unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Senckel, Barbara
Mit geistig Behinderten leben und arbeiten
Eine entwicklungspsychologische Einführung.
Senckel, Barbara
Mit geistig Behinderten leben und arbeiten
Eine entwicklungspsychologische Einführung.
Ausgehend von der normalen Entwicklung der Persönlichkeit erläutert Barbara Senckel gleichermaßen die „Normalität“ und die „Andersartigkeit“ geistig behinderter Menschen. Ihre oftmals fremd anmutenden Handlungen werden verständlich, der Umgang mit ihnen erleichtert. Das Buch wendet sich nicht nur an Fachpersonal, Eltern und Angehörige, sondern auch an alle, die ihre Kenntnis der menschlichen Phänomene erweitern möchte.
Besuchen Sie auch die Website von Barbara Senckel: www.efbe-online.de
24,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-38111-9
9., durchgesehene Auflage, 2010
412 S.
Softcover
Teilen
Schlagwörter
Erstes Kapitel
Pränatale Entwicklung und Geburt
Zweites Kapitel
Das erste Lebensjahr
Drittes Kapitel
Das Kleinkindalter
Viertes Kapitel
Das Grundschulalter
Fünftes Kapitel
Pubertät und Adoleszenz
Sechstes Kapitel
Das junge Erwachsenenalter
Siebtes Kapitel
Krisen in der Lebensmitte
Achtes Kapitel
Die zweite Lebenshälfte
Neuntes Kapitel
Trennung: Sterben und Trauern
Zweiter Teil
Ausgewählte Themen der menschlichen Entwicklung
Zehntes Kapitel
Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell
Der psychische Apparat
Konsequenzen für die Praxis
Elftes Kapitel
Die Beziehungs- und Ich-Entwicklung
Das Entwicklungsmodell nach Margaret Mahler
Förderung der Beziehungs- und Ich-Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Zwölftes Kapitel
Sexualentwicklung
Zum Begriff der Sexualität
Die psychosexuelle Entwicklung
Förderung der Sexualentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Aspekte sexueller Fehlentwicklung
