vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Stöver, Bernd
Der Kalte Krieg 1947-1991
Geschichte eines radikalen Zeitalters.
Stöver, Bernd
Der Kalte Krieg 1947-1991
Geschichte eines radikalen Zeitalters.
Das atomare Wettrüsten und der Wettlauf ins All, der Krieg der Geheimdienste und Stellvertreterkriege in der Dritten Welt, die Angst vor Kommunisten hier und die Jagd auf bourgeoise Elemente da: Der Kalte Krieg wurde weltweit und auf allen Ebenen geführt: militärisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell. Bernd Stöver beschreibt in dieser meisterhaften histoire totale erstmals umfassend den Dauerkonflikt, der mit dem Zerfall der Sowjetunion endete, aber trotzdem, so das Fazit, keine Sieger kennt.
Der Kalte Krieg ist Vergangenheit, aber erst jetzt zeichnet sich ab, was er für die Welt bedeutet hat: Ein halbes Jahrhundert lang hat die Angst vor dem Atomkrieg die Politik bestimmt. Weit über hundert Kriege außerhalb Europas haben viele Millionen Menschen das Leben gekostet. Politiker, Künstler, Intellektuelle, religiöse Führer, ja die gesamte Bevölkerung in Ost und West standen im Bann der ideologischen Auseinandersetzung. Bernd Stöver beschreibt erstmals diese totale und globale Dimension des Kriegs. Nachdem sich allmählich die Archive öffnen und wir immer mehr auch über die Arbeit der Geheimdienste wissen, ist ein neuer Blick auf die politisch-militärische Entwicklung möglich.
Das Buch zeichnet den wissenschaftlich-technologischen Wettlauf nach, der zu spektakulären Höhepunkten in der Raumfahrt führte. Es geht dem Wettstreit der Wirtschaftssysteme nach, dem Krieg um die Rohstoffe und dem propagandistischen Kampf um die Köpfe der Menschen. Dabei richtet sich der Blick immer auch auf die „Dritte Welt“, die zwischen kapitalistischem und kommunistischem Block zerrieben wurde. Daß wir bis heute an den Folgen zu tragen haben und erst allmählich aus dem Albtraum eines totalen Kriegs der Welten erwachen, zeigt das Schlußkapitel.
24,90 €
vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-55633-3
Erschienen am 16. Februar 2007
2. Auflage, 2010
528 S., mit 40 Abbildungen und 6 Karten
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917– 1945
Der Ost-West-Konflikt: Im Jahrhundert der Ideologen
Die Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
Markierung der Fronten: Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
Globale geopolitische Vorentscheidungen: Die Sicherung von Räumen
Mobilisierung für den Kalten Krieg: Die Sicherung von Ressourcen
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 – 1947
Die Befreiung vom Kommunismus
Der Kalte Krieg als globaler Klassenkampf
Krieg der Weltordnungen
Die Idee der Kollektiven Sicherheit
3. Die Teilung der Welt 1948 – 1955
Die Krisen in Berlin, Jugoslawien und Korea
Die Formierung der Blöcke
China: Eine dritte Weltmacht entsteht
Blockfreiheit und Neutralität
4. Eskalation und Stillegung in Europa 1953 – 1961
Aufstände im Ostblock 1953 –1956
Die Doppelkrise in Ungarn und Suez 1956
Die Zäsur: Die Zweite Berlinkrise und der Mauerbau 1958 –1961
Auf Eis gelegt
5. Eine Welt in Waffen
Atomwaffen und Rüstungswettlauf
Den Nuklearkrieg denken
Der Krieg der Geheimdienste
Die Technik des Kalten Krieges
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
Sich einrichten im Kalten Krieg
Mentalitäten im Atomzeitalter
Proteste gegen den Kalten Krieg
Kalter Bürgerkrieg: Die Feinde und die Freunde
Revolutionäre Bewegungen, Freiheitskämpfer, Terrorismus
7. Krieg der Kulturen
Amerikanisierung – Sowjetisierung – Nationalismus
Apokalypse und Satire: Literatur, Comic, Film
Unterhaltung als Waffe: Radio, Fernsehen, Musik
Schaufenster oder Feindbild: Kunst, Architektur, Sport
Religionen im Kalten Krieg und der Aufstieg des politischen Islam
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
Technologisch-wirtschaftliche Konkurrenz und Kooperation
