Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schmidt, Helmut
Was ich noch sagen wollte
Schmidt, Helmut
Was ich noch sagen wollte
Sieben Jahre nach Außer Dienst legte Helmut Schmidt ein neues eigenes Buch vor. Seine Ausgangsfrage lautet: Brauchen wir heute noch Vorbilder, und wenn ja, zu welchen Zielen sollen sie uns anleiten? Schmidt erzählt von Menschen, die ihn prägten und an deren Beispiel er sich bis heute orientiert.
Politik ist pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken, hat Helmut Schmidt einmal gesagt. Weil er stets pragmatisch handelte, hat man ihm früh das Etikett des „Machers“ angeheftet. Dass seiner Politik aber immer ein strenges sittliches Koordinatensystem zugrunde lag, ahnten die wenigsten. Und die Bezugsgrößen in Schmidts ethischer Grundorientierung sind unverrückbar geblieben. Die frühe Lektüre von Mark Aurel und Cicero, die Beschäftigung mit Kant und Weber, die Vertiefung in die Philosophie Karl Poppers sind entscheidende Wegmarken in der Entwicklung eines Politikers, der den Wählern nie nach dem Mund redete. Ob Schmidt berichtet, wie sich ihm in Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Sadat die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erschlossen oder wie in den Begegnungen mit Deng Xiaoping das System des Konfuzianismus bestätigt wurde: Im Mittelpunkt steht stets die persönliche Faszination. Im einleitenden Kapitel „Frühe Prägungen“ schreibt Schmidt über seine Schulzeit, über acht Jahre als Soldat – und über seine Frau Loki.
Das Hörbuch erschien bei DAV: ungekürzte Fassung mit Hanns Zischler
18,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-67612-3
Erschienen am 18. Dezember 2015
6. Auflage, 2016
239 S., mit 21 Abbildungen
Hardcover
Teilen
"Unsere Zigaretten müssen wir jetzt allein rauchen. In ‚Was ich noch sagen wollte‘ hat Helmut Schmidt immerhin ein paar ewige Wahrheiten hinterlassen.“
Literatur Spiegel, Dez 15/Jan 16
"Ein Einblick in fast einhundert Jahre deutscher und internationaler Geschichte.“
Heilbronner Stimme, 25. April 2015
"Eine Lebensbilanz."
Guido Schulenberg, Radio Bremen, 27. März 2015
"Bewegend.“
Börsenblatt, 19. März 2015
"Handfest, hilfreich und höchst nachdenkenswert.“
Goslarsche Zeitung, 18. März 2015
"Wie immer präzise, auf den Punkt und: interessant. Das kann man nicht von jedem Politikerbuch sagen.“
Antje Deistler, WDR 2, 5. März 2015
"Eine sehr persönliche Bilanz.“
Deutsche Presse Agentur, 10. März 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67612-3
Erschienen am 18. Dezember 2015
6. Auflage , 2016
239 S., mit 21 Abbildungen
Hardcover
Schmidt, Helmut
Was ich noch sagen wollte
"Unsere Zigaretten müssen wir jetzt allein rauchen. In ‚Was ich noch sagen wollte‘ hat Helmut Schmidt immerhin ein paar ewige Wahrheiten hinterlassen.“
Literatur Spiegel, Dez 15/Jan 16
"Ein Einblick in fast einhundert Jahre deutscher und internationaler Geschichte.“
Heilbronner Stimme, 25. April 2015
"Eine Lebensbilanz."
Guido Schulenberg, Radio Bremen, 27. März 2015
"Bewegend.“
Börsenblatt, 19. März 2015
"Handfest, hilfreich und höchst nachdenkenswert.“
Goslarsche Zeitung, 18. März 2015
"Wie immer präzise, auf den Punkt und: interessant. Das kann man nicht von jedem Politikerbuch sagen.“
Antje Deistler, WDR 2, 5. März 2015
"Eine sehr persönliche Bilanz.“
Deutsche Presse Agentur, 10. März 2015