vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Stein-Hölkeskamp, Elke
Das römische Gastmahl
Eine Kulturgeschichte.
Stein-Hölkeskamp, Elke
Das römische Gastmahl
Eine Kulturgeschichte.
Wer lädt wen zum Dinner ein? Wo plaziert man welchen Gast? Wie sieht das räumliche Ambiente, wie die Einrichtung und wie das Geschirr beim Gastmahl in der römischen High-Society aus? Welche Gaumenkitzel, welche weiteren Sinnenfreuden und sonstigen Erbauungen hält der gute Gastgeber für seine Gäste bereit? All diese und viele weitere Fragen beantwortet Elke Stein-Hölkeskamp in ihrer wunderbaren Kulturgeschichte des römischen Gastmahls.
Mit großer Kennerschaft und viel Liebe zum Detail führt die Autorin ihre Leser ein in die Welt der Flamingozungen und des Falernerweins. Es ist die Welt des römischen Adels, in der alles, wirklich alles seine Bedeutung hatte, wenn man miteinander speiste. Das Selbstverständnis der gesellschaftlichen Elite manifestierte sich in jedem Ritual des Gastmahls. Wer sie nicht verstand, wurde zum Gespött, wer sie mißachtete, marginalisierte sich selbst und lieferte dem politischen Gegner Munition in der öffentlichen Auseinandersetzung: Die Dekadenz beim Mahl, der Verstoß gegen die bescheidenen, aber immerhin vorhandenen Tisch- und Speisesitten der Väter wurde gegeißelt – manchmal aus Überzeugung, oft aus Kalkül. Doch auch wer den Exzeß vermied, pflegte seine Art von Luxus, Lebensart und kultivierter Kompetenz im kulinarischen Bereich. Wer sich heute von Küche und Keller, von Damen und Dichtern, von Exotik und Erotik – kurzum von allem, was dem Gastmahl der römischen Großen Glanz und Gloria verlieh – einen Eindruck verschaffen möchte, der darf sich dieses Lesevergnügen nicht entgehen lassen.
29,90 €
vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-52890-3
364 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Teilen
Um- und Vorschau
Medien und Methoden: Die Texte und ihre Interpretation
Das Römische Gastmahl
I. Alltag und Festtag: Allgegenwart des Gastmahls
II. Die Einladungen: Spontaneität und Reziprozität
III. Die Teilnehmer: Homogenität und Hierarchie
1. Von den Grazien zu den Musen
2. Ciceronische convivia
3. Primus inter pares – Aristokraten und Kaiser beim Bankett
4. Dichter beim Mahl – oder: erdichtete Mähler
5. Damen beim Dinner – zu Tisch mit Lesbia und Livia
6. Junge und Alte – das Gastmahl als Schule des nobilis
7. Krumen für Clienten – Reiche und Arme beim Mahl
8. Vom locus consularis zum locus libertinus – Status beim Speisen
IV. Von der Tür zur Tafel: Das Gastmahl in Zeit und Raum
1. "Komm um die neunte Stunde" – der Beginn des Gastmahls
2. Die Speiseräume – "Tempel eines sittenlosen Zeitalters"
3. Elfenbein und Edelholz – das Mobiliar der Speiseräume
4. Geschirr mit Geschichte(n)
5. Fiktionen und Fakten – die cenatio der Kleopatra in Lucans Pharsalia
V. Ein kulinarischer Kosmos: Flamingozungen und Falerner
1. Lucullische Leckerbissen – die letzten Republikaner beim Mahl
2. Die exklusive Exotik des Eßbaren
3. "Falerner, Jahrgang des Opimius, hundertjährige" – der Adel eines alten Tropfens