«Die Bataillone der besseren Sozialleistungen»
Entwicklungshilfe als Waffe
Erdöl: Die Waffe der Dritten Welt
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
Der Vietnamkrieg und seine «Nebenkriegsschauplätze»
Der chinesisch-sowjetische Konflikt
Stellvertreterkriege: Afrika, Süd- und Mittelamerika
Kriege der Blockfreien
Am Rand des Atomkriegs: Die Kubakrise 1962
10. Entspannung und Abrüstung 1953 – 1981
Der «Geist von Genf»
Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
Abrüstungskonferenzen
Die Schlußakte von Helsinki
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
Reagan und die konservative Wende in den USA
Die Rückkehr der Konfrontation nach Europa
Öffentliche Meinung und die neue Rolle der Friedensbewegung
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 – 1991
Gorbatschow und das «Neue Denken»
Kampf um Bürgerrechte und Demokratie
Die Vereinigung Deutschlands
Der Gegner verschwindet
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55633-3
Erschienen am 16. Februar 2007
2. Auflage , 2010
528 S., mit 40 Abbildungen und 6 Karten
Hardcover
Stöver, Bernd
Der Kalte Krieg 1947-1991
Geschichte eines radikalen Zeitalters
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917– 1945
Der Ost-West-Konflikt: Im Jahrhundert der Ideologen
Die Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg
Markierung der Fronten: Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
Globale geopolitische Vorentscheidungen: Die Sicherung von Räumen
Mobilisierung für den Kalten Krieg: Die Sicherung von Ressourcen
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 – 1947
Die Befreiung vom Kommunismus
Der Kalte Krieg als globaler Klassenkampf
Krieg der Weltordnungen
Die Idee der Kollektiven Sicherheit
3. Die Teilung der Welt 1948 – 1955
Die Krisen in Berlin, Jugoslawien und Korea
Die Formierung der Blöcke
China: Eine dritte Weltmacht entsteht
Blockfreiheit und Neutralität
4. Eskalation und Stillegung in Europa 1953 – 1961
Aufstände im Ostblock 1953 –1956
Die Doppelkrise in Ungarn und Suez 1956
Die Zäsur: Die Zweite Berlinkrise und der Mauerbau 1958 –1961
Auf Eis gelegt
5. Eine Welt in Waffen
Atomwaffen und Rüstungswettlauf
Den Nuklearkrieg denken
Der Krieg der Geheimdienste
Die Technik des Kalten Krieges
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
Sich einrichten im Kalten Krieg
Mentalitäten im Atomzeitalter
Proteste gegen den Kalten Krieg
Kalter Bürgerkrieg: Die Feinde und die Freunde
Revolutionäre Bewegungen, Freiheitskämpfer, Terrorismus
7. Krieg der Kulturen
Amerikanisierung – Sowjetisierung – Nationalismus
Apokalypse und Satire: Literatur, Comic, Film
Unterhaltung als Waffe: Radio, Fernsehen, Musik
Schaufenster oder Feindbild: Kunst, Architektur, Sport
Religionen im Kalten Krieg und der Aufstieg des politischen Islam
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
Technologisch-wirtschaftliche Konkurrenz und Kooperation
«Die Bataillone der besseren Sozialleistungen»
Entwicklungshilfe als Waffe
Erdöl: Die Waffe der Dritten Welt
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
Der Vietnamkrieg und seine «Nebenkriegsschauplätze»
Der chinesisch-sowjetische Konflikt
Stellvertreterkriege: Afrika, Süd- und Mittelamerika
Kriege der Blockfreien
Am Rand des Atomkriegs: Die Kubakrise 1962
10. Entspannung und Abrüstung 1953 – 1981
Der «Geist von Genf»
Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
Abrüstungskonferenzen
Die Schlußakte von Helsinki
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
Reagan und die konservative Wende in den USA
Die Rückkehr der Konfrontation nach Europa
Öffentliche Meinung und die neue Rolle der Friedensbewegung
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 – 1991
Gorbatschow und das «Neue Denken»
Kampf um Bürgerrechte und Demokratie
Die Vereinigung Deutschlands
Der Gegner verschwindet
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister