unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Stöver, Bernd
Geschichte Kambodschas
Von Angkor bis zur Gegenwart.
Stöver, Bernd
Geschichte Kambodschas
Von Angkor bis zur Gegenwart.
Kambodscha ist durch die grandiosen Tempel aus der Angkor-Zeit bekannt, aber auch als Ort des Völkermords der Roten Khmer. Bernd Stövers kompakte, anschauliche Darstellung beginnt mit den frühen Gottkönigtümern und der Entstehung der Tempelkomplexe in Angkor Wat und Angkor Thom, die nach dem Niedergang des Khmer-Reiches, vom Dschungel überwuchert, zentrale Erinnerungsorte kambodschanischer Identität blieben. Während der französischen Kolonialherrschaft erwachte ein Nationalbewusstsein, Phnom Penh avancierte zum „Paris des Ostens“, aber der Traum von Demokratie und Unabhängigkeit endete nach 1954 schnell. Bernd Stöver beschreibt eindrucksvoll, wie Indochina- und Vietnamkrieg, der Steinzeit-Kommunismus der Roten Khmer und Bürgerkriege das Land Jahrzehnte lang ausbluteten. Erst seit 1999 kommt Kambodscha wieder zur Ruhe, im Schatten der Killing Fields, aber auch im Licht der Tempel von Angkor.
14,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-67432-7
Erschienen am 10. Februar 2015
256 S., mit 25 Abbildungen und 6 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Nicht nur für Asieninteresierte Leser zu empfehlen.“
Tom Goeller, Deutschlandfunk, 13. April 2015
"Lesenswert."
Wiener Zeitung, 14. April 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67432-7
Erschienen am 10. Februar 2015
256 S., mit 25 Abbildungen und 6 Karten
Softcover
Stöver, Bernd
Geschichte Kambodschas
Von Angkor bis zur Gegenwart
"Nicht nur für Asieninteresierte Leser zu empfehlen.“
Tom Goeller, Deutschlandfunk, 13. April 2015
"Lesenswert."
Wiener Zeitung, 14. April 2015