unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schmidt, Manfred G.
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Schmidt, Manfred G.
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
In diesem Buch werden die Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Manfred G. Schmidt untersucht dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Dabei werden die wichtigsten politischen Institutionen, ihre Funktionsweise sowie die Grundzüge der Innen- und Außenpolitik beschrieben.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50871-4
2., aktualisierte Auflage, 2008
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Einleitung
I. Die Staatsverfassung der Bundesrepublik
Deutschland
1. Weichenstellungen für Rechtsstaat, Republik,
Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat und den
«offenen Staat»
2. Alte und neue Pfade der Verfassungspolitik
3. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
4. Resultate der Staatsverfassung
II. Wähler,Wahlsystem undWahlverhalten
1. Wählerschaft
2. Wahlsystem
3. Wahlbeteiligung
4. Stimmenverteilung auf die politischen Parteien
5. Bundestagswahlen und Landtagswahlen
III. Parteien,Verbände und Massenmedien
1. Politische Parteien
2. Parteiensystem
3. Ein Verbändestaat?
4. Massenmedien als vierte Gewalt?
IV. Der Deutsche Bundestag
1. Parlamentarisches Regierungssystem und
Parteienwettbewerb
2. Zwischen Mehrheitsdemokratie und
Großer Koalition – Abstimmungsprozeduren
im Bundestag
3. Funktionen des Parlaments
4. Das mächtigste Parlament auf dem Kontinent?
V. Die Exekutive
1. Ein parlamentarisches Regierungssystem
mit schwachem Präsidenten und starkem Kanzler
2. Machtmittel der Bundesregierung
3. Machtbegrenzungen – Warum Alleingänge
für Bundesregierungen schwierig sind
4. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetospieler
5. Bildung und Auflösung von Bundesregierungen
VI. Ein Staat mit 17 Regierungen
1. Die Bundesländer
2. Mitregent und Vetospieler: Der Bundesrat
3. Deutschlands föderalistischer Sonderweg:
der unitarische Bundesstaat
4. Polyzentrismus, Fragmentierung und Politikverflechtung
5. Hoher Kooperationsbedarf und Dauerwahlkampf
6. Sozialstaatsföderalismus
7. Deutschlands Bundesstaat im Vergleich
VII. Regieren mit Richtern
1. Verfassungspolitische Grundlagen und Organisation
der Judikative
2. Der «Hüter der Verfassung»
3. Alle Macht den Richtern?
4. Die Judikative im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat
und EU
5. Bilanz: Suprematie des Rechts?
VIII. Grundzüge der Innen- und Außenpolitik
1. Ein Staat im Reformstau?
2. Außenpolitik: Handelsstaat und Zivilmacht
3. Innenpolitische Weichenstellungen
4. Die Politik des mittleren Weges
5. Politische Manövrierfähigkeit trotz enger Spielräume
6. Ungelöste Probleme
Anmerkungen
Weiterführende Literatur
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50871-4
2., aktualisierte Auflage , 2008
128 S.
Softcover
Schmidt, Manfred G.
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Einleitung
I. Die Staatsverfassung der Bundesrepublik
Deutschland
1. Weichenstellungen für Rechtsstaat, Republik,
Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat und den
«offenen Staat»
2. Alte und neue Pfade der Verfassungspolitik
3. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
4. Resultate der Staatsverfassung
II. Wähler,Wahlsystem undWahlverhalten
1. Wählerschaft
2. Wahlsystem
3. Wahlbeteiligung
4. Stimmenverteilung auf die politischen Parteien
5. Bundestagswahlen und Landtagswahlen
III. Parteien,Verbände und Massenmedien
1. Politische Parteien
2. Parteiensystem
3. Ein Verbändestaat?
4. Massenmedien als vierte Gewalt?
IV. Der Deutsche Bundestag
1. Parlamentarisches Regierungssystem und
Parteienwettbewerb
2. Zwischen Mehrheitsdemokratie und
Großer Koalition – Abstimmungsprozeduren
im Bundestag
3. Funktionen des Parlaments
4. Das mächtigste Parlament auf dem Kontinent?
V. Die Exekutive
1. Ein parlamentarisches Regierungssystem
mit schwachem Präsidenten und starkem Kanzler
2. Machtmittel der Bundesregierung
3. Machtbegrenzungen – Warum Alleingänge
für Bundesregierungen schwierig sind
4. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetospieler
5. Bildung und Auflösung von Bundesregierungen
VI. Ein Staat mit 17 Regierungen
1. Die Bundesländer
2. Mitregent und Vetospieler: Der Bundesrat
3. Deutschlands föderalistischer Sonderweg:
der unitarische Bundesstaat
4. Polyzentrismus, Fragmentierung und Politikverflechtung
5. Hoher Kooperationsbedarf und Dauerwahlkampf
6. Sozialstaatsföderalismus
7. Deutschlands Bundesstaat im Vergleich
VII. Regieren mit Richtern
1. Verfassungspolitische Grundlagen und Organisation
der Judikative
2. Der «Hüter der Verfassung»
3. Alle Macht den Richtern?
4. Die Judikative im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat
und EU
5. Bilanz: Suprematie des Rechts?
VIII. Grundzüge der Innen- und Außenpolitik
1. Ein Staat im Reformstau?
2. Außenpolitik: Handelsstaat und Zivilmacht
3. Innenpolitische Weichenstellungen
4. Die Politik des mittleren Weges
5. Politische Manövrierfähigkeit trotz enger Spielräume
6. Ungelöste Probleme
Anmerkungen
Weiterführende Literatur