Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Thamer, Hans-Ulrich
Die Völkerschlacht bei Leipzig
Europas Kampf gegen Napoleon.
Thamer, Hans-Ulrich
Die Völkerschlacht bei Leipzig
Europas Kampf gegen Napoleon.
An der Völkerschlacht bei Leipzig, die vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 tobte, waren mehr als eine halbe Million Soldaten beteiligt. Es war die bis dahin größte Schlacht, die jemals in der Geschichte geschlagen wurde. In Deutschland markiert sie den politisch-militärischen Wendepunkt im Kampf gegen den Eroberer Napoleon. Welche Nationen an der Schlacht beteiligt waren, wie sie verlief, mit welchem Grauen sie einherging, welche Konsequenzen sie nach sich zog und wie sie schon bald zum Mythos und schließlich zum Bestandteil der Erinnerungspolitik wurde, wird in diesem Buch erzählt.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64610-2
Erschienen am 12. März 2013
2., durchgesehene Auflage, 2013
126 S., mit 12 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"konzentriert, dabei gut lesbar und durch geschickt ausgewählte Zitate auch immer anschaulich."
Stefan S., Deutschlandradio, 08. September 2013
"Hans-Ulrich Thamer versteht es, die damaligen Geschehnisse prägnant und verständlich zu erzählen."
kle, Wiener Zeitung, 7. Mai 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64610-2
Erschienen am 12. März 2013
2., durchgesehene Auflage , 2013
126 S., mit 12 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Thamer, Hans-Ulrich
Die Völkerschlacht bei Leipzig
Europas Kampf gegen Napoleon
"konzentriert, dabei gut lesbar und durch geschickt ausgewählte Zitate auch immer anschaulich."
Stefan S., Deutschlandradio, 08. September 2013
"Hans-Ulrich Thamer versteht es, die damaligen Geschehnisse prägnant und verständlich zu erzählen."
kle, Wiener Zeitung, 7. Mai 2013