Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Theißen, Gerd
Das Neue Testament
Theißen, Gerd
Das Neue Testament
Das Neue Testament ist die Schriftensammlung einer kleinen religiösen Subkultur im Römischen Reich, die durch Neuinterpretation der jüdischen Religion entstand und sich binnen 100 Jahren zu einer selbständigen Religion entwickelte. Zwei historische Gestalten haben sie geprägt: Jesus und Paulus. Die vorliegende Einführung stellt die Entstehung der durch sie (direkt und indirekt) hervorgerufenen Schriften im Zusammenhang mit der Geschichte des Urchristentums dar. Sie setzt einen besonderen Akzent auf die Entwicklung der Formensprache der neutestamentlichen Schriften und die Bearbeitung ihres religiösen Grundproblems, wie in einem monotheistischen Milieu eine menschliche Gestalt neben Gott gerückt werden konnte. Die dabei sichtbar werdenden formalen und inhaltlichen Besonderheiten erklären, warum diese Schriften in den Kanon der Alten Kirche aufgenommen wurden.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-47992-2
Erschienen am 08. Juni 2015
5., aktualisierte Auflage, 2015
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
II. Jesus von Nazareth
III. Die Jesusüberlieferung in der ersten Generation: Die Logienquelle und die mündliche Überlieferung von Jesus
1. Die Quellen der Evangelien
2. Überlieferungen der Wandercharismatiker: Die Logienquelle
3. Überlieferungen der Ortsgemeinden: Passion und synoptische Apokalypse
4. Überlieferungen im Volk: Die Wundergeschichten
IV. Paulus von Tarsos
V. Anfänge der Briefliteratur in der ersten Generation: Die Paulusbriefe
1. Der erste Thessalonikerbrief als situationsbedingtes Schreiben
2. Die antijudaistischen Briefe: Der Galater- und Philipperbrief
3. Die antienthusiastischen Briefe: Die Briefe an die Korinther
4. Die theologische Synthese: Der Römerbrief als Testament des Paulus
VI. Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte: Die neue Literaturform der zweiten und dritten Generation
1. Das Markusevangelium
2. Das Matthäusevangelium
3. Das lukanische Doppelwerk
VII. Pseudepigraphe Briefe: Die Fortsetzung der Literatur der ersten Generation
1. Die Entstehung der urchristlichen Pseudepigraphie
2. Die deuteropaulinischen Briefe
3. Die katholischen Briefe
4. Der Hebräerbrief
VIII. Johanneische Schriften: Die Verbindung von Evangelien- und Briefliteratur
1. Das Johannesevangelium
2. Die Johannesbriefe
3. Die Johannesapokalypse (Anhang)
IX. Der Weg zum "Neuen Testament" als literarischer Einheit
Weiterführende Literatur
Glossar
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47992-2
Erschienen am 08. Juni 2015
5., aktualisierte Auflage , 2015
128 S.
Softcover
Theißen, Gerd
Das Neue Testament
II. Jesus von Nazareth
III. Die Jesusüberlieferung in der ersten Generation: Die Logienquelle und die mündliche Überlieferung von Jesus
1. Die Quellen der Evangelien
2. Überlieferungen der Wandercharismatiker: Die Logienquelle
3. Überlieferungen der Ortsgemeinden: Passion und synoptische Apokalypse
4. Überlieferungen im Volk: Die Wundergeschichten
IV. Paulus von Tarsos
V. Anfänge der Briefliteratur in der ersten Generation: Die Paulusbriefe
1. Der erste Thessalonikerbrief als situationsbedingtes Schreiben
2. Die antijudaistischen Briefe: Der Galater- und Philipperbrief
3. Die antienthusiastischen Briefe: Die Briefe an die Korinther
4. Die theologische Synthese: Der Römerbrief als Testament des Paulus
VI. Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte: Die neue Literaturform der zweiten und dritten Generation
1. Das Markusevangelium
2. Das Matthäusevangelium
3. Das lukanische Doppelwerk
VII. Pseudepigraphe Briefe: Die Fortsetzung der Literatur der ersten Generation
1. Die Entstehung der urchristlichen Pseudepigraphie
2. Die deuteropaulinischen Briefe
3. Die katholischen Briefe
4. Der Hebräerbrief
VIII. Johanneische Schriften: Die Verbindung von Evangelien- und Briefliteratur
1. Das Johannesevangelium
2. Die Johannesbriefe
3. Die Johannesapokalypse (Anhang)
IX. Der Weg zum "Neuen Testament" als literarischer Einheit
Weiterführende Literatur
Glossar