4. Die Denaturierung der Delikatessen – der Diskurs der Dekadenz bei Seneca und seinen Zeitgenossen
VI. Gelehrte Gespräche, Flirts und andere Frivolitäten: Was trieben die Römer bei Tisch?
1. Ciceronische Zerstreuung
2. Amüsieren unter Augustus
3. Dichtung zum Dinner – oder: Dinner und Dinieren in der Dichtung
4. Die neue Frugalität der Flavier
5. Plinianisches Plaisir
VII. Heimkehr beim ersten Hahnenschrei: Das Ende des Gastmahls
Rück- und Umschau
Zwischen Moden und Metaphern: Das Gastmahl in der römischen Kultur
Anhang
Karten
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abbildungsnachweis
Glossar
Personenregister: Consuln und Connaisseurs, Dichter und Damen, Gastgeber und Gourmets
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52890-3
364 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Stein-Hölkeskamp, Elke
Das römische Gastmahl
Eine Kulturgeschichte
Mit großer Kennerschaft und viel Liebe zum Detail führt die Autorin ihre Leser ein in die Welt der Flamingozungen und des Falernerweins. Es ist die Welt des römischen Adels, in der alles, wirklich alles seine Bedeutung hatte, wenn man miteinander speiste. Das Selbstverständnis der gesellschaftlichen Elite manifestierte sich in jedem Ritual des Gastmahls. Wer sie nicht verstand, wurde zum Gespött, wer sie mißachtete, marginalisierte sich selbst und lieferte dem politischen Gegner Munition in der öffentlichen Auseinandersetzung: Die Dekadenz beim Mahl, der Verstoß gegen die bescheidenen, aber immerhin vorhandenen Tisch- und Speisesitten der Väter wurde gegeißelt – manchmal aus Überzeugung, oft aus Kalkül. Doch auch wer den Exzeß vermied, pflegte seine Art von Luxus, Lebensart und kultivierter Kompetenz im kulinarischen Bereich. Wer sich heute von Küche und Keller, von Damen und Dichtern, von Exotik und Erotik – kurzum von allem, was dem Gastmahl der römischen Großen Glanz und Gloria verlieh – einen Eindruck verschaffen möchte, der darf sich dieses Lesevergnügen nicht entgehen lassen.
Um- und Vorschau
Medien und Methoden: Die Texte und ihre Interpretation
Das Römische Gastmahl
I. Alltag und Festtag: Allgegenwart des Gastmahls
II. Die Einladungen: Spontaneität und Reziprozität
III. Die Teilnehmer: Homogenität und Hierarchie
1. Von den Grazien zu den Musen
2. Ciceronische convivia
3. Primus inter pares – Aristokraten und Kaiser beim Bankett
4. Dichter beim Mahl – oder: erdichtete Mähler
5. Damen beim Dinner – zu Tisch mit Lesbia und Livia
6. Junge und Alte – das Gastmahl als Schule des nobilis
7. Krumen für Clienten – Reiche und Arme beim Mahl
8. Vom locus consularis zum locus libertinus – Status beim Speisen
IV. Von der Tür zur Tafel: Das Gastmahl in Zeit und Raum
1. "Komm um die neunte Stunde" – der Beginn des Gastmahls
2. Die Speiseräume – "Tempel eines sittenlosen Zeitalters"
3. Elfenbein und Edelholz – das Mobiliar der Speiseräume
4. Geschirr mit Geschichte(n)
5. Fiktionen und Fakten – die cenatio der Kleopatra in Lucans Pharsalia
V. Ein kulinarischer Kosmos: Flamingozungen und Falerner
1. Lucullische Leckerbissen – die letzten Republikaner beim Mahl
2. Die exklusive Exotik des Eßbaren
3. "Falerner, Jahrgang des Opimius, hundertjährige" – der Adel eines alten Tropfens
4. Die Denaturierung der Delikatessen – der Diskurs der Dekadenz bei Seneca und seinen Zeitgenossen
VI. Gelehrte Gespräche, Flirts und andere Frivolitäten: Was trieben die Römer bei Tisch?
1. Ciceronische Zerstreuung
2. Amüsieren unter Augustus
3. Dichtung zum Dinner – oder: Dinner und Dinieren in der Dichtung
4. Die neue Frugalität der Flavier
5. Plinianisches Plaisir
VII. Heimkehr beim ersten Hahnenschrei: Das Ende des Gastmahls
Rück- und Umschau
Zwischen Moden und Metaphern: Das Gastmahl in der römischen Kultur
Anhang
Karten
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abbildungsnachweis
Glossar
Personenregister: Consuln und Connaisseurs, Dichter und Damen, Gastgeber und Gourmets