Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sie nannten es Arbeit
Eine andere Geschichte der Menschheit.
Heute bestimmt unsere Arbeit, wer wir sind, und das rastlose Konsumieren gilt als natürliche Eigenschaft des Homo Sapiens. Doch das war nicht immer so. James Suzman legt eine andere Geschichte der Menschheit vor, die zeigt, wie die Arbeit von uns Besitz ergreifen und unser Leben dominieren konnte. Doch wenn unsere Art zu arbeiten ein Produkt unserer Geschichte ist, dann lässt sie sich auch verändern.
Arbeit ist der Kern unserer modernen Gesellschaften. Doch warum überlassen wir ihr einen so großen Teil unseres Lebens? Und warum arbeiten wir immer mehr, obwohl wir so viel produzieren wie noch nie? Entspricht das unserer Natur? Warum fühlen sich dann immer mehr Menschen überlastet und ausgebrannt?
Unsere Steinzeit-Vorfahren arbeiteten weit weniger als wir. Sie arbeiteten, um zu leben und lebten nicht, um zu arbeiten. Und dennoch waren sie relativ gesund und wurden älter als die meisten Menschen, die ihnen nachfolgten. Erst die Sesshaftwerdung des Menschen und die zunehmende Arbeitsteilung in immer größer werdenden Städten schufen die Grundlage für unser heutiges Verhältnis zur Arbeit, zu unserer Umwelt und zu uns selbst. Doch was damals für das Überleben notwendig war, ist es in unserer heutigen Überflussgesellschaft längst nicht mehr. James Suzman liefert ein beeindruckendes Panorama von der Steinzeit bis zur Gegenwart, und lässt uns eine Welt neu denken, in der die Wachstumsideologie nicht mehr unser Leben und unseren Planeten aussaugt.
26,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Eine faszinierende Untersuchung, die unser grundlegenden Annahmen darüber infrage stellt, was Arbeit bedeutet."
Yuval Noah Harari
"Suzman erweitert nicht schlicht die Regalmeter an Literatur über die Geschichte der Arbeit (…), sondern blickt weit in die Menschheitsgeschichte zurück und bis in die Gegenwart, nicht um zu missionieren, sondern um eine breite Diskussion anzustoßen, in der das, was wir heute unter Arbeit verstehen, auf den Prüfstand gestellt wird."
"Suzman (…) schafft es, den Leser bis zur letzten Seite zu fesseln. Und weil man sich beim Lesen immer wieder eigene Gedanken macht, ist die Lektüre dieses Buches ein großer persönlicher Gewinn für jeden Leser."
"(Suzman) weiß zu würdigen, was die Menschheit gewonnen hat, als sie sich entschied (…) immer mehr zu arbeiten. Doch diese Arznei mache den Menschen inzwischen krank. Das ist die Botschaft seines Buches, das den Blick seiner Leser auf die Welt ein ganzes Stück verändern kann.“
"Der Anthropologe nimmt seine Leser mit auf eine spannende sowie lehrreiche Reise durch die Menschheitsgeschichte (…) ein augenöffnendes Buch."
"Ein ganz neuer Blick darauf, wie wir wirtschaften und wie diese Art von Wirtschaft eigentlich entstanden ist. (…) Ein Buch, das zum Nachdenken bringt über unsere Art zu leben."
"(Suzmans) Buch ist pointiert geschrieben, streift geistreich durch die Jahrhunderte (...) und bringt das alles auf die Linie der eigenen Argumentation. (...) unterhaltsam und oft anekdotisch."
"Eine informative und leicht leserliche Übersicht zum Status quo der thematisch relevanten wissenschaftlichen Fachdisziplinen.“
"Der Sozialanthropologe Suzman beschreibt die Folgen und die Bedeutung von Arbeit für unser Gemeinwohl.“
"Er stellt Arbeit in einen ganz großen Rahmen und spannt den Bogen von der Steinzeit bis zur Gegenwart."
"Ein beeindruckendes Panorama von der Steinzeit bis heute (…) lässt uns eine Welt neu denken, in der die Wachstumsideologie nicht mehr unser Leben und unseren Planeten aussaugt. Ein Buch, das nachdenklich macht."
"Warum sich unser Leben heute oft um die Arbeit dreht und wieso es angesichts des Klimawandels klug wäre zu versuchen, aus dem Wachstumsparadigma zu entkommen, das mit dem Ackerbau begann – davon erzählt dieses Buch."
"Ein wirklich fesselndes, opulentes Buch (…) Suzman warnt vor wachsender Ungleichheit durch Digitalisierung und mahnt neues Denken ein.“
„Die Grundthese des Anthropologen James Suzman lautet: Je weniger Arbeit, desto besser! [...] Aber unsere Überflussgesellschaft folgt, trotz Vollzeitarbeit, Karrierestress und Wirtschaftswachstum, weiterhin einer Idee der Knappheit: von allem nicht genug zu haben.“
"Der Autor beschreibt brillant, weshalb wir der Arbeit heute einen so großen Teil unseres Lebens überlassen und warum wir immer mehr arbeiten, obwohl gleichzeitig so viel produziert wird wie nie zuvor."
"Im leichtfüßigen Yuval-Harari-Stil."
