Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Seiffert, Helmut
Einführung in die Wissenschaftstheorie Bd. 1: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften
Seiffert, Helmut
Einführung in die Wissenschaftstheorie Bd. 1: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften
Seifferts schon klassische, leicht verständliche Einführung in die "ganzheitlichen" geisteswissenschaftlichen Methoden der Phänomenologie, Hermeneutik, Geschichtsschreibung und Dialektik enthält seit der 8. Auflage zahlreiche weitere Abschnitte: über "Oral History", über das Problem der Quellenbegriffe, über die modische Historismuskritik, über Thomas Kuhn und über die "Annales ", über das zentrale Begriffspaar "historisch/systematisch". Das Dialektik-Kapitel bietet eine elementare Einführung in Hegel und Marx und diskutiert Georg Lukacs und Jürgen Habermas. Seiffert weist nach, daß auch die Geisteswissenschaften über eine exakte Methodik verfügen, die der der Naturwissenschaften an Schärfe gleichkommt und sie an Tiefe übertrifft.
12,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-51063-2
13., unveränderte Auflage, 2003
278 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
ERSTER TEIL. SPRACHTHEORIE
1. Kapitel. Logische Propädeutik
Einleitung
A. Das Wort
B. Der Satz
2. Kapitel. Zeichentheorie
A. Das Zeichen als Zeigehandlungsschema
B. Die Dimensionen der Zeichenfunktion
C. Sprachzeichenlehre
ZWEITER TEIL. DIE DEDUKTION
1. Kapitel. Axiomatisches Denken
A. Sätze
B. Axiome
2. Kapitel. Konstruktives Denken
Einleitung
A. Konstruktives Denken in der Mathematik
B. Konstruktives Denken in der ogischen Propädeutik
C. Konstruktives Denken und Hermeneutik
DRITTER TEIL. DIE INDUKTION
1. Kapitel. Die Induktion in den Naturwissenschaften
A. Was ist Induktion?
B. Ein astronomisches Grundmodell der Induktion
C. Das Problem des Induktionsschlusses
2. Kapitel. Die Induktion in den Sozialwissenschaften
A. Zentrale Probleme der induktiven Sozialwisschenschaft
B. Die Frage nach den "Allsätzen" in den Sozialwissenschaften
C. Das Problem der "Reifizierung"
D. Wie grob sind unsere Netze?
Anmerkungen
Abkürzungen
Titelverzeichnis
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51063-2
13., unveränderte Auflage , 2003
278 S.
Softcover
Seiffert, Helmut
Einführung in die Wissenschaftstheorie Bd. 1: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften
ERSTER TEIL. SPRACHTHEORIE
1. Kapitel. Logische Propädeutik
Einleitung
A. Das Wort
B. Der Satz
2. Kapitel. Zeichentheorie
A. Das Zeichen als Zeigehandlungsschema
B. Die Dimensionen der Zeichenfunktion
C. Sprachzeichenlehre
ZWEITER TEIL. DIE DEDUKTION
1. Kapitel. Axiomatisches Denken
A. Sätze
B. Axiome
2. Kapitel. Konstruktives Denken
Einleitung
A. Konstruktives Denken in der Mathematik
B. Konstruktives Denken in der ogischen Propädeutik
C. Konstruktives Denken und Hermeneutik
DRITTER TEIL. DIE INDUKTION
1. Kapitel. Die Induktion in den Naturwissenschaften
A. Was ist Induktion?
B. Ein astronomisches Grundmodell der Induktion
C. Das Problem des Induktionsschlusses
2. Kapitel. Die Induktion in den Sozialwissenschaften
A. Zentrale Probleme der induktiven Sozialwisschenschaft
B. Die Frage nach den "Allsätzen" in den Sozialwissenschaften
C. Das Problem der "Reifizierung"
D. Wie grob sind unsere Netze?
Anmerkungen
Abkürzungen
Titelverzeichnis