Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Islamischer Staat
IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden.
Unter den Augen der staunenden Weltöffentlichkeit haben Islamisten der Miliz Islamischer Staat in Irak und Syrien (ISIS) ein riesiges Gebiet mit Großstädten, Waffenarsenalen und Ölvorkommen unter ihre Kontrolle gebracht, das sie mittlerweile Kalifat nennen. Diese größte Terrororganisation aller Zeiten rekrutiert sich aus der arabischen Welt, aus Europa und gerade auch aus Deutschland. Sie gewähren zu lassen bedroht den Frieden in der Region. Sie anzugreifen birgt unabsehbare Anschlagsrisiken.
Der Jihadismus-Experte Behnam T. Said geht in seinem alarmierenden Lagebericht den Hintergründen dieser Gefahr nach. Er erklärt, wie in Syrien seit Jahrzehnten im Geheimen islamistische Gruppen entstanden sind, die sich im Schatten der Aufstände gegen das Assad-Regime eine Machtbasis schaffen konnten, wie es zur Feindschaft zwischen ISIS und al-Qaida gekommen ist, warum so viele Islamisten aus Deutschland den Jihad unterstützen und welche Folgen die Krise für die internationalen Beziehungen hat. Ein Muss für alle, die die Gefahr vor den Toren Europas nicht länger übersehen wollen.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Ein unentbehrliches Buch.“
Otto Friedrich, Die Furche, 12. Februar 2015
„Ein Beitrag zur Enthysterisierung: […] angenehm praxisnah und seine Prosa klar und schnörkelfrei.“
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur, Oktober 2014
"Überzeugende Arbeit über aktuelle Ereignisse."
Das Parlament, 17. November 2014
"Dass er (...) etwas Licht ins Dunkel bringt, ist ein Verdienst." Thomas Geisen, Kölner Stadt-Anzeiger, 9. Januar 2015
„Wer sich ins Dickicht des Mittleren Ostens wagen will, erhält hier einen exzellenten Kompass.“
Hessisch Niedersächsische Allgemeine, 13. Dezember 2014
„In dieser Dichte [hat das Buch] Informationen zusammengebracht, die der Leser und Bürger bisher noch nicht zur Verfügung hatte.“
Franz Alt, Sonnenseite, Oktober 2014
„Das verständlich geschriebene Buch ist ein kenntnisreicher Beitrag zur Debatte über den Umgang mit dem Phänomen des Dschihadismus.“
Frank Jansen, Der Tagesspiegel, 19. November 2014
„Eine (leider) nützliche Lektüre zur Erhellung von Hintergründen.“
Hellweger Anzeiger, 15. November 2014
„Der Autor erweist sich als ausgezeichneter Kenner der Materie.“
Armin Pfahl-Traughber, H-Soz-Kult, 30. Oktober 2014
„Behnam Said hat ein unentbehrliches Handbuch der islamistischen Internationale geliefert, ein `Wer-ist-wer‘ der Anführer, Propagandisten und Werber.“
Rudolph Chimelli, Süddeutsche Zeitung, 4. November 2014
Islamischer Staat
IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden
„Ein unentbehrliches Buch.“
Otto Friedrich, Die Furche, 12. Februar 2015
„Ein Beitrag zur Enthysterisierung: […] angenehm praxisnah und seine Prosa klar und schnörkelfrei.“
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur, Oktober 2014
"Überzeugende Arbeit über aktuelle Ereignisse."
Das Parlament, 17. November 2014
"Dass er (...) etwas Licht ins Dunkel bringt, ist ein Verdienst." Thomas Geisen, Kölner Stadt-Anzeiger, 9. Januar 2015
„Wer sich ins Dickicht des Mittleren Ostens wagen will, erhält hier einen exzellenten Kompass.“
Hessisch Niedersächsische Allgemeine, 13. Dezember 2014
„In dieser Dichte [hat das Buch] Informationen zusammengebracht, die der Leser und Bürger bisher noch nicht zur Verfügung hatte.“
Franz Alt, Sonnenseite, Oktober 2014
„Das verständlich geschriebene Buch ist ein kenntnisreicher Beitrag zur Debatte über den Umgang mit dem Phänomen des Dschihadismus.“
Frank Jansen, Der Tagesspiegel, 19. November 2014
„Eine (leider) nützliche Lektüre zur Erhellung von Hintergründen.“
Hellweger Anzeiger, 15. November 2014
„Der Autor erweist sich als ausgezeichneter Kenner der Materie.“
Armin Pfahl-Traughber, H-Soz-Kult, 30. Oktober 2014
„Behnam Said hat ein unentbehrliches Handbuch der islamistischen Internationale geliefert, ein `Wer-ist-wer‘ der Anführer, Propagandisten und Werber.“
Rudolph Chimelli, Süddeutsche Zeitung, 4. November 2014