unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schmidt-Dengler, Wendelin
Jederzeit besuchsfähig
Über Heimito von Doderer.
Schmidt-Dengler, Wendelin
Jederzeit besuchsfähig
Über Heimito von Doderer.
"Ich habe mir Doderer durch die linke Kritik nicht austreiben lassen, ich lasse mir ihn nun auch nicht durch die neue rechte Hymnik wieder einreden. Diese Maxime tritt zu meinem ersten Fundamentalsatz hinzu: Mir sind die Laster Doderers lieber als die Tugenden seiner Kritiker." Wendelin Schmidt-Dengler
Um Doderers Laster schätzen zu können, bedarf es einer gründlichen Kenntnis seiner Werke, gepaart mit hintersinniger Ironie und einer großen Lust im Umgang mit den Texten. All diese Eigenschaften verband Wendelin Schmidt-Dengler in unnachahmlicher Weise, als Redner, als Autor und als Professor an der Universität Wien. Seine Auseinandersetzung mit dem Autor erstreckte sich über vier Jahrzehnte. Auch das Wort "lebenslänglich" könne ihn, so bemerkte er einmal, im Zusammenhang mit Doderer keinesfalls "schrecken", im Gegenteil: "es soll so weitergehen"! Mit diesem Band liegt nun eine Auswahl aus Wendelin Schmidt-Denglers Arbeiten zu Heimito von Doderer vor, die es – ein Wort Doderers aufgreifend – Lesern erlaubt, wesentlichen Orten im Schaffen dieses Ausnahmegermanisten jederzeit einen Besuch abzustatten.
38,00 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63852-7
Erschienen am 16. Juli 2012
320 S.
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"lesenswerte Doderer-Aufsätze"
Gerhard Strejcek, Wiener Zeitung, 3. September 2016
"Eine Fundgrube von notwendigen, unerwarteten, anderswo unauffindbaren und insgesamt unüberbietbaren Anmerkungen und Einsichten zu einem der großen Schwierigen der jüngeren deutschsprachigen Literatur."
Urs Buhlmann, Die Tagespost, 13. Oktober 2012
"Da sowohl der Romancier als auch der Germanist Liebhaber des Lateinischen waren, sei das Buch also allen Doderer- und allen Schmidt-Dengler-Verehrern als Vademecum empfohlen."
sch, Wiener Zeitung, 1. September 2012
"(...) ein wunderbarer Essayband (...)."
pap, NZZ am Sonntag, 5. August 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63852-7
Erschienen am 16. Juli 2012
320 S.
Hardcover
Schmidt-Dengler, Wendelin
Jederzeit besuchsfähig
Über Heimito von Doderer
"lesenswerte Doderer-Aufsätze"
Gerhard Strejcek, Wiener Zeitung, 3. September 2016
"Eine Fundgrube von notwendigen, unerwarteten, anderswo unauffindbaren und insgesamt unüberbietbaren Anmerkungen und Einsichten zu einem der großen Schwierigen der jüngeren deutschsprachigen Literatur."
Urs Buhlmann, Die Tagespost, 13. Oktober 2012
"Da sowohl der Romancier als auch der Germanist Liebhaber des Lateinischen waren, sei das Buch also allen Doderer- und allen Schmidt-Dengler-Verehrern als Vademecum empfohlen."
sch, Wiener Zeitung, 1. September 2012
"(...) ein wunderbarer Essayband (...)."
pap, NZZ am Sonntag, 5. August 2012