Wilfried Rott gelingt es, all diese unterschiedlichen Entwicklungen einzufangen und zu einem fesselnden Portrait zu verbinden.
12,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-59133-4
Erschienen am 31. August 2009
Statt € 24,90 jetzt € 12,95
478 S., mit 36 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Vorwort Ein drittes Deutschland
Kapitel 1 Geburt einer Halbstadt
Kapitel 2 Nach der Blockade
Kapitel 3 Stadt zwischen zwei Welten
Kapitel 4 Unwetter ziehen herauf
Kapitel 5 Eine Stadt wird eingemauert
Kapitel 6 Nach dem Schock
Kapitel 7 Hauptstadt der Revolte
Kapitel 8 In ruhigerem Fahrwasser
Kapitel 9 Terror und Niedergang
Kapitel 10 Neue Gesichter – alte Probleme
Kapitel 11 Schwanz und Gloria
Kapitel 12 Die Insel wird Festland
Epilog
Danksagung
Anhang Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister
"So massiv die Berliner Mauer die Stadt einst umschloss, so wenig ist heute von ihr übrig geblieben: Sie ist beinahe schon verschwundener Geschichtsort – so wie das ganze Westberlin, jenes politische und kulturelle Kunstprodukt, das sich aus seiner Andersartigkeit heraus zu definieren versuchte. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall erzählt Wilfried Rott nun die Geschichte dieses ‘dritten Deutschland’."
Jürgen Tietz, Neue Zürcher Zeitung, 23. Dezember 2009
"Rott gelingen teilweise ziemlich treffende Charakterisierungen und Persönlichkeitsbilder der West-Berliner Protagonisten in Politik, ‘Filz’, Kultur und Gesellschaft. Auch die Beobachtungen vom Transitalltag zwischen West-Berlin und de Bundesgebiet (...) lassen den aufmerksamen Zeitzeugen erkennen. (...)
Wie es im geschichtlichen ‘Biotop’ und eingemauerten West-Berlin (...) im Alltag aussah, das können sie jetzt bei Wilfried Rott nachlesen."
dpa, 26. Oktober 2009
"Wie die Animositäten zwischen Wessis und West-Berlinern unaufhörlich größer wurden, kann man in der ersten Gesamtgeschichte der Halbstadt nachlesen, in dem Buch des Fernsehjournalisten Wilfried Rott über ‘Die Insel’ im roten Meer. (...) Die Beschreibung der Ära Schütz, der Jahre zwischen 1967 und 1977, ist Wilfried Rott am besten gelungen. Ausführlich, genau, ohne Larmoyanz vergegenwärtigt er die alle West-Berliner verbindende Erfahrung der Transit-Fahrten durch die DDR."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 13. Oktober 2009
"Rott, der Wiener, erklärt den Deutschen, den Berlinern, was sie mit dem Untergang West-Berlins verloren haben."
Jacques Schuster, Die Welt, 10. Oktober 2009
"Berliner Insel-Geschichten
Filz, Krach, Klüngel: Heute erscheint die erste Chronik über 42 Jahre West-Berlin."
Martina Kaden, B.Z., 31. August 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59133-4
Erschienen am 31. August 2009
Statt € 24,90 jetzt € 12,95
478 S., mit 36 Abbildungen
Hardcover
Rott, Wilfried
Die Insel
Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990
Vorwort Ein drittes Deutschland
Kapitel 1 Geburt einer Halbstadt
Kapitel 2 Nach der Blockade
Kapitel 3 Stadt zwischen zwei Welten
Kapitel 4 Unwetter ziehen herauf
Kapitel 5 Eine Stadt wird eingemauert
Kapitel 6 Nach dem Schock
Kapitel 7 Hauptstadt der Revolte
Kapitel 8 In ruhigerem Fahrwasser
Kapitel 9 Terror und Niedergang
Kapitel 10 Neue Gesichter – alte Probleme
Kapitel 11 Schwanz und Gloria
Kapitel 12 Die Insel wird Festland
Epilog
Danksagung
Anhang Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister
"So massiv die Berliner Mauer die Stadt einst umschloss, so wenig ist heute von ihr übrig geblieben: Sie ist beinahe schon verschwundener Geschichtsort – so wie das ganze Westberlin, jenes politische und kulturelle Kunstprodukt, das sich aus seiner Andersartigkeit heraus zu definieren versuchte. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall erzählt Wilfried Rott nun die Geschichte dieses ‘dritten Deutschland’."
Jürgen Tietz, Neue Zürcher Zeitung, 23. Dezember 2009
"Rott gelingen teilweise ziemlich treffende Charakterisierungen und Persönlichkeitsbilder der West-Berliner Protagonisten in Politik, ‘Filz’, Kultur und Gesellschaft. Auch die Beobachtungen vom Transitalltag zwischen West-Berlin und de Bundesgebiet (...) lassen den aufmerksamen Zeitzeugen erkennen. (...)
Wie es im geschichtlichen ‘Biotop’ und eingemauerten West-Berlin (...) im Alltag aussah, das können sie jetzt bei Wilfried Rott nachlesen."
dpa, 26. Oktober 2009
"Wie die Animositäten zwischen Wessis und West-Berlinern unaufhörlich größer wurden, kann man in der ersten Gesamtgeschichte der Halbstadt nachlesen, in dem Buch des Fernsehjournalisten Wilfried Rott über ‘Die Insel’ im roten Meer. (...) Die Beschreibung der Ära Schütz, der Jahre zwischen 1967 und 1977, ist Wilfried Rott am besten gelungen. Ausführlich, genau, ohne Larmoyanz vergegenwärtigt er die alle West-Berliner verbindende Erfahrung der Transit-Fahrten durch die DDR."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 13. Oktober 2009
"Rott, der Wiener, erklärt den Deutschen, den Berlinern, was sie mit dem Untergang West-Berlins verloren haben."
Jacques Schuster, Die Welt, 10. Oktober 2009
"Berliner Insel-Geschichten
Filz, Krach, Klüngel: Heute erscheint die erste Chronik über 42 Jahre West-Berlin."
Martina Kaden, B.Z., 31. August 2009