"Der Ethnologe hat die Geschichte der Arbeit analysiert und meint: Es ist an der Zeit, eine Welt zu schaffen, in der nicht mehr Wachstum und Konsum unser Leben und unseren Planeten aussaugen.“
"Sympathisch geschrieben, nachvollziehbar strukturiert und, wenn auch gelegentlich ein wenig anekdotisch und sprunghaft, plausibel vor allem deshalb, weil es das eigentliche Problem im unkontrollierten Bevölkerungswachstum identifiziert, das in der Tat die Grenzen der Tragfähigkeit des Planeten erreichen könnte.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Werner Plumpe
„Wir können unseren Drang zu arbeiten besser oder schlechter nutzen: zum Fortschritt unserer Kultur oder zur Zerstörung der Biosphäre und unserer eigenen Gesundheit. Wenn Suzman und andere Anthropologen recht haben, dann waren unsere prähistorischen Ahnen darin besser als wir heute.“
Hohe Luft, Tobias Hürtler
"Ein großartiges Buch und zugleich ein Plädoyer, uns von der Ökonomie der Profitgier zu verabschieden.“
Sie nannten es Arbeit
Eine andere Geschichte der Menschheit
"Eine faszinierende Untersuchung, die unser grundlegenden Annahmen darüber infrage stellt, was Arbeit bedeutet."
Yuval Noah Harari
"Suzman erweitert nicht schlicht die Regalmeter an Literatur über die Geschichte der Arbeit (…), sondern blickt weit in die Menschheitsgeschichte zurück und bis in die Gegenwart, nicht um zu missionieren, sondern um eine breite Diskussion anzustoßen, in der das, was wir heute unter Arbeit verstehen, auf den Prüfstand gestellt wird."
"Suzman (…) schafft es, den Leser bis zur letzten Seite zu fesseln. Und weil man sich beim Lesen immer wieder eigene Gedanken macht, ist die Lektüre dieses Buches ein großer persönlicher Gewinn für jeden Leser."
"(Suzman) weiß zu würdigen, was die Menschheit gewonnen hat, als sie sich entschied (…) immer mehr zu arbeiten. Doch diese Arznei mache den Menschen inzwischen krank. Das ist die Botschaft seines Buches, das den Blick seiner Leser auf die Welt ein ganzes Stück verändern kann.“
"Der Anthropologe nimmt seine Leser mit auf eine spannende sowie lehrreiche Reise durch die Menschheitsgeschichte (…) ein augenöffnendes Buch."
"Ein ganz neuer Blick darauf, wie wir wirtschaften und wie diese Art von Wirtschaft eigentlich entstanden ist. (…) Ein Buch, das zum Nachdenken bringt über unsere Art zu leben."
"(Suzmans) Buch ist pointiert geschrieben, streift geistreich durch die Jahrhunderte (...) und bringt das alles auf die Linie der eigenen Argumentation. (...) unterhaltsam und oft anekdotisch."
"Eine informative und leicht leserliche Übersicht zum Status quo der thematisch relevanten wissenschaftlichen Fachdisziplinen.“
"Der Sozialanthropologe Suzman beschreibt die Folgen und die Bedeutung von Arbeit für unser Gemeinwohl.“
"Er stellt Arbeit in einen ganz großen Rahmen und spannt den Bogen von der Steinzeit bis zur Gegenwart."
"Ein beeindruckendes Panorama von der Steinzeit bis heute (…) lässt uns eine Welt neu denken, in der die Wachstumsideologie nicht mehr unser Leben und unseren Planeten aussaugt. Ein Buch, das nachdenklich macht."
"Warum sich unser Leben heute oft um die Arbeit dreht und wieso es angesichts des Klimawandels klug wäre zu versuchen, aus dem Wachstumsparadigma zu entkommen, das mit dem Ackerbau begann – davon erzählt dieses Buch."
"Ein wirklich fesselndes, opulentes Buch (…) Suzman warnt vor wachsender Ungleichheit durch Digitalisierung und mahnt neues Denken ein.“
„Die Grundthese des Anthropologen James Suzman lautet: Je weniger Arbeit, desto besser! [...] Aber unsere Überflussgesellschaft folgt, trotz Vollzeitarbeit, Karrierestress und Wirtschaftswachstum, weiterhin einer Idee der Knappheit: von allem nicht genug zu haben.“
"Der Autor beschreibt brillant, weshalb wir der Arbeit heute einen so großen Teil unseres Lebens überlassen und warum wir immer mehr arbeiten, obwohl gleichzeitig so viel produziert wird wie nie zuvor."
"Im leichtfüßigen Yuval-Harari-Stil."
"Der Ethnologe hat die Geschichte der Arbeit analysiert und meint: Es ist an der Zeit, eine Welt zu schaffen, in der nicht mehr Wachstum und Konsum unser Leben und unseren Planeten aussaugen.“
"Sympathisch geschrieben, nachvollziehbar strukturiert und, wenn auch gelegentlich ein wenig anekdotisch und sprunghaft, plausibel vor allem deshalb, weil es das eigentliche Problem im unkontrollierten Bevölkerungswachstum identifiziert, das in der Tat die Grenzen der Tragfähigkeit des Planeten erreichen könnte.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Werner Plumpe
„Wir können unseren Drang zu arbeiten besser oder schlechter nutzen: zum Fortschritt unserer Kultur oder zur Zerstörung der Biosphäre und unserer eigenen Gesundheit. Wenn Suzman und andere Anthropologen recht haben, dann waren unsere prähistorischen Ahnen darin besser als wir heute.“
Hohe Luft, Tobias Hürtler
"Ein großartiges Buch und zugleich ein Plädoyer, uns von der Ökonomie der Profitgier zu verabschieden.“