Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Dittmann, Jürgen
Der Spracherwerb des Kindes
Verlauf und Störungen.
Dittmann, Jürgen
Der Spracherwerb des Kindes
Verlauf und Störungen.
Das Erlernen einer Fremdsprache ist oft ein mühsamer Weg, und viele von uns, die sich hierbei mit schwierigen Grammatiken und wahren Vokabelbergen herumplagen, blicken sehnsüchtig auf die Zeit zurück, in der sie als Kleinkinder scheinbar mühelos ihre Muttersprache erlernten. Doch diese Erinnerung ist trügerisch. Zwar ‹spielt› das Kind phasenweise mit dem gerade Erworbenen, aber auch sein Weg zur Sprache ist voller Hindernisse und Umwege. Der Spracherwerb ist die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat, und so verwundert es nicht, dass auch das Erlernen der Muttersprache über viele kleine Siege errungen werden muss.
In diesem Buch erklärt ein renommierter Sprachwissenschaftler die wichtigsten Stationen des Erwerbs der gesprochenen Muttersprache durch das Kleinkind. Darüber hinaus erläutert er die hierzu wichtigsten Aussagen der modernen Spracherwerbstheorien und vermittelt einen kurzen Einblick in die wichtigsten Störungen des kindlichen Spracherwerbs.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-73371-0
Erschienen am 27. August 2020
4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2020
126 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Vorwortzur 4. Auflage
1. Das Problem des Spracherwerbs
1.1 Der Spracherwerb - kein Kinderspiel
1.2 Das Lernziel
2. Der Erwerb der Sprachlaute
2.1 Frühe Sprachwahrnehmung
2.2 Frühe Lautäußerungen und erste sprachliche Laute
2.3 Der 'Input'
2.4 'Analytisches' und 'ganzheitliches' Vorgehen
3. Der Erwerb der Wörter
3.1 Der Bedeutungserwerb
3.2 Der Verlauf des Wortschatzerwerbs
4. Ein-, Zwei- und Mehrwortäußerungen
5. Theorien des Grammatikerwerbs
5.1 Von außen nach innen
5.2 Von innen nach außen
5.3 Ein möglicher Kompromiss
6. Der Verlauf des Grammatikerwerbs im Deutschen
7. Abweichende Spracherwerbsverläufe
7.1 Zwillinge
7.2 Zweisprachige Kinder
7.3 Hörgeschädigte Kinder
7.4 'Wilde Kinder'
8. Die 'spezifische Sprachentwicklungsstörung' (SES)
Abbildungsnachweis
Literaturverzeichnis
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73371-0
Erschienen am 27. August 2020
4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2020
126 S.
Softcover
Dittmann, Jürgen
Der Spracherwerb des Kindes
Verlauf und Störungen
Vorwortzur 4. Auflage
1. Das Problem des Spracherwerbs
1.1 Der Spracherwerb - kein Kinderspiel
1.2 Das Lernziel
2. Der Erwerb der Sprachlaute
2.1 Frühe Sprachwahrnehmung
2.2 Frühe Lautäußerungen und erste sprachliche Laute
2.3 Der 'Input'
2.4 'Analytisches' und 'ganzheitliches' Vorgehen
3. Der Erwerb der Wörter
3.1 Der Bedeutungserwerb
3.2 Der Verlauf des Wortschatzerwerbs
4. Ein-, Zwei- und Mehrwortäußerungen
5. Theorien des Grammatikerwerbs
5.1 Von außen nach innen
5.2 Von innen nach außen
5.3 Ein möglicher Kompromiss
6. Der Verlauf des Grammatikerwerbs im Deutschen
7. Abweichende Spracherwerbsverläufe
7.1 Zwillinge
7.2 Zweisprachige Kinder
7.3 Hörgeschädigte Kinder
7.4 'Wilde Kinder'
8. Die 'spezifische Sprachentwicklungsstörung' (SES)
Abbildungsnachweis
Literaturverzeichnis
Register