Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
"Mein Wort an die Menschen"
Albert Schweitzer
„Nachdenklich machen ist die tiefste Art zu begeistern“, so formuliert Albert Schweitzer wiederholt das Leitmotiv seiner publizistischen Arbeit. Es gilt nicht nur für die großen Monographien, sondern gerade auch für die vielen kleineren Arbeiten. Die in diesem Band versammelten philosophischen und theologischen Beiträge aus den Jahren 1900 bis 1965 bezeugen dies klar, prägnant und mit großer Aktualität. Ihre Spannweite reicht von wissenschaftlichen Texten bis zu elementaren Orientierungsangeboten für den Alltag.
Schon 1936 hatte Schweitzer kulturkritisch befunden: „Das Können des Menschen ist größer geworden als seine Vernünftigkeit.“ Auf diesem Befund beruht seine Zeitdiagnostik der zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre, die er nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts neuer Aufgaben und Probleme fortgesetzt und konkretisiert hat. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu einem breiten Themenspektrum von der Ethik in der Wissenschaft über den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt, den Weltfrieden und die Aufgabe der Schule bis hin zum Vegetarismus und zum Stierkampf. Nicht zuletzt präzisiert Schweitzer hier einige seiner Leitbegriffe und verleiht seiner Deutung der Geistesgeschichte neue Akzente.
58,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
II. THEOLOGISCHE TEXTE
Einleitung. Von Ulrich Luz
1. Der Protestantismus und die theologische Wissenschaft
2. Zwei religiöse Vorträge
3. Kritik und Probleme der psychiatrischen Leben-Jesu-Forschung
4. [Zwei Adventsgestalten]
5. Von der Mission. Gedanken und Erfahrungen
6. Albert Schweitzers Selbstdarstellung seiner theologischen Entwicklung (geschrieben im Urwald Lambarene 1926)
III. KLEINE TEXTE ZUM ALLTAG
1. [Lesefrüchte aus dem Evangelisch-protestantischen Kirchenboten für Elsaß-Lothringen]
2. Antwort an E. Gömöri auf die Frage nach der "letzten Weisheit meines Lebens" (Umfrage im "Neuen Wiener Journal")
3. Die Heilung von der Weltangst
4. Was der Welt am meisten not tut
5. Für ein amerikanisches Bibelwerk
6. Die Bitte für den Anderen
7. Gnade für den Alltag
8. Mein Wort an die Menschen
ANHANG
Faksimile aus Schweitzers Manuskripten
Quellenverzeichnis zur Dokumentationsabschrift
Register
"Die repräsentative Auswahl aus Schweitzers Gelegenheitstexten läßt die faszinierende lebensgeschichtliche Konsequenz sichtbar werden, mit der der Kantianer das Wissen um die Grenzen theologischer Vernunft in einen Habitus praktischer Christlichkeit überführte."
Friedrich Wilhelm Graf, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 2003
Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
II. THEOLOGISCHE TEXTE
Einleitung. Von Ulrich Luz
1. Der Protestantismus und die theologische Wissenschaft
2. Zwei religiöse Vorträge
3. Kritik und Probleme der psychiatrischen Leben-Jesu-Forschung
4. [Zwei Adventsgestalten]
5. Von der Mission. Gedanken und Erfahrungen
6. Albert Schweitzers Selbstdarstellung seiner theologischen Entwicklung (geschrieben im Urwald Lambarene 1926)
III. KLEINE TEXTE ZUM ALLTAG
1. [Lesefrüchte aus dem Evangelisch-protestantischen Kirchenboten für Elsaß-Lothringen]
2. Antwort an E. Gömöri auf die Frage nach der "letzten Weisheit meines Lebens" (Umfrage im "Neuen Wiener Journal")
3. Die Heilung von der Weltangst
4. Was der Welt am meisten not tut
5. Für ein amerikanisches Bibelwerk
6. Die Bitte für den Anderen
7. Gnade für den Alltag
8. Mein Wort an die Menschen
ANHANG
Faksimile aus Schweitzers Manuskripten
Quellenverzeichnis zur Dokumentationsabschrift
Register
"Die repräsentative Auswahl aus Schweitzers Gelegenheitstexten läßt die faszinierende lebensgeschichtliche Konsequenz sichtbar werden, mit der der Kantianer das Wissen um die Grenzen theologischer Vernunft in einen Habitus praktischer Christlichkeit überführte."
Friedrich Wilhelm Graf, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 2003