unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schorn-Schütte, Luise
Die Reformation
Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung.
Schorn-Schütte, Luise
Die Reformation
Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung.
Im Zentrum dieses informativen Überblicks stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und religionsgeschichtlichen Forschungsergebnisse. Das Buch skizziert ferner die Deutungsmuster der Reformation, die je nach Lager - z.B. katholisch, marxistisch, protestantisch, sozialhistorisch - stark differieren.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-41054-3
4., aktualisierte Auflage, 2006
127 S., mit 1 Abbildung
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
II. Kontinuität und Umbruch. Religion, Politik, soziale Ordnung am „Vorabend der Reformation“
1. Humanismus und Reform von Kirche und Reich
2. Ständische Ordnung und sozialer Wandel
III. Reformatio als renovatio? Die Rahmenbedingungen des reformatorischen Aufbruchs
1. „Es begann mit Luther“
2. Kaiser, Reich und Reformation
3. Der „Zürcher Weg“. Der radikale Flügel der Reformation
IV. Resonanz und Rezeption. Reformation und soziale Gruppen
1. Bauernkrieg
2. Stadtreformation
3. Die Bewegung der Ritterschaft
V. Spaltung und Verhärtung
1. „Fürstenreformation“ und die Verfestigung des Protestantismus
2. „Doppelte Staatlichkeit“ in der Frühen Neuzeit? Reichsständische Freiheit, konfessionelle Differenzierung und die kaiserliche Universalmonarchie
3. Religionskompromiß im Reich: Augsburg 1555
VI. Aspekte und Wirkungen
1. Reformation als geschichtswissenschaftlicher Epochenbegriff
2. Die Reformation in der protestantischen kirchengeschichtlichen Deutung
3. Die katholische Sicht der Reformation
4. Marxistische Interpretation: Die Reformation als „frühbürgerliche Revolution“
5. Struktur- und kulturgeschichtliche Deutungen seit den beginnenden achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts
VII. Statt einer Zusammenfassung: Gab es „die“ Reformation?
Bibliographische Übersicht
Zeittafel
Glossar
Namenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-41054-3
4., aktualisierte Auflage , 2006
127 S., mit 1 Abbildung
Softcover
Schorn-Schütte, Luise
Die Reformation
Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung
II. Kontinuität und Umbruch. Religion, Politik, soziale Ordnung am „Vorabend der Reformation“
1. Humanismus und Reform von Kirche und Reich
2. Ständische Ordnung und sozialer Wandel
III. Reformatio als renovatio? Die Rahmenbedingungen des reformatorischen Aufbruchs
1. „Es begann mit Luther“
2. Kaiser, Reich und Reformation
3. Der „Zürcher Weg“. Der radikale Flügel der Reformation
IV. Resonanz und Rezeption. Reformation und soziale Gruppen
1. Bauernkrieg
2. Stadtreformation
3. Die Bewegung der Ritterschaft
V. Spaltung und Verhärtung
1. „Fürstenreformation“ und die Verfestigung des Protestantismus
2. „Doppelte Staatlichkeit“ in der Frühen Neuzeit? Reichsständische Freiheit, konfessionelle Differenzierung und die kaiserliche Universalmonarchie
3. Religionskompromiß im Reich: Augsburg 1555
VI. Aspekte und Wirkungen
1. Reformation als geschichtswissenschaftlicher Epochenbegriff
2. Die Reformation in der protestantischen kirchengeschichtlichen Deutung
3. Die katholische Sicht der Reformation
4. Marxistische Interpretation: Die Reformation als „frühbürgerliche Revolution“
5. Struktur- und kulturgeschichtliche Deutungen seit den beginnenden achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts
VII. Statt einer Zusammenfassung: Gab es „die“ Reformation?
Bibliographische Übersicht
Zeittafel
Glossar
Namenregister