unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schrenk, Friedemann / Müller, Stephanie
Die Neandertaler
Schrenk, Friedemann / Müller, Stephanie
Die Neandertaler
Der Neandertaler gehört zu den geheimnisumwitterten Verwandten des Homo sapiens: War er ein dumpfer, keulenschwingender Kraftprotz oder ein Wesen mit entwickeltem Sozialverhalten und der Fähigkeit zu sprechen, differenziert zu planen und sogar Jenseitsvorstellungen zu entwickeln? Das vorliegende, reich bebilderte Buch informiert kompetent und allgemeinverständlich über Geschichte, Lebensbedingungen und Kultur des Neandertalers.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50873-8
2., durchgesehene Auflage, 2010
127 S., mit 22 Abbildungen und Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Die Geschichte vom Neandertaler
Entdeckung
Der Neandertaler als Streitobjekt der Gelehrten
Der Neandertaler inspiriert die Wissenschaften
Das Gesicht der Neandertaler – Rekonstruktionen und Interpretationen
Out of Africa
Wo stand die Wiege der Menschheit?
Der aufrechte Gang
Die ersten Urmenschen
Die Frühmenschen außerhalb Afrikas
Die Besiedlung der «neuen Welt»
Umwelt und Lebensraum der ersten Europäer
Fundstellen der ersten Europäer
Klassifizierung der Funde
Vom Heidelberger zum klassischen Neandertaler
Anatomie und Aussehen der ersten Europäer
Die Eltern des Neandertalers
Frühe Neandertaler
Bedeutende Fundorte der klassischen Neandertaler
Holunderbeeren, Mammuts und Speere
Vom Leben und Sterben der Neandertaler
Lebenserwartung und Krankheiten
Kleidung und Schmuck
Bestattungsbrauch oder Totenkult?
Sozialverhalten der Neandertaler
Begegnungen mit der Moderne
Eva kam aus Afrika
Die Gene der modernen Menschen
Abschied vom Neandertaler
Anhang
Wichtige Fundstellen der frühen Europäer
Hinweise auf weiterführende Literatur
Register
"Die aktuelle Übersicht über den Stand der Wissenschaft haben Friedemann Schrenk und Stephanie Müller in einem schmalen, gleichwohl informativen Band der Reihe C.H.Beck Wissen aufgeschrieben. Das Buch ist sowohl als kompakter Einstieg in das Thema geeignet, wie auch für den interessierten Laien, der schnell schauen will, was sich seit Lektüre der einschlägigen Jugendbücher auf dem Gebiet der Neandertalerforschung getan hat."
Frankfurter Rundschau, 15. August 2006
"Für 7,90 Euro findet der Leser darin kompetent und gut verständlich das Basiswissen über die Evolution des Neandertalers und seine Einbettung in die eiszeitliche Umwelt."
Thorwald Ewe, Bild der Wissenschaft, April 2006
"Am Ende sagt aber auch der Band aus der Wissen-Reihe, dass der Homo sapiens noch viel über den und – wer weiß? – vielleicht auch vom Neandertaler zu lernen hat."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 28. Dezember 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50873-8
2., durchgesehene Auflage , 2010
127 S., mit 22 Abbildungen und Karten
Softcover
Schrenk, Friedemann / Müller, Stephanie
Die Neandertaler
Die Geschichte vom Neandertaler
Entdeckung
Der Neandertaler als Streitobjekt der Gelehrten
Der Neandertaler inspiriert die Wissenschaften
Das Gesicht der Neandertaler – Rekonstruktionen und Interpretationen
Out of Africa
Wo stand die Wiege der Menschheit?
Der aufrechte Gang
Die ersten Urmenschen
Die Frühmenschen außerhalb Afrikas
Die Besiedlung der «neuen Welt»
Umwelt und Lebensraum der ersten Europäer
Fundstellen der ersten Europäer
Klassifizierung der Funde
Vom Heidelberger zum klassischen Neandertaler
Anatomie und Aussehen der ersten Europäer
Die Eltern des Neandertalers
Frühe Neandertaler
Bedeutende Fundorte der klassischen Neandertaler
Holunderbeeren, Mammuts und Speere
Vom Leben und Sterben der Neandertaler
Lebenserwartung und Krankheiten
Kleidung und Schmuck
Bestattungsbrauch oder Totenkult?
Sozialverhalten der Neandertaler
Begegnungen mit der Moderne
Eva kam aus Afrika
Die Gene der modernen Menschen
Abschied vom Neandertaler
Anhang
Wichtige Fundstellen der frühen Europäer
Hinweise auf weiterführende Literatur
Register
"Die aktuelle Übersicht über den Stand der Wissenschaft haben Friedemann Schrenk und Stephanie Müller in einem schmalen, gleichwohl informativen Band der Reihe C.H.Beck Wissen aufgeschrieben. Das Buch ist sowohl als kompakter Einstieg in das Thema geeignet, wie auch für den interessierten Laien, der schnell schauen will, was sich seit Lektüre der einschlägigen Jugendbücher auf dem Gebiet der Neandertalerforschung getan hat."
Frankfurter Rundschau, 15. August 2006
"Für 7,90 Euro findet der Leser darin kompetent und gut verständlich das Basiswissen über die Evolution des Neandertalers und seine Einbettung in die eiszeitliche Umwelt."
Thorwald Ewe, Bild der Wissenschaft, April 2006
"Am Ende sagt aber auch der Band aus der Wissen-Reihe, dass der Homo sapiens noch viel über den und – wer weiß? – vielleicht auch vom Neandertaler zu lernen hat."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 28. Dezember 2005