Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Stern, Fritz
Zu Hause in der Ferne
Historische Essays.
Stern, Fritz
Zu Hause in der Ferne
Historische Essays.
Fritz Stern ist nicht nur einer der großen Historiker unserer Zeit, er ist auch eine moralische und politische Instanz. Vor allem in Deutschland ist sein Urteil gefragt, wenn es um die jüngere Geschichte, das deutsch-amerikanische Verhältnis oder die Deutung des weltpolitischen Geschehens geht. Zu Hause in der Fremde versammelt neue Essays und greift ein Lebensthema von Fritz Stern auf, der mit zwölf Jahren auf der Flucht vor den Nazis nach New York kam, Amerikaner wurde und trotz Verfolgung den Deutschen eng verbunden blieb.
Zu den klassischen Themen des Historikers Fritz Stern gehören der Widerstand gegen Hitler, Deutschland im 20. Jahrhundert, das entzauberte Amerika, aber auch einige Gestalten, die ihn ein Leben lang fasziniert haben, wie Fritz Haber und Albert Einstein. Doch auch zwei Beiträge über die Geschichte Polens, ein hinreißender Text über den großen Seelenverwandten Heinrich Heine sowie liebevoll funkelnde Portraits der verstorbenen Freunde Ralf Dahrendorf und Bronislaw Geremek machen dieses eminent kluge und von gelebter Humanität zeugende Buch zu einer lohnenden Lektüre.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-68296-4
Erschienen am 16. Oktober 2015
222 S.
Hardcover (Leinen)
Teilen
"Sehr einfühlsame Kurzporträts."
Rolf Gauweiler, Rheinpfalz, 11. Februar 2016
"Vielschichtig und teilweise sehr persönlich gefärbt.“
Reinhard Meier, Neue Zürcher Zeitung, 31. Januar 2016
"Ein bedeutender transatlantischer Diplomat der
Geschichte und Verständigung, Fachhistoriker, moralische Instanz und
Politikberater zugleich."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 2. Februar 2016
"Ein amerikanischer
Historiker, der zu einer geistigen Instanz für Deutschland geworden ist – ein
erstaunliches, bewundernswertes Phänomen. Fritz Stern gehört seit Langem zum
intellektuellen Leben der Republik."
Hermann Rudolph, der Tagesspiegel, 2. Februar 2016
"In einer klaren und zugleich persönlichen Sprache.“
Martin Albers, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68296-4
Erschienen am 16. Oktober 2015
222 S.
Hardcover (Leinen)
Stern, Fritz
Zu Hause in der Ferne
Historische Essays
Fritz Stern ist nicht nur einer der großen Historiker unserer Zeit, er ist auch eine moralische und politische Instanz. Vor allem in Deutschland ist sein Urteil gefragt, wenn es um die jüngere Geschichte, das deutsch-amerikanische Verhältnis oder die Deutung des weltpolitischen Geschehens geht. Zu Hause in der Fremde versammelt neue Essays und greift ein Lebensthema von Fritz Stern auf, der mit zwölf Jahren auf der Flucht vor den Nazis nach New York kam, Amerikaner wurde und trotz Verfolgung den Deutschen eng verbunden blieb.
Zu den klassischen Themen des Historikers Fritz Stern gehören der Widerstand gegen Hitler, Deutschland im 20. Jahrhundert, das entzauberte Amerika, aber auch einige Gestalten, die ihn ein Leben lang fasziniert haben, wie Fritz Haber und Albert Einstein. Doch auch zwei Beiträge über die Geschichte Polens, ein hinreißender Text über den großen Seelenverwandten Heinrich Heine sowie liebevoll funkelnde Portraits der verstorbenen Freunde Ralf Dahrendorf und Bronislaw Geremek machen dieses eminent kluge und von gelebter Humanität zeugende Buch zu einer lohnenden Lektüre.
"Sehr einfühlsame Kurzporträts."
Rolf Gauweiler, Rheinpfalz, 11. Februar 2016
"Vielschichtig und teilweise sehr persönlich gefärbt.“
Reinhard Meier, Neue Zürcher Zeitung, 31. Januar 2016
"Ein bedeutender transatlantischer Diplomat der
Geschichte und Verständigung, Fachhistoriker, moralische Instanz und
Politikberater zugleich."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 2. Februar 2016
"Ein amerikanischer
Historiker, der zu einer geistigen Instanz für Deutschland geworden ist – ein
erstaunliches, bewundernswertes Phänomen. Fritz Stern gehört seit Langem zum
intellektuellen Leben der Republik."
Hermann Rudolph, der Tagesspiegel, 2. Februar 2016
"In einer klaren und zugleich persönlichen Sprache.“
Martin Albers, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2015