Kommunikative Aspekte der Sexualentwicklung
Fallbeispiel
Dreizehntes Kapitel
Die Entwicklung des Norm- und Wertbewußtseins
Konzepte der Entwicklung
Der Entwicklungsprozeß
Probleme bei Menschen mit geistiger Behinderung
Vierzehntes Kapitel
Aggression
Grundsätzliche Überlegungen
Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
Aggression als Problem bei geistig behinderten Menschen
Aggressionen der Bezugsperson
Fünfzehntes Kapitel
Angst
Grundlegende Gesichtspunkte
Die Entstehung elementarere Ängste im Laufe der kindlichen Entwicklung
Konsequenzen für den Umgang mit geistig behinderten Menschen
Sechzehntes Kapitel
Die Entwicklung der Schutzfunktionen
Wichtige Schutzfunktionen
Zum Umgang mit den Schutzfunktionen
Siebzehntes Kapitel
Selbstwertgefühl
Die Entwicklung des Selbstwertgefühls
Das Selbstwertgefühl bei geistig behinderten Menschen
Achtzehntes Kapitel
Wahrnehmung
Grundlagen der Wahrnehmung
Einflußfaktoren und Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung
Die Entwicklung der Wahrnehmung
Wahrnehmungsstörungen
Aspekte der Wahrnehmungsförderung
Neunzehntes Kapitel
Intelligenz und Denken
Grundprobleme der Intelligenzforschung
Die Entwicklung der Intelligenz nach J. Piaget
Zwanzigstes Kapitel
Die Entwicklung des Spielens
Das Funktionsspiel
Das Konstruktionsspiel
Das Symbol- und Rollenspiel
Das Regelspiel
Das Spiel bei Menschen mit geistiger Behinderung
Einundzwanzigstes Kapitel
Sprachentwicklung
Die Sprachentwicklung
Sprachentwicklungsverzögerung
Sprach- und Sprechstörungen
Grundsätze der Sprachförderung
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Kommunikation
Zum Begriff der Kommunikation
Axiome der Kommunikation
F. Schultz von Thuns Kommunikationsmodell
Nonverbale Kommunikation
Störungsformen der Kommunkation
Gelungene Kommunikation
Die personenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
Die themenzentrierte Interaktion nach R. Cohn
Zusammenfassung: Gelungene Kommunikation
Anhang
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-38111-9
9., durchgesehene Auflage , 2010
412 S.
Softcover
Senckel, Barbara
Mit geistig Behinderten leben und arbeiten
Eine entwicklungspsychologische Einführung
Erstes Kapitel
Pränatale Entwicklung und Geburt
Zweites Kapitel
Das erste Lebensjahr
Drittes Kapitel
Das Kleinkindalter
Viertes Kapitel
Das Grundschulalter
Fünftes Kapitel
Pubertät und Adoleszenz
Sechstes Kapitel
Das junge Erwachsenenalter
Siebtes Kapitel
Krisen in der Lebensmitte
Achtes Kapitel
Die zweite Lebenshälfte
Neuntes Kapitel
Trennung: Sterben und Trauern
Zweiter Teil
Ausgewählte Themen der menschlichen Entwicklung
Zehntes Kapitel
Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell
Der psychische Apparat
Konsequenzen für die Praxis
Elftes Kapitel
Die Beziehungs- und Ich-Entwicklung
Das Entwicklungsmodell nach Margaret Mahler
Förderung der Beziehungs- und Ich-Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Zwölftes Kapitel
Sexualentwicklung
Zum Begriff der Sexualität
Die psychosexuelle Entwicklung
Förderung der Sexualentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Aspekte sexueller Fehlentwicklung
Kommunikative Aspekte der Sexualentwicklung
Fallbeispiel
Dreizehntes Kapitel
Die Entwicklung des Norm- und Wertbewußtseins
Konzepte der Entwicklung
Der Entwicklungsprozeß
Probleme bei Menschen mit geistiger Behinderung
Vierzehntes Kapitel
Aggression
Grundsätzliche Überlegungen
Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
Aggression als Problem bei geistig behinderten Menschen
Aggressionen der Bezugsperson
Fünfzehntes Kapitel
Angst
Grundlegende Gesichtspunkte
Die Entstehung elementarere Ängste im Laufe der kindlichen Entwicklung
Konsequenzen für den Umgang mit geistig behinderten Menschen
Sechzehntes Kapitel
Die Entwicklung der Schutzfunktionen
Wichtige Schutzfunktionen
Zum Umgang mit den Schutzfunktionen
Siebzehntes Kapitel
Selbstwertgefühl
Die Entwicklung des Selbstwertgefühls
Das Selbstwertgefühl bei geistig behinderten Menschen
Achtzehntes Kapitel
Wahrnehmung
Grundlagen der Wahrnehmung
Einflußfaktoren und Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung
Die Entwicklung der Wahrnehmung
Wahrnehmungsstörungen
Aspekte der Wahrnehmungsförderung
Neunzehntes Kapitel
Intelligenz und Denken
Grundprobleme der Intelligenzforschung
Die Entwicklung der Intelligenz nach J. Piaget
Zwanzigstes Kapitel
Die Entwicklung des Spielens
Das Funktionsspiel
Das Konstruktionsspiel
Das Symbol- und Rollenspiel
Das Regelspiel
Das Spiel bei Menschen mit geistiger Behinderung
Einundzwanzigstes Kapitel
Sprachentwicklung
Die Sprachentwicklung
Sprachentwicklungsverzögerung
Sprach- und Sprechstörungen
Grundsätze der Sprachförderung
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Kommunikation
Zum Begriff der Kommunikation
Axiome der Kommunikation
F. Schultz von Thuns Kommunikationsmodell
Nonverbale Kommunikation
Störungsformen der Kommunkation
Gelungene Kommunikation
Die personenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
Die themenzentrierte Interaktion nach R. Cohn
Zusammenfassung: Gelungene Kommunikation
Anhang