Cover: Schoske, Sylvia / Wildung, Dietrich, Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst

Schoske, Sylvia / Wildung, Dietrich

Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst

Cover Download Leseprobe PDF

Schoske, Sylvia / Wildung, Dietrich

Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen erstklassiger Werke zählt es zu den wichtigsten Museen zur Kunst Ägyptens. Dieser großzügig illustrierte Band führt in die Grundzüge der altägyptischen Kunst ein und stellt die bedeutendsten Stücke aus dem Museum in ihren historischen Zusammenhängen vor.

Mit seiner exquisiten Sammlung altägyptischer Kunst vom 4. Jahrtausend bis in die frühchristliche Epoche ist das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München der ideale Ort, um das Reich der Pharaonen in seinem künstlerischen Schaffen zu erleben. Die Begegnung mit den Skulpturen und Reliefs eröffnet einen Einblick in die sich ständig wandelnde Schaffenskraft einer Kultur, die oft als starr und entwicklungslos bezeichnet wird. «Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst» ist eine Anleitung zum genauen Hinschauen und eine Einladung, Altägypten nicht mit Mumien und Magie gleichzusetzen. Die großzügige Bebilderung und die detaillierten Bildanalysen fügen sich zu einer Kunstgeschichte, die weit über die Münchner Sammlung hinaus einen Zugang zum Verständnis Altägyptens bietet.

Auf beck-shop.de kaufen

28,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-82059-5

Erschienen am 14. Oktober 2024

2. Auflage, 2024

204 S., mit 168 Abbildungen in Farbe

Klappenbroschur

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort zur Neuauflage von Arnulf Schlüter
Vorwort

Grundlagen der ägyptischen Kunst
Raum und Bewegung
Typologie der Skulptur

Neugierig:
Die Vorgeschichte (4000 – 3050 v. Chr.)

Experimentierfreudig:
Die Frühzeit (3050 – 2650 v. Chr.)

Normativ:
Das Alte Reich (2650 – 2150 v. Chr.)

Provinziell:
Die Erste Zwischenzeit (2150 – 2050 v. Chr.)

Klassisch:
Das Mittlere Reich (2050 – 1650 v. Chr.)

Fremdbestimmt:
Die Zweite Zwischenzeit (1650 – 1550 v. Chr.)

Staatstragend:
Das Neue Reich (1550 – 1080 v. Chr.)
18. Dynastie
Amarnazeit
Nachamarnazeit
Ramessidenzeit

Retrospektiv:
Die Dritte Zwischenzeit (1080 – 714 v. Chr.)

Geschichtsträchtig:
Die Spätzeit (714 – 332 v. Chr.)
Kuschitenzeit
Saïtenzeit / Perserzeit
30. Dynastie

Ambivalent:
Die Ptolemäerzeit (332 – 30 v. Chr.)

Historistisch:
Die Römerzeit (30 v. Chr. – 395 n. Chr.)

Ägyptoman:
Ägypten in Rom

Interkulturell:
Meroë (300 v. Chr. – 350 n. Chr.)

Neugeboren:
Spätantike und frühes Christentum (395 – 639 n. Chr.)

Konkordanz der Bildnummern
Bildnachweis

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82059-5

Erschienen am 14. Oktober 2024

2. Auflage , 2024

204 S., mit 168 Abbildungen in Farbe

Klappenbroschur

Klappenbroschur 28,000 € Kaufen

Schoske, Sylvia / Wildung, Dietrich

Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen erstklassiger Werke zählt es zu den wichtigsten Museen zur Kunst Ägyptens. Dieser großzügig illustrierte Band führt in die Grundzüge der altägyptischen Kunst ein und stellt die bedeutendsten Stücke aus dem Museum in ihren historischen Zusammenhängen vor.

Mit seiner exquisiten Sammlung altägyptischer Kunst vom 4. Jahrtausend bis in die frühchristliche Epoche ist das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München der ideale Ort, um das Reich der Pharaonen in seinem künstlerischen Schaffen zu erleben. Die Begegnung mit den Skulpturen und Reliefs eröffnet einen Einblick in die sich ständig wandelnde Schaffenskraft einer Kultur, die oft als starr und entwicklungslos bezeichnet wird. «Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst» ist eine Anleitung zum genauen Hinschauen und eine Einladung, Altägypten nicht mit Mumien und Magie gleichzusetzen. Die großzügige Bebilderung und die detaillierten Bildanalysen fügen sich zu einer Kunstgeschichte, die weit über die Münchner Sammlung hinaus einen Zugang zum Verständnis Altägyptens bietet.
Webcode: /36929794

Inhalt

Vorwort zur Neuauflage von Arnulf Schlüter
Vorwort

Grundlagen der ägyptischen Kunst
Raum und Bewegung
Typologie der Skulptur

Neugierig:
Die Vorgeschichte (4000 – 3050 v. Chr.)

Experimentierfreudig:
Die Frühzeit (3050 – 2650 v. Chr.)

Normativ:
Das Alte Reich (2650 – 2150 v. Chr.)

Provinziell:
Die Erste Zwischenzeit (2150 – 2050 v. Chr.)

Klassisch:
Das Mittlere Reich (2050 – 1650 v. Chr.)

Fremdbestimmt:
Die Zweite Zwischenzeit (1650 – 1550 v. Chr.)

Staatstragend:
Das Neue Reich (1550 – 1080 v. Chr.)
18. Dynastie
Amarnazeit
Nachamarnazeit
Ramessidenzeit

Retrospektiv:
Die Dritte Zwischenzeit (1080 – 714 v. Chr.)

Geschichtsträchtig:
Die Spätzeit (714 – 332 v. Chr.)
Kuschitenzeit
Saïtenzeit / Perserzeit
30. Dynastie

Ambivalent:
Die Ptolemäerzeit (332 – 30 v. Chr.)

Historistisch:
Die Römerzeit (30 v. Chr. – 395 n. Chr.)

Ägyptoman:
Ägypten in Rom

Interkulturell:
Meroë (300 v. Chr. – 350 n. Chr.)

Neugeboren:
Spätantike und frühes Christentum (395 – 639 n. Chr.)

Konkordanz der Bildnummern
Bildnachweis