unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Tenorth, Heinz-Elmar
Klassiker der Pädagogik Zweiter Band: Von John Dewey bis Paulo Freire
Tenorth, Heinz-Elmar
Klassiker der Pädagogik Zweiter Band: Von John Dewey bis Paulo Freire
Von den humanistischen Denkern der Renaissance bis zu den Bildungsreformern im 20. Jahrhundert stellen die Klassiker der Pädagogik in zwei Bänden Leben, Werk und Wirkung der großen Pädagogen dar. Ausgewiesene Sachkenner eröffnen mit diesen Portraits einen vorzüglichen Einblick in die internationale Geschichte und die wichtigsten theoretischen Konzepte der Pädagogik. Für diese Neuausgabe der bewährten Klassiker der Pädagogik, die die erfolgreichen Klassiker der Soziologie und Klassiker des politischen Denkens fortsetzt, wurden alle Beiträge neu verfaßt.
12,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
Paul Natorp (1854-1924)
von Jörg Ruhloff
John Dewey (1859-1952)
von Fritz Bohnsack
Rudolf Steiner (1861-1925)
von Heiner Ullrich
Maria Montessori (1870-1952)
von Winfried Böhm
Paul Geheeb (1870-1961)
von Martin Näf
Alice Salomon (1872-1948)
von Carola Kuhlmann
Mordechai Martin Buber (1878-1965)
von Eliyahu Rosenow
Herman Nohl (1879-1960)
von Dorle Klika
Eduard Spranger (1882-1963)
von Peter Drewek
Anton Makarenko (1888-1939)
von Heidemarie Kemnitz
Siegfried Bernfeld (1892-1953)
von Peter Dudek
Jean Piaget (1896-1980)
von Reinhard Fatke
Martin Wagenschein (1896-1988) und Hans Aebli (1923-1990)
von Horst Rumpf
Adolf Reichwein (1898-1944)
von Ullrich Amlung/Karl Christoph Lingelbach
Paulo Freire (1921-1997)
von Peter McLaren /Noah de Lissovoy
Bildungsforschung und Schulreform: Jeome S. Bruner, Heinrich Roth, Saul B. Robinsohn, Torsten Husén, James S. Coleman
von Peter Martin Roeder
Autorinnen und Autoren
Personenregister
"Gerade ist eine lesenswerte Sammlung "Klassiker der Pädagogik" erschienen. (...)
Hand aufs Herz, wer weiß, was Pestalozzi dachte, worin Herbart anderer Erziehungsansicht als Basedow war und wer überhaupt Paul Natorp ist? Und das, obwohl sich Erziehungsfragen großen Teilen der gebildeten Leserschaft doch viel dringlicher stellen als solche der Logik oder der Ontologie. (...)
Aber von der großen Philosophie aus gesehen, bleibt diese Entwicklung erstaunlich. Denn was spräche gerade für sie dagegen, über Bildung nachzudenken? Über ihren Charakter als Wissenschaft, gar als Forschungsgebiet hat sich die Philosophie viele Sorgen gemacht, über Lehre und Erziehung seit mehr als 150 Jahren aber kaum noch bedeutende Gedanken."
Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. September 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49441-3
255 S.
Softcover
Tenorth, Heinz-Elmar
Klassiker der Pädagogik Zweiter Band: Von John Dewey bis Paulo Freire
Paul Natorp (1854-1924)
von Jörg Ruhloff
John Dewey (1859-1952)
von Fritz Bohnsack
Rudolf Steiner (1861-1925)
von Heiner Ullrich
Maria Montessori (1870-1952)
von Winfried Böhm
Paul Geheeb (1870-1961)
von Martin Näf
Alice Salomon (1872-1948)
von Carola Kuhlmann
Mordechai Martin Buber (1878-1965)
von Eliyahu Rosenow
Herman Nohl (1879-1960)
von Dorle Klika
Eduard Spranger (1882-1963)
von Peter Drewek
Anton Makarenko (1888-1939)
von Heidemarie Kemnitz
Siegfried Bernfeld (1892-1953)
von Peter Dudek
Jean Piaget (1896-1980)
von Reinhard Fatke
Martin Wagenschein (1896-1988) und Hans Aebli (1923-1990)
von Horst Rumpf
Adolf Reichwein (1898-1944)
von Ullrich Amlung/Karl Christoph Lingelbach
Paulo Freire (1921-1997)
von Peter McLaren /Noah de Lissovoy
Bildungsforschung und Schulreform: Jeome S. Bruner, Heinrich Roth, Saul B. Robinsohn, Torsten Husén, James S. Coleman
von Peter Martin Roeder
Autorinnen und Autoren
Personenregister
"Gerade ist eine lesenswerte Sammlung "Klassiker der Pädagogik" erschienen. (...)
Hand aufs Herz, wer weiß, was Pestalozzi dachte, worin Herbart anderer Erziehungsansicht als Basedow war und wer überhaupt Paul Natorp ist? Und das, obwohl sich Erziehungsfragen großen Teilen der gebildeten Leserschaft doch viel dringlicher stellen als solche der Logik oder der Ontologie. (...)
Aber von der großen Philosophie aus gesehen, bleibt diese Entwicklung erstaunlich. Denn was spräche gerade für sie dagegen, über Bildung nachzudenken? Über ihren Charakter als Wissenschaft, gar als Forschungsgebiet hat sich die Philosophie viele Sorgen gemacht, über Lehre und Erziehung seit mehr als 150 Jahren aber kaum noch bedeutende Gedanken."
Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. September 2003